Das müsste er sein …
https://www.dorotheum.com/de/l/3989002/
Gruß
Dieter
Die Suche ergab 292 Treffer
- 12.08.2021 20:46
- Forum: Das Identifizieren von Schreibgeräten / Identifying different writing instruments
- Thema: St.Dupont Kugelschreiber (vergoldet?)
- Antworten: 1
- Zugriffe: 1338
- 11.08.2021 22:39
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
Rechts oben gibt's ja eine Trennung in Magenta und Gelb, ich hab schon gesagt, man muss nur genau hinschauen. :) V.G. Thomas Wird Rot verdünnt, schlägt der optische Farbeindruck in Gelb um. Da hilft auch genaues hinschauen nicht weiter… :) (…auch erkennbar auf dem linken Rundfilter unterhalb des ro...
- 11.08.2021 22:04
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
@vanni52, die Chromatographie ist ein analytisches Verfahren zur Stofftrennung. Eine Trennung der beiden „roten“ Tinten in weitere Farbstoffkomponenten liegt nicht vor. Nun gibt es zwei mögliche Erklärungen: 1) Es handelt sich bei den o.g. Tinten um reine Farbstoffe (z.B. rote Azofarbstoffe mit wass...
- 08.08.2021 19:08
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
Die Stoffe die im Rahmen der Chromatographie einer Tinte getrennt werden sind Farbstoffe. Einen braunen "reinen" Farbstoff gibt es nicht. Die "Farbe" braun wird z.B. durch Mischungen von roten und grünen Farbstoffen bzw. roten,grünen und schwarzen Farbstoffen erzeugt. Eine der gä...
- 08.08.2021 16:43
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
Um noch einmal eine andere Diskussion aufzugreifen, und zwar die über relativ viele Einzelfarbstoffe bzw. Farbbereiche in einer Tinte, mit der Oku-Yama eine weitere Sailortinte: 12DF6B41-06DF-4D2D-BD92-C6C2EC9B4FE3.png Der braune äußere Ring besteht im übrigen seinerseits aus einer weiteren Mischun...
- 08.08.2021 16:38
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
1) Überprüfe Deine Annahme besser mit einem farbigen Salz … Mein Angebot bezieht sich nur auf Kochsalz! Bei einem farbigen Salz würde ich gerne Dir den Vortritt lassen.🙂 Ich dachte nun wirklich nicht an eine Geschmacksprobe … :o Das farbige Salz, z.B. Kupfersulfat, ist auf dem Trägermaterial sichtb...
- 08.08.2021 11:11
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
Ich gehe weiterhin davon aus, dass die Schichtdicke des Laufmittels nicht zu vernachlässigen ist. Das sehe ich genauso und gehe deshalb von einer Diffusion aus: Die hydratisierten Natriumkationen und Chloridanionen verteilen sich gleichmäßig von der Startlinie bis zur Laufmittelfront. PS: Mit etwas...
- 08.08.2021 11:03
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
Hallo Daniel, nun, ich habe zu keinem Zeitpunkt behauptet, dass die Lösungsmittelfront salzfrei ist. Richtig ist, in Abhängigkeit von der Länge der Laufstrecke wird die Lösungsmittelfront weniger bis erheblich weniger Salz enthalten. Das Salz lagert sich auch nicht unmittelbar oberhalb der Startlini...
- 07.08.2021 15:00
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
@DanielH,
Du hast beim Waschbenzin recht.
Für die Papierchromatographie eignet es sich wg. seiner unpolaren Eigenschaft nicht.
Alternativ können zum Wasser verschieden Alkohole (Ethanol, Propanol, Butanol oder auch Essig) eingesetzt werden.
Du hast beim Waschbenzin recht.
Für die Papierchromatographie eignet es sich wg. seiner unpolaren Eigenschaft nicht.
Alternativ können zum Wasser verschieden Alkohole (Ethanol, Propanol, Butanol oder auch Essig) eingesetzt werden.
- 07.08.2021 14:34
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
Ein „runderes“ Chromatogramm auf dem Rundfilter erzielst Du wenn Du 1. in der Mitte des noch trockenen Papiers ein kleines Loch (Zahnstocher) erzeugst und die zu untersuchende Tinte rund um dieses Loch mit 1-3 Tropfen aufträgst und trocknen lässt. 2. Dann einen schmalen Streifen Filterpapier aus ein...
- 07.08.2021 11:26
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
Zitat K15: „… Das ist zu Hause nicht einfach. Wenn es ein farbiges Salz gäbe, dann könnte man vielleicht sehen, ob sich ein Gradient ausbildet oder nicht. … Hallo Daniel, versuch es mit Kupfersulfat. Kupfersulfat - jedenfalls das mit Kristallwasser (CuSO4x5H2O) - ist blau. Die blaue wässerige Lösung...
- 07.08.2021 11:19
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
Das Chromatogramm ist doch dann beendet wenn die Lösungsmittelfront die Ziellinie (meist 10 cm von der Startlinie entfernt zur Bestimmung des Rf-Wertes) erreicht. Bei der Papierchromatographie ist das aufgrund der Kapillarkräfte recht schnell der Fall. Wenn das Chromatographiepapier darüber hinaus l...
- 06.08.2021 20:33
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
Der Vorteil bei der Verwendung von Lösungsmittelgemischen ist, dass diese je nach ihrer Polarität unterschiedlich schnell auf der stätionären Phase - in dieser Analysemethode (Papierchromatographie) - wandern. Die jeweiligen Lösungsmittel „binden“ dann aufgrund ihrer eigenen Polarität das von der Po...
- 06.08.2021 19:17
- Forum: Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow
- Thema: Tintenchromatogramme
- Antworten: 974
- Zugriffe: 315043
Re: Tintenchromatogramme
Beim Einsatz von Salzwasser als mobile Phase und Filterpapier als stationäre Phase erfolgt bereits eine Trennung von Natriumchlorid (Salz) und Wasser während des Chromatogramms - unabhängig vom aufzutrennenden Tintengemisch. Das Filterpapier (Cellulose) ist aufgrund der Hydroxylgruppen ebenfalls pol...
- 05.08.2021 13:07
- Forum: Pelikan
- Thema: Ich suche einen Souverän - nur welchen bloß?
- Antworten: 65
- Zugriffe: 22246
Re: Ich suche einen Souverän - nur welchen bloß?
Noch eine Ergänzung … Vermutlich lassen sich selbst die eigenen Pelikane, genauer ihre Federn, so nicht einordnen. Wird das eine Modell häufiger benutzt als das andere, offenbart sich ein Unterschied im Tintenfluss. Auch der Füllstand der Tinte im jeweiligen Füller wirkt sich auf das Schriftbild aus...