Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.05.2015 10:44
- Wohnort: Köln
Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Hallo liebe Mitforumisten,
Ich habe vor kurzer Zeit einen Kolbenfüllhalter Montblanc "Monte Rosa" 042 mit vergoldeter Edelstahlfeder gefunden. Es war noch ein wenig vertrocknete Tinte im Schaft, beim Reinigen mit Wasser löste sich diese aber recht schnell. Nun schreibt er recht gut, jedoch reißt schon nach den ersten zwei bis drei Buchstaben der Tintenfluss ab, weshalb ein Schreiben unmöglich ist... nach dem, was ich erfahren habe, wurden die Füller von 1954 bis 1959 hergestellt, ich denke aber nicht, dass er aufgrund seines Alters versagt, zumal er in gutem Zustand ist.
Bei genauerem Hinschauen ist die feder in Ordnung, jedoch auf dem Tintenleiter ein wenig nach links verschoben, als hätte man sie darauf gedreht... Photos anbei.
Weiß irgendjemand, wie man dieses Problem mit dem Tintenfluss beheben kann?
Liebe Grüße,
J.Milersky
Ich habe vor kurzer Zeit einen Kolbenfüllhalter Montblanc "Monte Rosa" 042 mit vergoldeter Edelstahlfeder gefunden. Es war noch ein wenig vertrocknete Tinte im Schaft, beim Reinigen mit Wasser löste sich diese aber recht schnell. Nun schreibt er recht gut, jedoch reißt schon nach den ersten zwei bis drei Buchstaben der Tintenfluss ab, weshalb ein Schreiben unmöglich ist... nach dem, was ich erfahren habe, wurden die Füller von 1954 bis 1959 hergestellt, ich denke aber nicht, dass er aufgrund seines Alters versagt, zumal er in gutem Zustand ist.
Bei genauerem Hinschauen ist die feder in Ordnung, jedoch auf dem Tintenleiter ein wenig nach links verschoben, als hätte man sie darauf gedreht... Photos anbei.
Weiß irgendjemand, wie man dieses Problem mit dem Tintenfluss beheben kann?
Liebe Grüße,
J.Milersky
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Hallo, J.Milersky!
Mal so in die Runde gefragt: Kann da irgendjemand Fotos sehen? - Ich jedenfalls nicht.
Und mal so eine Vermutung ins Blaue, woran der schlechte Tintenfluss liegen könnte: im Tintenleiter, also in seinen ganz feinen Kanälen, dürfte sich noch angetrocknete Tinte befinden, die den Fluß bremst.
Dein erster Beitrag mit der Frage, was generell mit dem Fundstück zu tun sein, und die Meldung mit dem Tintenflussproblem liegen keine zwei Stunden auseinander. Beim Wässern von jahrzehntelang eingetrockneter Tinte rechnet man in Tagen oder auch Wochen - nicht in Stunden. Dabei könnte sich allerdings der Tintenleiter verfärben, wenn er aus "wasserempfindlichem" Material ist - die Herstellungszeit lässt diese Vermutung aber leider naheliegen.
Jörg
Mal so in die Runde gefragt: Kann da irgendjemand Fotos sehen? - Ich jedenfalls nicht.
Und mal so eine Vermutung ins Blaue, woran der schlechte Tintenfluss liegen könnte: im Tintenleiter, also in seinen ganz feinen Kanälen, dürfte sich noch angetrocknete Tinte befinden, die den Fluß bremst.
Dein erster Beitrag mit der Frage, was generell mit dem Fundstück zu tun sein, und die Meldung mit dem Tintenflussproblem liegen keine zwei Stunden auseinander. Beim Wässern von jahrzehntelang eingetrockneter Tinte rechnet man in Tagen oder auch Wochen - nicht in Stunden. Dabei könnte sich allerdings der Tintenleiter verfärben, wenn er aus "wasserempfindlichem" Material ist - die Herstellungszeit lässt diese Vermutung aber leider naheliegen.
Jörg
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.05.2015 10:44
- Wohnort: Köln
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort, es war durchaus ein Zeugnis meiner Ungeduld, zwei Beiträge in dem Abstand zu veröffentlichen, der erste schien mit bei genauerer Nachforschung jedoch entbehrlich gewesen zu sein, das Problem ein anderes. Es kostet also offenbar mehr Zeit, diesen Füllhalter in nutzbaren Zustand zu bringen....
Frage: Wenn ich nun versuche, Photographien hochzuladen, sind diese stets zu groß...ich hatte beim Erstellen des Beitrages übersehen, wie ich schon darauf verwies. Nein, ich sehe da auch keine Fotos, um die Suggestivfrage zu beantworten.
Wie lädt man sie denn nun hoch?
Viele Grüße,
J.M.
vielen Dank für die schnelle Antwort, es war durchaus ein Zeugnis meiner Ungeduld, zwei Beiträge in dem Abstand zu veröffentlichen, der erste schien mit bei genauerer Nachforschung jedoch entbehrlich gewesen zu sein, das Problem ein anderes. Es kostet also offenbar mehr Zeit, diesen Füllhalter in nutzbaren Zustand zu bringen....
Frage: Wenn ich nun versuche, Photographien hochzuladen, sind diese stets zu groß...ich hatte beim Erstellen des Beitrages übersehen, wie ich schon darauf verwies. Nein, ich sehe da auch keine Fotos, um die Suggestivfrage zu beantworten.
Wie lädt man sie denn nun hoch?
Viele Grüße,
J.M.
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Die Bilder dürfen maximal 400 kb groß sein - also einfach entsprechend herunterrechnen.
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Aber so verkleinern, dass man noch etwas sieht! Also zu allererst die unwichtigen Bildbereiche abschneiden.
Ich hatte noch nie einen Tintenleiter, der sich verfaerbt hat, und um die Zeit sollte der Rest des Fuellers nicht mehr aus Hartgummi hergestellt worden sein. Ich denke also, dass da laengerem Einweichen in Wasser nichts entgegensteht.
Cepasaccus
Ich hatte noch nie einen Tintenleiter, der sich verfaerbt hat, und um die Zeit sollte der Rest des Fuellers nicht mehr aus Hartgummi hergestellt worden sein. Ich denke also, dass da laengerem Einweichen in Wasser nichts entgegensteht.
Cepasaccus
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.05.2015 10:44
- Wohnort: Köln
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Hier die Bilder, hoffentlich groß genug....
J.M.
J.M.
- Dateianhänge
-
- Die Feder ist, kaum sehbar, etwas verschoben, real fällt es sehr deutlich auf-
- K1024_SAM_0561.JPG (48.86 KiB) 5382 mal betrachtet
-
- Die Feder, stark verschwommen
- K800_SAM_0560.JPG (41.48 KiB) 5382 mal betrachtet
-
- Der ganze Füllfederhalter
- K800_SAM_0557.JPG (73.76 KiB) 5382 mal betrachtet
"Stultorum plena sunt omnia."
Cicero
Cicero
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.05.2015 10:44
- Wohnort: Köln
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Und jetzt detaillierter
J.M.
J.M.
- Dateianhänge
-
- K800_SAM_0565.JPG (76.16 KiB) 5367 mal betrachtet
-
- K800_SAM_0563.JPG (41.39 KiB) 5367 mal betrachtet
"Stultorum plena sunt omnia."
Cicero
Cicero
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Da sehe ich kubikmeterweise Tintenreste im Tintenleiter - und wie Hartgummi sieht er mir eher nicht aus. Also: rein ins Wasser mit Feder und Tintenleiter. Täglich Wasser wechseln kann nicht schaden. Und gut dosierte Beigabe von Kaiser-Natron könnte möglicherweise den Prozess beschleunigen.
Oder auch ein Bad von Feder und Tintenleiter in Pelikan 4001 königsblau - das ist ernstgemeint! Aber bitte nur Pelikan 4001 königsblau; die ist so "sauer", dass sie viele andere Tinten und Reste anlöst. Außerdem preiswert überall verfügbar und obendrein eine problemlose "Ersttinte", um nach erfolgter Reinigung den Füller durchzutesten.
Jörg
Oder auch ein Bad von Feder und Tintenleiter in Pelikan 4001 königsblau - das ist ernstgemeint! Aber bitte nur Pelikan 4001 königsblau; die ist so "sauer", dass sie viele andere Tinten und Reste anlöst. Außerdem preiswert überall verfügbar und obendrein eine problemlose "Ersttinte", um nach erfolgter Reinigung den Füller durchzutesten.
Jörg
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.05.2015 10:44
- Wohnort: Köln
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
So,
dann lege ich den Füller mal ins wasser und warte, Ergebnisse kommen nach einer Woche (?) mit Photographien, bis dahin könnte er ja schreibfähig sein. Sollte man den Füller auch mit Wasser befüllen?
J.M.
dann lege ich den Füller mal ins wasser und warte, Ergebnisse kommen nach einer Woche (?) mit Photographien, bis dahin könnte er ja schreibfähig sein. Sollte man den Füller auch mit Wasser befüllen?
J.M.
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Auf jeden Fall hilft Wasser im Füller - da ist bestimmt auch noch der eine oder andere "Rest" drin. Und was auch hilft: gelegentlich leeren und neu befüllen.
Was möglicherweise nicht so gut ist: den Füller auf Dauer komplett ins Wasser legen. Da könnte Wasser hinter den Kolben geraten.
Also: Wasser einziehen und gelegentlich wechseln - und Feder und Tintenleiter ins Wasser stellen und drin stehen lassen (auch hier gelegentlich Wasser wechseln).
Jörg
Was möglicherweise nicht so gut ist: den Füller auf Dauer komplett ins Wasser legen. Da könnte Wasser hinter den Kolben geraten.
Also: Wasser einziehen und gelegentlich wechseln - und Feder und Tintenleiter ins Wasser stellen und drin stehen lassen (auch hier gelegentlich Wasser wechseln).
Jörg
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Hallo
Sieht mir so aus als würde der Tintenleiter vorne abgebrochen sein den die Feder sitzt sicher nicht richtig das sehe ich auf dem Foto die ist verschoben.
Da hat schon wer vorher probiert,aber das ist nicht tragisch das kann man wieder richten.
Gruß Harald
Sieht mir so aus als würde der Tintenleiter vorne abgebrochen sein den die Feder sitzt sicher nicht richtig das sehe ich auf dem Foto die ist verschoben.
Da hat schon wer vorher probiert,aber das ist nicht tragisch das kann man wieder richten.
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.05.2015 10:44
- Wohnort: Köln
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Hm...die Verschiebung war mir auch aufgefallen, ohne zu wissen, ob sie relevant ist...nach Abschluss der Reinigung werde ich sehen, ob es eine Beeinträchtigung des Tintenflusses weiterbesteht, dann muss es wohl auch daran liegen, vielen Dank für den Tipp. Braucht man zum Richten dieses Teiles irgendwelches Werkzeug? Ich habe da so gut wie keinen Erfahrung, die vielen Lamys, die ich angehäuft habe, sind da einfacher...
Gruß
J.M.
Gruß
J.M.
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.05.2015 10:44
- Wohnort: Köln
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Sooo, nach vielen Stunden im Wasser sind die Tintenreste gelöst, selbst bei stundenlangem Warten zieht kein schwarzes Band mehr im Wasser...hübsch anzusehen übrigens. Das Sichtfenster ist klar, die Mechanik funktioniert optimal, und der Füller schreibt sehr viel besser, allerdings immernoch mit niedrigerem Tintenfluss, als ich es mir erhofft hatte...eher trocken.
Zum Vergleich habe ich mit derselben Tinte, der Pelikan 4001, in einem Parker Vector dasselbe notiert, deutlich dunkler fällt die Schrift des Parker aus. Es hat wohl etwas mit der Feder zu tun, wenn diese sich beim Schreiben spaltet, läuft erheblich mehr Tinte...aber eben nur, solange die Spaltung anhält.
Gruß, J.M.
Zum Vergleich habe ich mit derselben Tinte, der Pelikan 4001, in einem Parker Vector dasselbe notiert, deutlich dunkler fällt die Schrift des Parker aus. Es hat wohl etwas mit der Feder zu tun, wenn diese sich beim Schreiben spaltet, läuft erheblich mehr Tinte...aber eben nur, solange die Spaltung anhält.
Gruß, J.M.
- Dateianhänge
-
- Schriftprobe 2
- K800_SAM_0587.JPG (55.97 KiB) 5170 mal betrachtet
-
- Schriftprobe
- K800_SAM_0588.JPG (54.93 KiB) 5170 mal betrachtet
-
- Gut erkennbares Sichtfenster ohne Tintenrückstände
- K800_SAM_0582.JPG (44.79 KiB) 5171 mal betrachtet
-
- Der saubere Tintenleiter
- K800_SAM_0579.JPG (35.24 KiB) 5172 mal betrachtet
"Stultorum plena sunt omnia."
Cicero
Cicero
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 06.05.2015 10:44
- Wohnort: Köln
Re: Montblanc "Monte Rosa" 042: Problem mit dem Tintenfluss
Guten Abend allerseits,
das Problem mit dem Tintenfluss ist nun endgültig gelöst, nachdem ich die Federschenkel mit dem Daumennagel erweitert habe...schien mir zuerst etwas grob zu sein, ist aber wirklich eine gute Idee. Somit wäre der Füller schon einsatzbereit, vielen Dank nochmal für die guten Ratschläge! Ich hoffe doch, in Zukunft mit meiner noch eher... "begrenzten".. Erfahrung zum Forum beitragen zu können...
Viele Grüße
J.M.
a.a.
das Problem mit dem Tintenfluss ist nun endgültig gelöst, nachdem ich die Federschenkel mit dem Daumennagel erweitert habe...schien mir zuerst etwas grob zu sein, ist aber wirklich eine gute Idee. Somit wäre der Füller schon einsatzbereit, vielen Dank nochmal für die guten Ratschläge! Ich hoffe doch, in Zukunft mit meiner noch eher... "begrenzten".. Erfahrung zum Forum beitragen zu können...
Viele Grüße
J.M.
a.a.
"Stultorum plena sunt omnia."
Cicero
Cicero