MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4211
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Beitrag von TomSch »

Tach zusammen.

Vor geraumer Zeit bin ich an einen Haufen Ersatzteile gelangt. Dabei war auch, wie ich nun feststellte, der Schaft eines 332, topp in Ordnung, Kloben läuft. Problem ist, dass vom Tintenleiter ein Stück abgebrochen ist und nun in der Tintenkammer sitzt. Logischerweise möchte ich diesen Fremdkörper entfernen. Doch wie kann ich bei dem 332 den Kolbenmechanismus demontieren? :?

Mit einem pfingstlichen Gruße,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Beitrag von stift »

Hallo
Von vorne kannst du ran das heißt du musst das Mundstück abnehmen oder Schrauben.
Bitte gut warm machen sonst bricht der Schaft.
Dann den Kolben nach vorne drehen und da kannst du den Kolben greifen.
Der Kolben muss passen wenn du ihn wieder in die richtige Position schiebst und zumachst.
Ich probiere immer verkehrt den Kolben also andere Richtung.
Und auch beim zumachen warm machen!!
Die sind nicht leicht zu reparieren wenn man keine Erfahrung hat damit.
Hatte erst vor kurzem einen 333 1/2 mit originaler Goldfeder schon ganz selten.
Viel Erfolg und bei Fragen nur melden! :wink:
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4211
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Beitrag von TomSch »

Tach zusammen.

Zuerst noch einmal vielen Dank an den "Stift" Harald, ohne dessen Betreuung ich so weit nicht gekommen wäre. Einen Teil des Endes vom Lied, den guten, seht ihr unten: mäßig Hitze, eine Zündkerzenzange und ein etwas beherzteres Zupacken, so war das Auseinandernehmen kein Problem! Perfekt. ---
Sodele
Sodele
mb332_dis_klein.jpg (366.67 KiB) 3614 mal betrachtet
Danach eine kurze Reinigung, erneutes Erwärmen zum Wieder-Zusammensetzen, vorsichtiges Hineinschrauben im richtigen Winkel, und dann der nicht sichtbare zweite Teil des Liedendes: ein kaum wahrnehmbares "Knacks". :shock: Richtig! Das Material des Schaftgewindes war schon zu spröde und gab nach: Quintessenz: das Gewinde ist komplett gerissen. Nun bin ich stolzer Besitzer einer funktionierenden 332 Kolbenmechanik und eines Mundstücks, denn der Schaft ist hin. :(
Ein Gutes hat es dennoch gehabt, jetzt weiß ich, wie es gehen sollte, und beim nächsten Mal funktionierts ja vielleicht mit einem Happy End?! Schön wärs. 8)

Macht es jut,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4654
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Beitrag von Zollinger »

Sh*t happens!
...ist mir auch schon passiert. Das Problem ist immer dasselbe: Zelluloid schrumpft, Hartgummi nicht. Womit der Schaft um das Griffstück herum zu eng geworden ist. Wärme und Silikonfett helfen beim Zusammenbauen, aber nicht immer. Mein Grundsatz: wenn's von Hand nicht mehr weitergeht (also ohne Zange) dann muss das Gewinde/der Schaft aufgeweitet werden. Sonst: Knacks!
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Beitrag von newlife »

Hallo Thomas!

Bei MB weiß man nie so recht, ob ein Kleber zum Abdichten verwendet wurde. Gerade wenn es beim Hineinschrauben stramm läuft, lieber nochmal retour und die Gewindegänge am Griffstück und im Schaft penibelst von Verschmutzungen aller Art befreien. Da hilft auch keine Wärme, wenn die Gewinde verklebt sind!

Aber auch Wärme ist mit Vorsicht zu genießen! Ich habe mir mal einen alten MB 144 versaut, als sich beim Erwärmen mit dem Fön der gesamte Schaft verzog und krumm wurde, weil sich der Griff nicht lösen wollte. Ihr könnt euch meinen Schrecken vorstellen! Nur unser aller Freund Francis / fountainbel konnte mir weiterhelfen und gab mir den ultimativen Tipp zur Reparatur. So kaufte ich mir einen Satz HSS-Bohrer 7,1 mm bis einschließlich 7,5 mm in Zehnteln abgestuft und begann die Prozedur mit dem kleinsten Bohrer, um mich dann bis auf 7,3 mm vorzuarbeiten. Bohrer von vorn in den Schaft so weit es geht, anwärmen, biegen, kneten, bis er am Schaftende ankam. Mit 7,2 mm fortgesetzt, ihr wisst, was ich meine, bei 7,3 mm war dann Ende. Zu verlieren hatte ich ja eigentlich nichts mehr, habe aber trotzdem Blut und Wasser geschwitzt. Aber - es hat sich gelohnt, selbst die vorher durchs Verdrehen nicht mehr gerade verlaufenden Streifen im Tintenfenster sind wieder gerade, und ohne Reinigen der Gewinde hätte ich das Griffstück nicht in den Schaft bekommen.

Das Einzige, woran ich nicht gedacht habe - man sollte vor Beginn die Prägung auf den Bohrern planschleifen, so kann man sich dann auch feine Kratzer im Tintensichtfenster ersparen. Aber wenn erst Tinte im Füller ist, fallen auch die Mikrokratzer nicht mehr auf.

Man lernt halt nie aus . . . :?
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Beitrag von stift »

Hallo Klaus !
Kleber haben sie nur soweit ich es weiß in den Meisterstücken 149 bis 142 also das war in den 50er Jahren.
Vorher hat es das nicht gegeben.
Das mit dem Schaft ist mir bei einen 234 1/2 Stylo mit dem roten Punkt am Kopf passiert.
Nur der hat wer es nicht wissen sollte als Draufgabe eine Art Stufe am Gewinde.
Ohne Wärme oder heiß machen geht da gar nichts.!!!!!!
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4654
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Beitrag von Zollinger »

stift hat geschrieben: Kleber haben sie nur soweit ich es weiß in den Meisterstücken 149 bis 142 also das war in den 50er Jahren.
Aber so eine Art "Harz" wurde doch schon verwendet, oder? Zumindest befand sich bei denen die ich schon geöffnet habe meistens eine dunkle, harzig riechende Masse in den Gewindegängen...
newlife hat geschrieben: Bei MB weiß man nie so recht, ob ein Kleber zum Abdichten verwendet wurde. Gerade wenn es beim Hineinschrauben stramm läuft, lieber nochmal retour und die Gewindegänge am Griffstück und im Schaft penibelst von Verschmutzungen aller Art befreien.
...und da muss ich Klaus Rechte geben: das muss alles raus. Wie gesagt, ich verwende Silikonfett zum Abdichten. Dabei schraubt sich das Griffstück auch geschmeidiger wieder in den Schaft.

Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Beitrag von stift »

Hallo Christof
Na das mache ich sowieso mit Fett,da denke ich ja auch an später wenn ich den Füller wieder aufmache.
Gewinde:Kappen Kopf-Mundstück-Mechanik-und bei den Sicherheitshaltern werden auch alle Gewinde gefettet läuft dann besser.

Ich weiß auch was du meinst bei den alten Montblancs,es wird irgendetwas schon gewesen sein. :roll:
Aber durch die Jahrzehnte ausgetrocknet und abgestorben.
Nur beim Öffnen hatte das nie irgendeine Auswirkung :| :| :|
Habe mir erst vor ein paar Wochen ein 20er Meisterstück (1930/34) gemacht.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Beitrag von newlife »

Da war mein Masterpiece 144 aus den 50ern wohl eine unrühmliche Ausnahme; es war ja nicht das erste, das ich zerlegt hatte, insofern hatte ich mit einer so hartnäckigen Verklebung nicht gerechnet. Wer weiß, was MB damals verwendet hat, Schellack - mit dem ich eher gerechnet und der weniger Probleme gemacht hätte - kann es nicht gewesen sein. Es waren, wie Christof schon anmerkte, eher harzige, ins bläuliche gehende Rückstände. Vorsicht ist auf jeden Fall immer geboten!
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4211
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: MB 332 Wie komme ich an den Kolben?

Beitrag von TomSch »

Tach auch zusammen.

Ja, Vorsicht ist die Mutter des (geretteten) Meisterstücks. :)
Bei dem Arengo muss ich auch von vorn an den Kolben, aber es ist jetzt schon absehbar, dass dies schiefgeht, denn das außen liegende Gewinde (für die Kappe), unter dem die Verschraubung des Griffstücks liegt, weist jetzt schon einen leichten Eindruck eines möglichen Splitterns auf, also wird es nix mit der Reparatur. So bleibt er wohl als potentielles Ersatzteillager für einen lohnenderen Kandidaten liegen.

Nachpfingstliche Grüße aus dem viel zu kühlen Norden,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Antworten

Zurück zu „Montblanc“