Faszination Montblanc?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Faszination Montblanc?
Hallo,
die Faszination der Marke liegt im Elitären und
das hat die Unternehmenspolitik zu Lasten der verblichenen Faszination
(wertiges Schreibgerät) enorm forciert.
Mir ist das in dieser Form dann doch entschieden zu viel.
Angeben kann ich auch mit Lamy und Pelikan oder Faber-Castell.
Im Punkt Tinte bin ich aber nach wie vor teilweise (Schwarz, Blau,
Dunkelrot) der Faszination "gutes Produkt" erlegen (wobei die über-
triebene Verpackung da unbewusst vielleicht noch etwas nachhilft,
aber ich behaupte: nicht signifikant.
Grüße
Jürgen
die Faszination der Marke liegt im Elitären und
das hat die Unternehmenspolitik zu Lasten der verblichenen Faszination
(wertiges Schreibgerät) enorm forciert.
Mir ist das in dieser Form dann doch entschieden zu viel.
Angeben kann ich auch mit Lamy und Pelikan oder Faber-Castell.
Im Punkt Tinte bin ich aber nach wie vor teilweise (Schwarz, Blau,
Dunkelrot) der Faszination "gutes Produkt" erlegen (wobei die über-
triebene Verpackung da unbewusst vielleicht noch etwas nachhilft,
aber ich behaupte: nicht signifikant.
Grüße
Jürgen
Re: Faszination Montblanc?
Der Faszination bestimmter Luxusgüter liegt oft Imagination bzw. (Auto-)Suggestion zugrunde. Man redet sich ein oder lässt sich einreden, dass etwas Materielles von einem ganz besonderen und speziellen Wert wäre. Ich mag Montblanc Schreibgeräte sehr gerne wegen ihrer klassischen, zeitlosen Eleganz und ihrem ästhetischen Erbe. Aber dieses Prädikat der Zeitlosigkeit, Klassik und Ästhetik trifft eben auf ganz viele andere Füllfederhalter (z.B. Pelikan M800, Omas Paragon, Aurora Optima, Waterman Man100, Parker Duofold etc.) auch zu. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal. Das Alleinstellungsmerkmal von Montblanc ist, dass es die Firma geschafft hat den weißen Stern ähnlich wie Rolex das Krönchen, zu einem Symbol von Luxus zu machen. Zum Großteil beruht das aber einfach auf Imagination. Ein weißer Stern bleibt ein weißer Stern und ein Krönchen ein Krönchen, wenn es der Hersteller nicht schafft durch das Erzählen einer Geschichte mehr daraus zu machen. Klar kommen dann auch noch objektivere Kriterien wie eine bestimmte Produktqualität oder ein herausragendes Design hinzu.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 26.10.2016 19:55
Re: Faszination Montblanc?
Ich finde den Vergleich mit Rolex unpassend.
Rolex baut nach wie vor nur Uhren und sie machen inzwischen, nach kleinen Eskapaden vor längerer Zeit, auch wieder jedes Stück selbst. Da wird lediglich das Rohmaterial gekauft. Darüber hinaus kann man einer goldenen Daydate, deren Gehäuse aus einem Block Gold herausgefräst wird, den Wert natürlich nicht absprechen.
Rolex baut exzellente Uhren zu 100% selbst - sie gefallen nicht jedem und das ist ja ok.
Montblanc hat seinen Ruf einmal damit aufgebaut, wirklich hervorragende Schreibgeräte zu bauen. Davon ist inzwischen eigentlich nicht mehr soviel übrig. Zum einen verkaufen sie jetzt alles mögliche unter dem Label Montblanc und zum anderen gab es nach den glänzenden Errungenschaften (Teleskop Kolben) später nur noch Änderungen, die man gemeinhin als Fehlkonstruktion und Rückschritt gegenüber alten Modellen bezeichnet (Federhalter Mechanismus bei aktuellen Legrand). Bei Montblanc herrscht heute Brand Management und hinter der Marke Montblanc ist eben nicht soviel Substanz wie etwa hinter Rolex.
Rolex baut nach wie vor nur Uhren und sie machen inzwischen, nach kleinen Eskapaden vor längerer Zeit, auch wieder jedes Stück selbst. Da wird lediglich das Rohmaterial gekauft. Darüber hinaus kann man einer goldenen Daydate, deren Gehäuse aus einem Block Gold herausgefräst wird, den Wert natürlich nicht absprechen.
Rolex baut exzellente Uhren zu 100% selbst - sie gefallen nicht jedem und das ist ja ok.
Montblanc hat seinen Ruf einmal damit aufgebaut, wirklich hervorragende Schreibgeräte zu bauen. Davon ist inzwischen eigentlich nicht mehr soviel übrig. Zum einen verkaufen sie jetzt alles mögliche unter dem Label Montblanc und zum anderen gab es nach den glänzenden Errungenschaften (Teleskop Kolben) später nur noch Änderungen, die man gemeinhin als Fehlkonstruktion und Rückschritt gegenüber alten Modellen bezeichnet (Federhalter Mechanismus bei aktuellen Legrand). Bei Montblanc herrscht heute Brand Management und hinter der Marke Montblanc ist eben nicht soviel Substanz wie etwa hinter Rolex.
Re: Faszination Montblanc?
Der Vorfall in diesem Thema hat illustriert, was solche Marken wie Montblanc bewirken können, nämlich die Bildung von Klassengesellschaften. Was sich der eine nicht leisten kann, ist Müll und die die das kaufen, sind nur Angeber. Natürlich ist die Sache nicht so einfach, denn alleine für einen Prestige-Kauf gibt es unterschiedliche Motive. Manche wollen Neid erzeugen, manche wollen sich nach jahrelanger harter Arbeit belohnen. Zudem ist kein Hersteller verpflichtet, seine Preise der Masse anzupassen, damit es zu keiner Bildung von Klassen kommt. Unterschiedliche Standpunkte, die nicht vermischt werden dürfen.
Dennoch kann ich die zahlreichen Mondpreisfüller (aktuell bis 2.900 €) von Montblanc nur mit einem misstrauischen Blick beäugeln. Montblanc stellt sicherlich gute Füller her, aber irgendwo denke ich, ist ein Punkt erreicht, an dem es geradezu lächerlich wird. Aus dem Grund lehne ich die Marke persönlich ab, weil diese Preise für mich ›Marke über Qualität‹ signalisieren, bis auf ein paar ältere oder aktuelle klassische Ausnahmen zu normalen Preisen.
Dennoch kann ich die zahlreichen Mondpreisfüller (aktuell bis 2.900 €) von Montblanc nur mit einem misstrauischen Blick beäugeln. Montblanc stellt sicherlich gute Füller her, aber irgendwo denke ich, ist ein Punkt erreicht, an dem es geradezu lächerlich wird. Aus dem Grund lehne ich die Marke persönlich ab, weil diese Preise für mich ›Marke über Qualität‹ signalisieren, bis auf ein paar ältere oder aktuelle klassische Ausnahmen zu normalen Preisen.
Zuletzt geändert von Knoffel am 04.01.2017 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Faszination Montblanc?
@bernie.etc.: Ein schönes Beispiel dafür, dass das Marketing der Firma Rolex bei Dir vollkommen verfängt. Ich finde es erstens keine überragende oder gar singuläre Leistung, dass Rolex Uhren zu 100% selbst baut. Das macht Seiko in der Mechanik schon wesentlich länger als Rolex. Zweitens ist es kein Qualitätsausweis alles zu 100% Fertigungstiefe selbst zu machen. Zulieferer können ggf. Teile wesentlich ziel- und passgenauer herstellen, weil sie einen speziellen Erfahrungsschatz haben. Das ist der Grund, warum es Zulieferer gibt. Ein schönes Beispiel für Imagination und Marketing ist z.B bei Rolex der 904L Stahl, der als besonders hochwertig beworben wird. Er ist hochwertig, aber der Zusatznutzen ist im Vergleich zu den Zusatzkosten für den Endkunden in der Regel kaum spürbar und auch nicht endgültig nachweisbar, wenn man sich die kontroversen Diskussionen darüber in den Uhrenforen zu Gemüte führt. Sicher sind Rolex Uhren zuverlässig, sicher sind sie qualitativ gut, sicher sind sie verhältnismäßig werthaltig. Aber auch das sind keine Alleinstellungsmerkmale. Der Erfolg von Rolex liegt heute und in der Vergangenheit zu einem wesentlichen Teil im Brand Management und in der Marketing-Leistung, das Krönchen zum Symbol von Luxus zu machen. Die überwiegende Zahl der Rolex-Käufer entscheidet sich genau deshalb für diese Uhren. Es gibt selbstverständlich die Afficionados und sogenannten Kenner. Aber diese bilden die Minderheit der Käufer. Sieht man bspw. auch an Marken wie Leica. Seit dem Ausbau zur Luxusmarke wird Leica auch für Menschen interessant, denen vom handwerklichen Können eine Handykamera absolut ausreichen würde, die sich aber gerne mit dem roten Punkt schmücken.
VG
Alexander
VG
Alexander
Zuletzt geändert von glucydur am 04.01.2017 19:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gutta cavat lapidem.
Re: Faszination Montblanc?
Auch wenn ich keinen MB besitze, stört mich auch etwas die Verquickung mit anderen Produkten.
Erinnert langsam an Fossil. Uhren oder Geldbeutel, was ist die Kernmarke eigentlich
?
Überteuert ist aber keine Nobelmarke per definitionem, sofern sie eifrig gekauft wird.
Nur preisgünstig sind sie meist nicht. Das findet man doch eher im mittleren Segment vieler Produktsorten.
Diese Vernunft verwehrt mir gewisse Preislagen dann meist, aber den "Look" muss ich schon auch haben...
Die Submariner no-date macht manchen eben zum James Bond, wenn er damit mit Bierbauch am Strand liegt.
Und wenn John Steinbeck einen bestimmten Bleistift benutzt hat, dann wird man damit eben auch zum Poeten.
So ist das doch auch mit Autos, Jeans, Technikschnickschnack mit Apfelsymbol darauf etc .... alles Sinn- und
Zugehörigkeitsfragen der Ersten Welt
)
Erinnert langsam an Fossil. Uhren oder Geldbeutel, was ist die Kernmarke eigentlich

Überteuert ist aber keine Nobelmarke per definitionem, sofern sie eifrig gekauft wird.
Nur preisgünstig sind sie meist nicht. Das findet man doch eher im mittleren Segment vieler Produktsorten.
Diese Vernunft verwehrt mir gewisse Preislagen dann meist, aber den "Look" muss ich schon auch haben...
Die Submariner no-date macht manchen eben zum James Bond, wenn er damit mit Bierbauch am Strand liegt.
Und wenn John Steinbeck einen bestimmten Bleistift benutzt hat, dann wird man damit eben auch zum Poeten.
So ist das doch auch mit Autos, Jeans, Technikschnickschnack mit Apfelsymbol darauf etc .... alles Sinn- und
Zugehörigkeitsfragen der Ersten Welt

Wer seine Schwerter zu Pflugscharen macht, wird für die pflügen, die das nicht getan haben.
Re: Faszination Montblanc?
Sehr pointiert!Sumgai hat geschrieben:Die Submariner no-date macht manchen eben zum James Bond, wenn er damit mit Bierbauch am Strand liegt.
Und wenn John Steinbeck einen bestimmten Bleistift benutzt hat, dann wird man damit eben auch zum Poeten.
So ist das doch auch mit Autos, Jeans, Technikschnickschnack mit Apfelsymbol darauf etc .... alles Sinn- und
Zugehörigkeitsfragen der Ersten Welt)
Gutta cavat lapidem.
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Faszination Montblanc?
Na dann, dürfte dir das und allen anderen ja gefallenSumgai hat geschrieben:Auch wenn ich keinen MB besitze, stört mich auch etwas die Verquickung mit anderen Produkten.
Erinnert langsam an Fossil. Uhren oder Geldbeutel, was ist die Kernmarke eigentlich?
Überteuert ist aber keine Nobelmarke per definitionem, sofern sie eifrig gekauft wird.
Nur preisgünstig sind sie meist nicht. Das findet man doch eher im mittleren Segment vieler Produktsorten.
Diese Vernunft verwehrt mir gewisse Preislagen dann meist, aber den "Look" muss ich schon auch haben...
Die Submariner no-date macht manchen eben zum James Bond, wenn er damit mit Bierbauch am Strand liegt.
Und wenn John Steinbeck einen bestimmten Bleistift benutzt hat, dann wird man damit eben auch zum Poeten.
So ist das doch auch mit Autos, Jeans, Technikschnickschnack mit Apfelsymbol darauf etc .... alles Sinn- und
Zugehörigkeitsfragen der Ersten Welt)

http://www.heldth.com/30300-montblanc-u ... irit-helme
ich wenigstens habe sehr gelacht.

Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 26.10.2016 19:55
Re: Faszination Montblanc?
Ich finde es ausgesprochen unpassend von Dir, hier persönlich zu werden.glucydur hat geschrieben:@bernie.etc.: Ein schönes Beispiel dafür, dass das Marketing der Firma Rolex bei Dir vollkommen verfängt.
Den Rest Deines Beitrages lasse ich unkommentiert, da er lediglich Dein mangelndes Verständnis demonstriert.
Der Vergleich Montblanc zu Rolex ist unpassend. Hinter dem Preis und dem Namen einer Rolex stehen Eigenständigkeit und eine 100% Fertigungstiefe, die man als Käufer mitbezahlt. Das ist Substanz, die sich nicht bestreiten läßt. Auch dann nicht, wenn man einer anderen Wirtschaftsideologie nachläuft, was bei Dir offensichtlich der Fall ist.
Re: Faszination Montblanc?
liebste angi,
das ist großartig!
ist es nun zeit für einen neuen faden? füller und helme? hat nicht darth vader auch einen schwarzen helm?
und dann soll noch jemand sagen, es gäbe hier keine gute unterhaltung.
das ist großartig!

ist es nun zeit für einen neuen faden? füller und helme? hat nicht darth vader auch einen schwarzen helm?

und dann soll noch jemand sagen, es gäbe hier keine gute unterhaltung.

liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Re: Faszination Montblanc?
bernie.pxc hat geschrieben:Ich finde es ausgesprochen unpassend von Dir, hier persönlich zu werden.glucydur hat geschrieben:@bernie.etc.: Ein schönes Beispiel dafür, dass das Marketing der Firma Rolex bei Dir vollkommen verfängt.
Den Rest Deines Beitrages lasse ich unkommentiert, da er lediglich Dein mangelndes Verständnis demonstriert.
Der Vergleich Montblanc zu Rolex ist unpassend. Hinter dem Preis und dem Namen einer Rolex stehen Eigenständigkeit und eine 100% Fertigungstiefe, die man als Käufer mitbezahlt. Das ist Substanz, die sich nicht bestreiten läßt. Auch dann nicht, wenn man einer anderen Wirtschaftsideologie nachläuft, was bei Dir offensichtlich der Fall ist.



So, so... Welche Wirtschaftsideologie soll das denn sein, lieber Bernie?
Gutta cavat lapidem.
Re: Faszination Montblanc?
Letztlich geht es doch weder um die Dämonisierung noch um die Apotheose von Marken wie Montblanc, Rolex & Co. oder eine gefühlte "Lagerzugehörigkeit". Es geht einfach darum, die Mechanismen hinter den Produkten unserer Konsumwelt zu durchschauen. Dieser distanzierte Blick schließt ja nicht aus, ein Produkt toll zu finden, es besitzen zu wollen und schließlich auch zu kaufen. Es geht schlicht um Reflexion von Käufer-Verhalten. Die Kenntnis darüber ist für Marken wie Rolex oder Montblanc sogar essentiell und überlebenswichtig, weil dadurch Zielgruppen identifiziert und direkt angesprochen werden können. Denn weder Montblanc, Rolex oder Leica könnten wachsen, wenn es nur das kleine Häuflein Produkt-Begeisterte, das sich bspw. über ein Forum wie dieses austauscht, gäbe. Nein, diese Firmen leben inzwischen vor allem von den Kunden, die ein explizites Markenbewusstsein entwickeln und/oder sich mit dem Lifestyle, den das Produkt repräsentiert, identifizieren können. Und das ist auch vollkommen ok so.
VG
Alexander
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
-
- Beiträge: 212
- Registriert: 07.12.2015 15:06
- Wohnort: NRW /SL
Re: Faszination Montblanc?
als stiller schmunzelnder Mitleser ==> 1000 Punkte.glucydur hat geschrieben:Letztlich geht es doch weder um die Dämonisierung noch um die Apotheose von Marken wie Montblanc, Rolex & Co. oder eine gefühlte "Lagerzugehörigkeit". Es geht einfach darum, die Mechanismen hinter den Produkten unserer Konsumwelt zu durchschauen. Dieser distanzierte Blick schließt ja nicht aus, ein Produkt toll zu finden, es besitzen zu wollen und schließlich auch zu kaufen. Es geht schlicht um Reflexion von Käufer-Verhalten. Die Kenntnis darüber ist für Marken wie Rolex oder Montblanc sogar essentiell und überlebenswichtig, weil dadurch Zielgruppen identifiziert und direkt angesprochen werden können. Denn weder Montblanc, Rolex oder Leica könnten wachsen, wenn es nur das kleine Häuflein Produkt-Begeisterte, das sich bspw. über ein Forum wie dieses austauscht, gäbe. Nein, diese Firmen leben inzwischen vor allem von den Kunden, die ein explizites Markenbewusstsein entwickeln und/oder sich mit dem Lifestyle, den das Produkt repräsentiert, identifizieren können. Und das ist auch vollkommen ok so.
VG
Alexander
Gruß Dominique
Re: Faszination Montblanc?
Ja, unser Alexander - sogar Nachts um halb Elf haut der Lebensweisheiten heraus, dass es einem die Ohren anlegt.
- wenn ich auf die Füllergeschichte runterbreche, bin ich bei deutschen Herstellern an sich nur noch bei LAMY "preiswert", bekomme also ein Produkt, dessen Endpreis einigermaßen nachvollziehbar dort angesiedelt ist, wo man durch Herstellkosten, Logistik, Administration und restlichen Margen irgendwo ankommt. Bereits unser Hausherr lässt (allerdings gefordert durch den Markt und dessen Abstufungen) im Premium-Segment davon fehlen - oder kann mir einer den Preisunterschied zwischen M800 und M1000 darlegen? Und bei MB sind wir dann jenseits dieser Definitionen - eben im "Luxus". Da ist "preiswert" ebend genau nicht merh das Attribut, welches man vor sich her trägt
- Wenn ich nun bei Uhren bin, muss ich zwangsläufig einigermaßen dort landen, wo heute Jungshans, Tissot, Hamilton usw. sitzen - denn ich lache jeden aus, der mir erklären will, dass eine Rolex ja soviel teurer sein MUSS, weil die Herstellung ja aufwändiger sei oder ähnliches.
Aber da kommen wir eben ins Dilemma, das ich kurz an just in dieser Woche miterleben durfte: verkaufe eine Junghans Spektrum Automatic mit einem Garnd Seiko Werk - und Du wirst drauflegen. Verkaufe eine Submariner No Date, am besten ungetragen und Random, und Du wirst richtig Geld machen.
Und jetzt stellt sich die Frage nach dem "preiswert" - ist es preiswert, wenn der VK nachvolluiehbar ist oder wenn das Produkt nach Jahren immer noch wertstabil ist?
Für mich schwierig - an sich gilt beides... dann wäre Rolex also doch "preiswert"...
Ich versuche, in diesen Bereich den Begriff "preiswert" einzusetzen. Doch auch da stellt sich wieder die Frage: wie definiere ich diesen Begriff?Sumgai hat geschrieben: Überteuert ist aber keine Nobelmarke per definitionem, sofern sie eifrig gekauft wird.
Nur preisgünstig sind sie meist nicht. Das findet man doch eher im mittleren Segment vieler Produktsorten.
- wenn ich auf die Füllergeschichte runterbreche, bin ich bei deutschen Herstellern an sich nur noch bei LAMY "preiswert", bekomme also ein Produkt, dessen Endpreis einigermaßen nachvollziehbar dort angesiedelt ist, wo man durch Herstellkosten, Logistik, Administration und restlichen Margen irgendwo ankommt. Bereits unser Hausherr lässt (allerdings gefordert durch den Markt und dessen Abstufungen) im Premium-Segment davon fehlen - oder kann mir einer den Preisunterschied zwischen M800 und M1000 darlegen? Und bei MB sind wir dann jenseits dieser Definitionen - eben im "Luxus". Da ist "preiswert" ebend genau nicht merh das Attribut, welches man vor sich her trägt
- Wenn ich nun bei Uhren bin, muss ich zwangsläufig einigermaßen dort landen, wo heute Jungshans, Tissot, Hamilton usw. sitzen - denn ich lache jeden aus, der mir erklären will, dass eine Rolex ja soviel teurer sein MUSS, weil die Herstellung ja aufwändiger sei oder ähnliches.
Aber da kommen wir eben ins Dilemma, das ich kurz an just in dieser Woche miterleben durfte: verkaufe eine Junghans Spektrum Automatic mit einem Garnd Seiko Werk - und Du wirst drauflegen. Verkaufe eine Submariner No Date, am besten ungetragen und Random, und Du wirst richtig Geld machen.
Und jetzt stellt sich die Frage nach dem "preiswert" - ist es preiswert, wenn der VK nachvolluiehbar ist oder wenn das Produkt nach Jahren immer noch wertstabil ist?
Für mich schwierig - an sich gilt beides... dann wäre Rolex also doch "preiswert"...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Faszination Montblanc?
Ich überlege gerade aus welcher Notwendigkeit es einen Helmes bedarf:Killerturnschuh hat geschrieben:Sumgai hat geschrieben:
Na dann, dürfte dir das und allen anderen ja gefallen
![]()
http://www.heldth.com/30300-montblanc-u ... irit-helme
ich wenigstens habe sehr gelacht.
Um Mitarbeiter für Reklamationen zu wappnen
Als MB Schreiber gut geschützt zu sein, Klassendenken oder für was auch immer
Starwars einen anderen Look zu geben
.....
.....
Auf jeden Fall bin ich gespannt wohin sich das noch entwickelt und schönen Dank an unsere aufmerksame Markenbeobachterin. Unterhaltsam ist es auf jeden Fall!
Gruß
HANS
PS: ich hoffe das MB den Helm nicht selbst baut, für all unsere motorradfahrenden Kollegen hier im Forum

Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst,
er gibt auch anderen eine Chance.
(Winston Churchill)
er gibt auch anderen eine Chance.
(Winston Churchill)