Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Guten Morgen,
seit Anfang der 90iger Jahr habe ich diverse MB 146 erworben. Zunächst immer in der Federstärke M, später auch in F und B. Die Federn waren gerade in F höchst unterschiedlich geschliffen, so mein subjektiver Eindruck.
M und B hätte man auch von der Stange kaufen können, d.h. mir sind keine großen Unterschiede aufgefallen.
Ich habe letztes Jahr den MB-Service bemüht und eine alte F-Feder in EF umtauschen lassen. Das lief perfekt innerhalb von zwei Wochen gegen ca. 38,-- EUR, wenn ich mich richtig erinnere.
Mit dieser EF-Feder werde ich nicht warm. Sie schreibt deutlich breiter als andere EF-Federn. Sogar eine Pelikan M 800er EF-Feder liefert ein feineres Schriftbild von den Sailor´s in F ganz zu schweigen.
Ich würde die Feder jetzt gerne mal in BB tauschen lassen. Ist die BB-Feder alltagstauglich? Eignet sie sich zum Schreiben auch längerer Texte oder ist sie nur Unterschriftsfeder? Ich habe eine BB-Feder eines M 400, die ein wunderbares Schriftbild ermöglicht.
Wie ist Eure Erfahrung mit einer MB BB-Feder?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Sonnige Grüße aus Oldenburg
Sven
seit Anfang der 90iger Jahr habe ich diverse MB 146 erworben. Zunächst immer in der Federstärke M, später auch in F und B. Die Federn waren gerade in F höchst unterschiedlich geschliffen, so mein subjektiver Eindruck.
M und B hätte man auch von der Stange kaufen können, d.h. mir sind keine großen Unterschiede aufgefallen.
Ich habe letztes Jahr den MB-Service bemüht und eine alte F-Feder in EF umtauschen lassen. Das lief perfekt innerhalb von zwei Wochen gegen ca. 38,-- EUR, wenn ich mich richtig erinnere.
Mit dieser EF-Feder werde ich nicht warm. Sie schreibt deutlich breiter als andere EF-Federn. Sogar eine Pelikan M 800er EF-Feder liefert ein feineres Schriftbild von den Sailor´s in F ganz zu schweigen.
Ich würde die Feder jetzt gerne mal in BB tauschen lassen. Ist die BB-Feder alltagstauglich? Eignet sie sich zum Schreiben auch längerer Texte oder ist sie nur Unterschriftsfeder? Ich habe eine BB-Feder eines M 400, die ein wunderbares Schriftbild ermöglicht.
Wie ist Eure Erfahrung mit einer MB BB-Feder?
Vielen Dank im Voraus für Eure Antworten.
Sonnige Grüße aus Oldenburg
Sven
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Hallo Sven,
zunächst zu den BB-Federn: in einem 145er habe ich eine BB, ein absoluter Traum und durchaus alltagstauglich. Den Füller habe ich im Fachhandel ausprobiert und dort gekauft.
Bei der EF habe ich auch eine andere Erfahrung gemacht, ich habe eine (wie ich finde) perfekte vollgoldene EF in einem 146 aus den 80ern. Mit Pelikan kann ich nicht vergleichen, da ich keinen habe.
In einen 146 hatte ich beim Service vor drei Jahren eine BB einbauen lassen, die hatte mich dann aber enttäuscht und so habe ich sie später wieder ausbauen lassen, sie liegt nun herum - ein teurer Spaß. Die Feder paßte nicht zu mir, gleiches auch mit einer 149er-BB. Also wie im echten Leben, es muß passen.
Zu den Preisen: für 38,- Euro bekommt man keine neue Feder bei MB, da hattest Du eine andere beigelegt? Die 146er kosten knappe 200 Euro, die 149 ungefähre 230 Euro.
Beste Grüße aus Köln
Henning
zunächst zu den BB-Federn: in einem 145er habe ich eine BB, ein absoluter Traum und durchaus alltagstauglich. Den Füller habe ich im Fachhandel ausprobiert und dort gekauft.
Bei der EF habe ich auch eine andere Erfahrung gemacht, ich habe eine (wie ich finde) perfekte vollgoldene EF in einem 146 aus den 80ern. Mit Pelikan kann ich nicht vergleichen, da ich keinen habe.
In einen 146 hatte ich beim Service vor drei Jahren eine BB einbauen lassen, die hatte mich dann aber enttäuscht und so habe ich sie später wieder ausbauen lassen, sie liegt nun herum - ein teurer Spaß. Die Feder paßte nicht zu mir, gleiches auch mit einer 149er-BB. Also wie im echten Leben, es muß passen.
Zu den Preisen: für 38,- Euro bekommt man keine neue Feder bei MB, da hattest Du eine andere beigelegt? Die 146er kosten knappe 200 Euro, die 149 ungefähre 230 Euro.
Beste Grüße aus Köln
Henning
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
... hmmm, über den preis habe ich auch gestaunt
Mein 146íger müsste nämlich mal zum Federwechsel und gerade wegen der ca. 200,- EUROnen liegt er noch immer hier.
Ansonsten, wo schickt man ihn für 38,- hin?
René

Ansonsten, wo schickt man ihn für 38,- hin?
René
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
habe auch ca. 180 EUR als Ersatzpreis genannt bekommen für eine 146er-Feder einschl. Montage und Versand. Auskunft MB, Hamburg. Die 90er-Jahre Feder könne man zum Austausch nicht mehr gebrauchen.
Auf solche Summen muß man sich einstellen. Aber natürlich auch aufwendige Federn.
Zum Vergleich: bei einem Lamy 2000 mit einer einfacheren Feder Tauschpreis im Werk um 30 EUR inkl. Montage und Versand.
Feine Federn = hoher handwerklicher Aufwand! Sicherlich deshalb auch Serienschwankungen. Daher sind die feinen maschinell gefertigten Stahlfedern meist nicht sehr fein.
Bei aktuellen breiten MB-Federn kenne ich mich nicht aus. Da wissen einige im Forum sicherlich viel mehr darüber (- allen voran Axel Hübener).
Viele Grüße
Thomas
Auf solche Summen muß man sich einstellen. Aber natürlich auch aufwendige Federn.
Zum Vergleich: bei einem Lamy 2000 mit einer einfacheren Feder Tauschpreis im Werk um 30 EUR inkl. Montage und Versand.
Feine Federn = hoher handwerklicher Aufwand! Sicherlich deshalb auch Serienschwankungen. Daher sind die feinen maschinell gefertigten Stahlfedern meist nicht sehr fein.
Bei aktuellen breiten MB-Federn kenne ich mich nicht aus. Da wissen einige im Forum sicherlich viel mehr darüber (- allen voran Axel Hübener).
Viele Grüße
Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Hallo!
Der Füllhalter war aus der Umtauschfrist raus. Ich habe den FH aber nur einmal benutzt. Bei MB hat man mir mitgeteilt, daß die Feder begutachtet wird. Sollte sie beschädigt sein oder Gebrauchsspuren aufweisen, so wäre ein Betrag von ca. 200,-- EUR angefallen. Ich bin dem MB-Service sehr dankbar und kann mich nicht beschweren. Perfekte kundenorientierte Leistung. Die EF-Feder habe ich ebenfalls kaum benutzt. Den FH habe ich praktisch direkt nach Erhalt zur Seite gelegt und jetzt einen Neuanfang versucht, leider ergebnislos. Wir werden nicht eins. Für die Schublade ist mir der FH aber zu teuer gewesen und außerdem liebe ich MB. Meinen ersten MB habe ich Mitte der 80iger in der Oberstufe bekommen. Damit begann eine wahre Liebe zur Marke und etliche MB folgten.
Nach wie vor interessiert mich noch die Federstärke BB. Ist sie zum Schreiben geeignet oder mehr eine Unterschriftsfeder?
Viele Grüße
Sven
Der Füllhalter war aus der Umtauschfrist raus. Ich habe den FH aber nur einmal benutzt. Bei MB hat man mir mitgeteilt, daß die Feder begutachtet wird. Sollte sie beschädigt sein oder Gebrauchsspuren aufweisen, so wäre ein Betrag von ca. 200,-- EUR angefallen. Ich bin dem MB-Service sehr dankbar und kann mich nicht beschweren. Perfekte kundenorientierte Leistung. Die EF-Feder habe ich ebenfalls kaum benutzt. Den FH habe ich praktisch direkt nach Erhalt zur Seite gelegt und jetzt einen Neuanfang versucht, leider ergebnislos. Wir werden nicht eins. Für die Schublade ist mir der FH aber zu teuer gewesen und außerdem liebe ich MB. Meinen ersten MB habe ich Mitte der 80iger in der Oberstufe bekommen. Damit begann eine wahre Liebe zur Marke und etliche MB folgten.
Nach wie vor interessiert mich noch die Federstärke BB. Ist sie zum Schreiben geeignet oder mehr eine Unterschriftsfeder?
Viele Grüße
Sven
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Sorry, darauf hatte ich Dir gar nicht geantwortet: Ja, mit einer BB kann man tagtäglich schreiben, habe ich ca 2 Jahre gemacht. Insbesondere Notizen auf linienlosem Papier (Briefe!) sind wunderbar zu schreiben, natürlich recht groß, aber man kann ziemlich schnell schreiben und es sieht auch gut aus. Meine BB im 145 schreibt immer an, das kann schon fast kalligraphisch wirken - die anderen beiden Federn taten dies leider nicht. Wie auch immer: in jedem Fall wird Dir Aufmerksamkeit garantiert sein! Da Du ja offensichtlich noch andere Exemplare zur Verfügung hast, würde ich das Experiment durchaus eingehen.
Beste Grüße
Henning
Beste Grüße
Henning
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Moin Sven,Sven hat geschrieben:Ich habe letztes Jahr den MB-Service bemüht und eine alte F-Feder in EF umtauschen lassen. Das lief perfekt innerhalb von zwei Wochen gegen ca. 38,-- EUR, wenn ich mich richtig erinnere.
Mit dieser EF-Feder werde ich nicht warm. Sie schreibt deutlich breiter als andere EF-Federn. Sogar eine Pelikan M 800er EF-Feder liefert ein feineres Schriftbild von den Sailor´s in F ganz zu schweigen.
Ich würde die Feder jetzt gerne mal in BB tauschen lassen. Ist die BB-Feder alltagstauglich? Eignet sie sich zum Schreiben auch längerer Texte oder ist sie nur Unterschriftsfeder?
generell ist zu sagen, dass Montblanc Schreibfedern in die Füllfederhalter einsetzt - und keine "Teppichmesser"

Mit EF, F und M-Federn kann jeder schreiben. Ab der Federstärke OM – also OM, B, OB, BB, OBB – werden die Federn flach geschliffen. Das bedeutet, dass sie recht exakt auf das Papier aufgesetzt werden müssen, um ein charaktervolles Schriftbild mit schmalem Auf- und breiteren Abstrich zu erzielen. Ein verkantetes Aufsetzen oder Drehen beim Schreiben führt unweigerlich zu Aussetzern im Strich.
Hmm, von F auf EF und jetzt auf BB??? Hier etwas "trocken" anzuraten und das auch noch ohne die Handhaltung sehen zu können, wäre fahrlässig! Es bleibt Dir, Sven, daher wirklich nur die Möglichkeit, in einem Montblanc-Fachgeschäft die Federstärken probezuschreiben und danach zu entscheiben, was Du mit dem Füllfederhalter machen willst und wie (wofür) Du ihn einsetzen möchtest. Und nur wenn Du in so einem Fachgeschäft eine Federstärke probegeschrieben und Dich dafür entschieden hast, hast Du die Möglichkeit, so lange die Feder wieder zu "reklamieren", bis die Feder auch mit Deiner Handschrift korrespondiert. Bei einer Investition von ca. 200,00 €uro sollte man keine Experimente machen oder Kompromisse eingehen.
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Moin Axel,
ich habe den FH im Fachhandel erworben. Im Zeitpunkt des Erwerbs paßte die Feder eigentlich perfekt zu meiner Schreibhaltung. Ich habe dann aber eine EF-Feder von Pelikan bzw. einen Sailor erworben und mußte feststellen, daß die F-Feder von MB subjektiv viel zu breit war. Insoweit der Tausch auf EF.
Zwischenzeitlich hatte ich das Vergnügen, eine BB-Feder von Pelikan zu testen. Keine Ahnung, wie alt die war. Aber es zeigte sich ein wunderbares Schriftbild mit leicht kalligraphischen Effekten.
Ich habe MB`s mit Federn von F bis B und war bis dato immer sehr zufrieden. Ich liebe meine MB`s alle. Nunmehr stellte sich also die Frage, es mal mit einer BB-Feder zu probieren.
Axel, Du kennst sicherlich ONKEN in OL. Ich kaufe meine MB`s als Stammkunde immer im Fachhandel. Ich habe gestern bei ONKEN eine BB-Feder testen wollen. Leider war keine vorrätig. Ich möchte auch kein Risiko eingehen. Den MB-Service hatte ich bis dato nur einmal in den frühen 90iger Jahren bemüht.
Ich werde also die Feder in ein normales M tauschen lassen und mich von der BB-Feder verabschieden.
Trotzdem vielen Dank für Deine bzw. Eure Hinweise.
Gute Nacht
Sven
ich habe den FH im Fachhandel erworben. Im Zeitpunkt des Erwerbs paßte die Feder eigentlich perfekt zu meiner Schreibhaltung. Ich habe dann aber eine EF-Feder von Pelikan bzw. einen Sailor erworben und mußte feststellen, daß die F-Feder von MB subjektiv viel zu breit war. Insoweit der Tausch auf EF.
Zwischenzeitlich hatte ich das Vergnügen, eine BB-Feder von Pelikan zu testen. Keine Ahnung, wie alt die war. Aber es zeigte sich ein wunderbares Schriftbild mit leicht kalligraphischen Effekten.
Ich habe MB`s mit Federn von F bis B und war bis dato immer sehr zufrieden. Ich liebe meine MB`s alle. Nunmehr stellte sich also die Frage, es mal mit einer BB-Feder zu probieren.
Axel, Du kennst sicherlich ONKEN in OL. Ich kaufe meine MB`s als Stammkunde immer im Fachhandel. Ich habe gestern bei ONKEN eine BB-Feder testen wollen. Leider war keine vorrätig. Ich möchte auch kein Risiko eingehen. Den MB-Service hatte ich bis dato nur einmal in den frühen 90iger Jahren bemüht.
Ich werde also die Feder in ein normales M tauschen lassen und mich von der BB-Feder verabschieden.
Trotzdem vielen Dank für Deine bzw. Eure Hinweise.
Gute Nacht
Sven
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Moin Sven,
ONKEN ist ein sehr guter und vertrauenswürdiger Fachhändler in Oldenburg, der beste am Ort! Aber für ein umfangreiches Lager reicht bei ONKEN leider die Nachfrage nach hochwertigen Schreibgeräten nicht aus. Daher darfst Du Dich ruhig mal auf den kurzen Weg nach Bremen begeben und dort in der Montblanc Boutique die Auswahl genießen.
ONKEN ist ein sehr guter und vertrauenswürdiger Fachhändler in Oldenburg, der beste am Ort! Aber für ein umfangreiches Lager reicht bei ONKEN leider die Nachfrage nach hochwertigen Schreibgeräten nicht aus. Daher darfst Du Dich ruhig mal auf den kurzen Weg nach Bremen begeben und dort in der Montblanc Boutique die Auswahl genießen.

Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Moin Axel,
ich werde bei nächster Gelegenheit den Weg nach Bremen antreten, um eine BB-Feder zu testen. Ich habe ebenfalls volles Verständnis dafür, daß ONKEN nicht alle Federstärken vorhalten kann.
Im übrigen stimme ich Dir bezüglich der Beratungskompetenz und des sehr angenehmen Services voll und ganz zu. Ich befürchte aber, daß bei Gefallen der Umsatz dann in Bremen und nicht in Oldenburg generiert wird, wobei der Fachhandel in Oldenburg doch durch jeden Umsatz im Hinblick auf das neue Einkaufszentrum gestärkt werden muß.
Viele Grüße
Sven
ich werde bei nächster Gelegenheit den Weg nach Bremen antreten, um eine BB-Feder zu testen. Ich habe ebenfalls volles Verständnis dafür, daß ONKEN nicht alle Federstärken vorhalten kann.
Im übrigen stimme ich Dir bezüglich der Beratungskompetenz und des sehr angenehmen Services voll und ganz zu. Ich befürchte aber, daß bei Gefallen der Umsatz dann in Bremen und nicht in Oldenburg generiert wird, wobei der Fachhandel in Oldenburg doch durch jeden Umsatz im Hinblick auf das neue Einkaufszentrum gestärkt werden muß.
Viele Grüße
Sven
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Hallo,
ich möchte mich gerne an diesen Thread anhängen, um zu fragen, ob jemand Erfahrungen mit Schrägfedern bei aktuellen und älteren 146 hat. Sind diese im Schreibverhalten kaum von den regulären zu unterscheiden, wie bei neuen Pelikanen, oder haben sie eine schöne Schreibvarianz?
Die Suchfunktion hat da nicht so viel hergegeben.
Gruß
Harald
ich möchte mich gerne an diesen Thread anhängen, um zu fragen, ob jemand Erfahrungen mit Schrägfedern bei aktuellen und älteren 146 hat. Sind diese im Schreibverhalten kaum von den regulären zu unterscheiden, wie bei neuen Pelikanen, oder haben sie eine schöne Schreibvarianz?
Die Suchfunktion hat da nicht so viel hergegeben.
Gruß
Harald
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Westfale hat geschrieben:ich möchte mich gerne an diesen Thread anhängen, um zu fragen, ob jemand Erfahrungen mit Schrägfedern bei aktuellen und älteren 146 hat. Sind diese im Schreibverhalten kaum von den regulären zu unterscheiden, wie bei neuen Pelikanen, oder haben sie eine schöne Schreibvarianz?
Erst mal Hallo an Alle! Ich war schon sehr lange nicht mehr hier im Forum. Hin und wieder lese ich mit und daher möchte ich mich bei allen, für die immer wieder interessanten und hilfreichen Beiträge, bedanken.
Zum aktuellen Thema:
Hallo Harald,
nach meiner Erfahrung mit diversen M, OM, B, OB Federn von Montblanc (ich beziehe mich hier nicht nur auf MB 146) gibt es große Unterschiede in den Herstellungsjahrgängen. Mein Traum sind nach wie vor die Federn aus den späten 50iger Jahren. So wundervoll weich zu schreiben und gleichzeitig mit einem so schönen Schriftbild habe ich nur bei diesen Füllern erlebt. Leider sind diese Füller sehr teuer.
Aus den 70igern habe ich nur wenige Montblancs, die zwar gut schreiben aber kein besonderes Schriftbild liefert.
Meine Federn aus den 80igern liefern ein deutlich akzentuierteres Schriftbild als die aus den 70igern und sind sehr schön weich zu schreiben.
Bei meinen Exemplaren aus den 90igern sind die Federn wieder ein bißchen gerader geschlifffen und zeigen für mich ein noch schöneres Schriftbild als die der 80iger.
Meine Montblancs aus den 2000ern sind nicht schlecht aber ich vermisse den Charakter im Schriftbild. Die Feder gibt mir das Gefühl als sei sie sehr "dick" an der Spitze.
Zum Unterschied zwischen geraden und angeschrägten (O) Federn. Nach meiner Erfahrung ist das z.T. eine Frage der Handhaltung, soll heißen O-Federn können nur in einem bestimmten Winkel schreiben aber dafür liefern sie z.T. auch ein wundervolles Schriftbild. Auf der anderen Seite habe ich zwei B-Federn die ein ebenso schönes, akzentuiertes Schriftbild zeigen. Allerdings ist zumindest eine davon sehr zickig was die Handhaltung angeht, und das ohne eine O-Feder zu sein

Das alles ist bitte unter dem Vorbehalt zu verstehen, daß ich nicht hunderte von Füllern zu Hause habe. Ich kann nur von meinen Exemplaren sprechen.
LG, Heike
Re: Wie fallen die Federstärken wirklich aus?
Hallo Heike,
danke für deine ausführliche und hilfreiche Antwort!
Ich habe mittlerweile in einem Fachgeschäft Gelegenheit gehabt, sämtliche für mich interessante Federn für den 146 auszuprobieren, und war von den Schrägfedern enttäuscht.
Sie boten mir lange nicht das Vergnügen, was mir meine beiden Pelikane aus den fünfziger Jahren mit ihren O-Federn bieten.
Letztendlich habe ich mich dann für einen 146er mit F-Feder entschieden, mit dem ich glücklich bin.
Die Anschaffung eines Montblanc mit Schrägfeder habe ich erstmal auf die lange Bank geschoben. Es müsste dann wohl ein älteres Modell werden.
Beste Grüsse,
Harald
danke für deine ausführliche und hilfreiche Antwort!

Ich habe mittlerweile in einem Fachgeschäft Gelegenheit gehabt, sämtliche für mich interessante Federn für den 146 auszuprobieren, und war von den Schrägfedern enttäuscht.
Sie boten mir lange nicht das Vergnügen, was mir meine beiden Pelikane aus den fünfziger Jahren mit ihren O-Federn bieten.
Letztendlich habe ich mich dann für einen 146er mit F-Feder entschieden, mit dem ich glücklich bin.
Die Anschaffung eines Montblanc mit Schrägfeder habe ich erstmal auf die lange Bank geschoben. Es müsste dann wohl ein älteres Modell werden.
Beste Grüsse,
Harald