Meisterstück 146 - alte Kolbenmechanik

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Meisterstück 146 - alte Kolbenmechanik

Beitrag von Beginner »

Hallo zusammen,
ich habe mal gelesen, ich glaube in einem Beitrag von Axel (penparadise), dass ältere 146er Meisterstücke eine Kolbenmechanik aus Messing hatten. Bis zu welchem Baujahr wurde diese verbaut und woran kann ich evtl. erkennen ob diese verbaut wurde?

Danke und Grüße, Roberto
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Meisterstück 146 - alte Kolbenmechanik

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Roberto,

siehst Du am besten hier:

http://www.fountainpen.de/sini-146-50.htm

... und auf den anderen Seiten.

Also:
1. Urmodell 146 1949-60 (schwarze Modelle ab 1952 aus Sprizkunststof statt Celluloid), z. B. hier: http://www.maxpens.de/bilder/146kef.htm oder auch hier: http://www.maxpens.de/bilder/146alttransp.htm;
2. Modell 14 bis 1970;
3. ab 1973 dann wieder der 146 (siehe auch die Preisliste von 1973*): http://www.caprafico.com/pens-88/montbl ... -list-1973
zunächst noch so: http://www.fountainpen.de/old-80er-146.htm;
4. später (ich denke in den 80ern geändert) so, wie wir ihn kennen, mit den späteren Varianten (u. a. Farbe Bordeaux, Traveller 147, Platinum P146). Dabei wurde die Größe des 146 mit Einführung des 147 angepaßt.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Viele Grüße Thomas


- - - - - -
* Vielen Dank für den schönen Hinweis.
Benutzeravatar
Beginner
Beiträge: 595
Registriert: 15.10.2007 9:22
Wohnort: intestinum civitas

Re: Meisterstück 146 - alte Kolbenmechanik

Beitrag von Beginner »

Guten Morgen Thomas,
Vielen Dank, das hilft mir sehr. Auf fountainpen.de hätte ich auch selber kommen können... Aber die Presiliste bzw. Modellübersicht ist wirklich toll!

Grüße, Roberto
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Re: Meisterstück 146 - alte Kolbenmechanik

Beitrag von penparadise »

Moin,

ich stimme Thomas zu, mit Ausnahme dieses Satzes:
Thomas Baier hat geschrieben:1. Urmodell 146 1949-60 (schwarze Modelle ab 1952 aus Sprizkunststof statt Celluloid)
Alle Meisterstücke 142, 144, 136 und 149 wurden bis 1958/59 aus Zelluloid hergestellt. Spritzkunststoff wurde erst ab 1959 beim 149er und dann erst beim Relaunch der alten Form Anfang der 70er Jahre für die 146er und später dann auch für die 144er Konverter-Füllfederhalter verwandt.
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Meisterstück 146 - alte Kolbenmechanik

Beitrag von Thomas Baier »

Danke, Axel, für den Hinweis. Ich hatte es aus der Literatur* immer anders verstanden. Nochmal nachgelesen, ist das in der Tat nicht mehr so klar. Die Spritzkunststoff-Produktion ab 1952 bezog sich demnach auf die anderen Serien wie z. B. die 250er.

Viele Grüße
in den Hohen Norden
Thomas

- - - - - -
* "Kleine Chronik des Hauses Montblanc", S. 63 f.
penparadise
Beiträge: 514
Registriert: 18.02.2008 13:21

Re: Meisterstück 146 - alte Kolbenmechanik

Beitrag von penparadise »

Ja, in der Tat sind die 252, 254 und 256 die ersten Kunststoff Füllfederhalter von Montblanc. Leider ist Montblanc aber gleichzeitig von dem Kappengewinde abgegangen und führte die Steckkappe ein. Die richtige Abstimmung zwischen ausreichender und zu starker Spannung dieser Steckkappen in Verbindung mit dem neuen Material war leider nicht immer optimal.

Nach über 50 Jahren und der endgültigen Verflüchtigung des Weichmachers findet man immer weniger Kappen ohne Risse – insbesondere bei den 256ern.
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Antworten

Zurück zu „Montblanc“