Montblanc 149 zieht Luft
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Montblanc 149 zieht Luft
Hallo,
ich habe einen 149er, der beim Aufziehen der Tinte leider mehr Luft als Tinte ansaugt.
Nur wenn der Füller komplett bis zum Ansatz des Griffstückes in Tinte getaucht wird, lässt er sich "luftlos" befüllen.
Zunächst dachte ich, der Tintenleiter (Ebonit) sei defekt. So sendete ich den Montblanc zum Service nach Hamburg. Der Tintenleiter wurde getauscht. Nun wollte ich ihn befüllen - und: gleiches Verhalten wie zuvor.
Von meinen Pelikanen und von meinem 146er kenne ich das so nicht. Es reicht, die Feder zu max. 2/3 in Tinte zu tauchen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit einem 149 gemacht?
Danke vorab für eure Erfahrungen.
ich habe einen 149er, der beim Aufziehen der Tinte leider mehr Luft als Tinte ansaugt.
Nur wenn der Füller komplett bis zum Ansatz des Griffstückes in Tinte getaucht wird, lässt er sich "luftlos" befüllen.
Zunächst dachte ich, der Tintenleiter (Ebonit) sei defekt. So sendete ich den Montblanc zum Service nach Hamburg. Der Tintenleiter wurde getauscht. Nun wollte ich ihn befüllen - und: gleiches Verhalten wie zuvor.
Von meinen Pelikanen und von meinem 146er kenne ich das so nicht. Es reicht, die Feder zu max. 2/3 in Tinte zu tauchen.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen mit einem 149 gemacht?
Danke vorab für eure Erfahrungen.
Re: Montblanc 149 zieht Luft
Hallo Miro,
ich kann am Verhalten Deines 149ers nicht sooo viel Ungewöhnliches oder gar Bedenkliches finden. Ich habe gerade mal mit 146er, 149er, M800, M1000 und Leonardo MZG getestet und bin sicher, dass das sogar ganz normal ist.
Donate
ich kann am Verhalten Deines 149ers nicht sooo viel Ungewöhnliches oder gar Bedenkliches finden. Ich habe gerade mal mit 146er, 149er, M800, M1000 und Leonardo MZG getestet und bin sicher, dass das sogar ganz normal ist.
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Montblanc 149 zieht Luft
Beim "nachtanken" reicht es manchmal die Feder nicht in der Tinte zu versenken.
Wenn der Füller komplett leer ist, wird wenn die Feder nicht bis zum Griffstück in die Tinte getaucht wird keine Saugkraft aufgebaut und somit kommt keine oder nur wenig Tinte ins innere.
m.M.n. ganz normal.
Wenn der Füller komplett leer ist, wird wenn die Feder nicht bis zum Griffstück in die Tinte getaucht wird keine Saugkraft aufgebaut und somit kommt keine oder nur wenig Tinte ins innere.
m.M.n. ganz normal.
Re: Montblanc 149 zieht Luft
Manchmal spielt auch die Geschwindigkeit eine Rolle - je langsamer man den Füllknopf dreht, desto mehr Tinte kann der Füller aufsaugen.
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Montblanc 149 zieht Luft
hoffentlich hast Du noch den tollen Ebonit Tintenleiter ...
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Montblanc 149 zieht Luft
Hallo,
danke für eure Rückmeldungen und insbesondere dir fürs Testen, Donate.
Nun schreibe ich schon so lange mit den unterschiedlichsten Füllern - so wirklich "korrekt" will sich das Befüllen des 149ers für mich nicht anfühlen. Nimmt man beispielsweise ein kleines Pelikan Standard-Tintenfass, so muss dieses ja fast voll sein, um einen 149er samt Griffstück eintauchen zu können.
Nun bin ich um einen Ebonit-Tintenleiter und ein paar Euro ärmer und um eine Erfahrung reicher
.
danke für eure Rückmeldungen und insbesondere dir fürs Testen, Donate.
Nun schreibe ich schon so lange mit den unterschiedlichsten Füllern - so wirklich "korrekt" will sich das Befüllen des 149ers für mich nicht anfühlen. Nimmt man beispielsweise ein kleines Pelikan Standard-Tintenfass, so muss dieses ja fast voll sein, um einen 149er samt Griffstück eintauchen zu können.
Nun bin ich um einen Ebonit-Tintenleiter und ein paar Euro ärmer und um eine Erfahrung reicher

Gruß
miro
miro
Re: Montblanc 149 zieht Luft
Die kleinen Gläser kannst du wenn Sie nicht mehr so voll sind gut auf die "Kante" kippen dann bekommt man viele Füller immernoch gut gefüllt. Bei den ganz großen Federn hast du aber recht, dass es schwieriger werden kann.
Re: Montblanc 149 zieht Luft
Für Federn in Größe 6 oder gar 8 nutze ich gern die Ackermann-Gläser.
Tatsächlich ist es oft ein Problem, den letzten Rest Tinte noch zu erwischen, insbesondere, wenn die relativ große Feder auch noch Teil eines relativ dicken KOLBEN-Füllers ist. Da ziehe ich mir dann eine Spritze auf und nutze die Resttinte in einem Füller, den ich mit Patrone oder Konverter füttern kann.
Donate
Tatsächlich ist es oft ein Problem, den letzten Rest Tinte noch zu erwischen, insbesondere, wenn die relativ große Feder auch noch Teil eines relativ dicken KOLBEN-Füllers ist. Da ziehe ich mir dann eine Spritze auf und nutze die Resttinte in einem Füller, den ich mit Patrone oder Konverter füttern kann.
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Montblanc 149 zieht Luft
Ja, das Kippen auf Kante funktioniert ganz gut, wenn der Resttintenstand eine magische Grenze unterschritten hat und man ein wenig Erfahrung damit hat. Mein Schreibtisch fand das erste Mal nicht so prickelnd

Gruß
miro
miro
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5488
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Montblanc 149 zieht Luft
Ich weiß ja nicht warum Ebonittintenleiter immer derart glorifiziert werden, lieber Michael.fountainpen.de hat geschrieben: ↑16.11.2023 14:23hoffentlich hast Du noch den tollen Ebonit Tintenleiter ...
Natürlich ist es schade wenn statt des Orginals ein neuer Tintenleiter eingebaut wird. Aber bei moderneren Füllern macht das letztlich keinen wirklichen Unterschied, außer dass sich Ebonittintenleiter schwerer reinigen lassen weil sich gerne noch ein wenig Resttinte in der Kapilaren versteckt. Bei den glatten Tintenleitern von richtigen Oldis hat Ebonit klare Vorteile.
Ansonsten ist da doch viel unbegründeter Mythos.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Montblanc 149 zieht Luft
Ich persönlich habe den Eindruck, dass die Ebonit Tintenleiter "satter" schreiben als die neuen ...
(klar; im Flugzeug sollte man nicht versuchen, damit zu schreiben)
Und ja, bei einem älteren Meisterstück ist es immer schön, wenn alles stimmig aus der jeweiligen Zeit stammt
(klar; im Flugzeug sollte man nicht versuchen, damit zu schreiben)
Und ja, bei einem älteren Meisterstück ist es immer schön, wenn alles stimmig aus der jeweiligen Zeit stammt
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Montblanc 149 zieht Luft
Mein Eindruck bezüglich des Tintenflusses bei Ebonit-Tintenleitern deckt sich mit Michaels.
Im direkten Vergleich, also gleiches Füllermodell, gleiche Feder und Federbreite, habe ich das bei meinen Leonardos so oft beobachtet, dass ich nicht mehr an Zufall glauben mag. Die älteren Momento Zero Grande hatten auch in der Stahlfeder-Version einen Ebonit-Tintenleiter. Seit es den MZG 2.0 gibt, werden Stahlfedern nur noch mit ABS-Kunststoff-Tintenleitern verbaut. Wenn ich jetzt den gleichen üppigen Tintenfluss will - und das will ich unbedingt - muss ich manuell nachhelfen und ein dem Tintenleiter auf die Sprünge helfen. --- Habe sogar schonmal überlegt, einzelne Füller mit Ebonit-Tintenleitern nachzurüsten.
Was die Reinigungsproblematik angeht, stimme ich Angie zu. Einen Ebonit-Tintenleiter richtig sauber zu bekommen, dauert...
Donate
Im direkten Vergleich, also gleiches Füllermodell, gleiche Feder und Federbreite, habe ich das bei meinen Leonardos so oft beobachtet, dass ich nicht mehr an Zufall glauben mag. Die älteren Momento Zero Grande hatten auch in der Stahlfeder-Version einen Ebonit-Tintenleiter. Seit es den MZG 2.0 gibt, werden Stahlfedern nur noch mit ABS-Kunststoff-Tintenleitern verbaut. Wenn ich jetzt den gleichen üppigen Tintenfluss will - und das will ich unbedingt - muss ich manuell nachhelfen und ein dem Tintenleiter auf die Sprünge helfen. --- Habe sogar schonmal überlegt, einzelne Füller mit Ebonit-Tintenleitern nachzurüsten.
Was die Reinigungsproblematik angeht, stimme ich Angie zu. Einen Ebonit-Tintenleiter richtig sauber zu bekommen, dauert...
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin