Federn für Fremdfirmen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 220
Registriert: 20.05.2013 13:48
Wohnort: in der Lüneburger Heide

Federn für Fremdfirmen

Beitrag von Hermann »

Hallo,
hat Montblanc für Fremdfirmen auch Stahlfedern hergestellt und
was bedeutet die Zahl 4 1/2 in der Bildmarke?
Vermuteter Produktionszeitraum: von 1930-35
Dateianhänge
Pelikan 100_MB_Feder.JPG
Pelikan 100_MB_Feder.JPG (19.25 KiB) 3276 mal betrachtet
Mit kollegialem Gruß

H e r m a n n
-Privatier-
Ubunux
Beiträge: 651
Registriert: 02.07.2012 15:53

Re: Federn für Fremdfirmen

Beitrag von Ubunux »

Hallo Hermann,

für mich ist das schwer vorzustellen, dass MontBlanc, falls sie Federn für andere Firmen hergestellt haben sollten, die dann mit dem MontBlanc Schriftzug und Logo versehen haben.

Da hat wohl jemand auf einen Pelikan 100 eine MontBlanc-Feder montiert, auf dem Bild meine ich zu erkennen, dass die Feder nicht optimal zum Tintenleiter passt.

Habe selbst schon einen Pelikan 120 auf einem Flohmarkt gefunden mit einer MonteRosa-Feder.

Viele Grüße

Jörg
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 220
Registriert: 20.05.2013 13:48
Wohnort: in der Lüneburger Heide

Re: Federn für Fremdfirmen

Beitrag von Hermann »

Hallo Jörg,
erst einmal Danke für die Antwort.
Die Feder war zu tief im Schaft, dies konnte ich zwischzeitlich ändern. Richtig ist, dass diese Feder etwas kleiner als meine andere MB-Goldfeder (auch Peli 100) ist.

Bleiben immer noch die Kernfragen:
Hat Montblanc für eigen Zwecke und/oder Fremdfirmen Stahlfedern hergestellt?
Was hat es mit der 4 1/2 in der Bildmarke auf sich?
Mit kollegialem Gruß

H e r m a n n
-Privatier-
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Federn für Fremdfirmen

Beitrag von werner »

Hermann hat geschrieben: Bleiben immer noch die Kernfragen:
Hat Montblanc für eigen Zwecke und/oder Fremdfirmen Stahlfedern hergestellt?
Was hat es mit der 4 1/2 in der Bildmarke auf sich?
Hallo Hermann,

während ich den ersten Teil leider nicht beantworten kann, handelt es sich bei "4 1/2" um die Federgröße (2, 4, 4 1/2, 8 usw.).

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
DiBa

Re: Federn für Fremdfirmen

Beitrag von DiBa »

Ich bin weder Montblanc- noch Pelikanexperte. Aber MB hatte eine eigene Federnherstellung und hat garantiert nach 1936 Stahlfedern produziert. Gold hat man damals lieber für andere, scheinbar wichtigere Produkte verwendet. Und Pelikan hatte lt. dem kleinen Lambrou (S.210) bis 1934 keine eigene Federnherstellung und kaufte lt.Dittmer/Lehmann (S.36) anfänglich Federn von MB zu.
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 220
Registriert: 20.05.2013 13:48
Wohnort: in der Lüneburger Heide

Re: Federn für Fremdfirmen

Beitrag von Hermann »

Danke für die Antworten,
soeben im WWW gefunden:
Zum MB-Füller 234 1/2 gehörte die Feder 4 1/2 (232 + Feder 2 usw.) Die weitere Kennzeichnung WV 4 ist auf der Edelstahlfeder zu finden.

Bei der Meisterklasse: "4810" = Höhe des Namensgebers.
Mit kollegialem Gruß

H e r m a n n
-Privatier-
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3083
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Federn für Fremdfirmen

Beitrag von stift »

Hallo
1=Meisterstück
2=Mittelklasse
3=Billige oder Studentenfüller
4= Stylograph
Die Einerstelle =Federgröße


Bis 1929: 00-0-1-2-4-5-6-7-8-10-12 Sicherheitsfüller
Meisterstück bis 1934: 20-25-30-40 und 45

Die Feder muss immer identisch mit der Nummer am Ende des Füllers sein
Bei Montblanc ist die Nummerierung nicht schwer.
mfG
Harald
#Non, je ne regrette rien#
Antworten

Zurück zu „Montblanc“