Faszination Montblanc?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Faszination Montblanc?
Kopfschüttel ... Sammler! Trotz "Schönheit" und "edlem Design" sollten wir doch in Zukunft auf Elfenbein, Haihaut und dergleichen verzichten können, oder? Dies sollte Mal (endlich!) gesagt werden. Danke!
Axels Bilder sind ein Traum und ich freu mich wie ein kleines Kind über neue Meisterstücke. Jedoch... 900 Euro für einen Bleistift!? WACHT BITTE AUGENBLICKLICH WIEDER AUF! Das ist ein Monatslohn für kleine Leute! Das ist absurd. Da entsteht ein innerlicher Boykott, auch, wenn ich mir das leisten könnt, ich mach das sicher nicht. Nie! Für eine Füllfeder soviel Geld ausgeben - jederzeit immer gern, aber für einen Bleistift? Nein.
(Ich weiß, ich weiß...NEIN!)
Alles Liebe Cori
Axels Bilder sind ein Traum und ich freu mich wie ein kleines Kind über neue Meisterstücke. Jedoch... 900 Euro für einen Bleistift!? WACHT BITTE AUGENBLICKLICH WIEDER AUF! Das ist ein Monatslohn für kleine Leute! Das ist absurd. Da entsteht ein innerlicher Boykott, auch, wenn ich mir das leisten könnt, ich mach das sicher nicht. Nie! Für eine Füllfeder soviel Geld ausgeben - jederzeit immer gern, aber für einen Bleistift? Nein.
(Ich weiß, ich weiß...NEIN!)
Alles Liebe Cori
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Faszination Montblanc?
Moin Cori,Cori hat geschrieben:Es geht darum, dass immer wieder über NEUE STIFTE hergezogen wird. Das nervt und zumeist MB.
.
.
.
Kopfschüttel ... Sammler! Trotz "Schönheit" und "edlem Design" sollten wir doch in Zukunft auf Elfenbein, Haihaut und dergleichen verzichten können, oder? Dies sollte Mal (endlich!) gesagt werden. Danke!
... und wer macht hier jetzt die schönen Stücke mies?

Nein, im Ernst, ob Haut vom Hai, Rochen, Schwein, Kalb oder Rind — das sind Naturprodukte, deren Verwendung bei uns nicht verteufelt werden sollte; das Fleisch gehört zu unserer "normalen" Nahrungskette und sollten wir die Haut dann wegwerfen? Anders verhält es sich selbstverständlich bei den Dingen, wo der Artenschutz richtig und wichtig ist oder Tiere extra dafür gezüchtet werden (Nerz) oder getötet werden (Schildkröten, Elefanten, Nashörner, Großkatzen usw.) und der Rest des Kadavers nicht gegessen oder anderweitig weiterverarbeitet wird; da lehne ich eine Verwendung auch strikt ab. Aber Mammut-Elfenbein zählt ganz sicher nicht dazu, das setze ich eher auf die gleiche Stufe wie Fossilien oder in Bernstein eingeschlossene Tiere.
Dass ich den Solitaire 100 noch nicht in Benutzung genommen habe, liegt schlicht und einfach daran, dass ich viele andere Füllfederhalter in Rotationsbenutzung habe und damit sehr zufrieden bin. Mehr als 20 Füllfederhalter kommen in diesen Kreis noch nicht hinein.
Die meisten Sammler, die ich kenne, nutzen ihre Stücke auch. Das heisst aber nicht, dass sie immer alle nutzen — das kann man ja auch gar nicht.
Aber zum Glück gibt es ja unterschiedliche Geschmäcker, sonst wäre unsere Welt trostlos und langweilig!
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
Re: Faszination Montblanc?
Danke, Cori, dass Du mein Lamentieren nun selbst fortsetzt und die Prügel einstecken wirst 
Jedoch ist es gerade im MB Forum fehl am Platze: Von MB gibt es keinen Stift zu "vernünftigen" Preisen, dafür umsomehr Träume. Dafür bin ich trotz fehlendem Kleingeld dankbar.
Zu den Materialien gibt es Argumente dafür und dagegen. Es gibt auch Menschen, die sich die Herstellung von Lederschuhen genau angeschaut haben und seitdem keine solche Schuhe mehr anziehen. Vielleicht sind 100 Stifte mit Rochenleder besser als 100.000 Einwegkulis aus Erdöl, bei dessen Förderung einige Rochen draufgingen. Ich sitze zu sehr im Glashaus, um den ersten Stein bei solchen Diskussionen werfen zu können.

Jedoch ist es gerade im MB Forum fehl am Platze: Von MB gibt es keinen Stift zu "vernünftigen" Preisen, dafür umsomehr Träume. Dafür bin ich trotz fehlendem Kleingeld dankbar.
Zu den Materialien gibt es Argumente dafür und dagegen. Es gibt auch Menschen, die sich die Herstellung von Lederschuhen genau angeschaut haben und seitdem keine solche Schuhe mehr anziehen. Vielleicht sind 100 Stifte mit Rochenleder besser als 100.000 Einwegkulis aus Erdöl, bei dessen Förderung einige Rochen draufgingen. Ich sitze zu sehr im Glashaus, um den ersten Stein bei solchen Diskussionen werfen zu können.
Re: Faszination Montblanc?
Hi,
Hai ist natürlich? Wissen wir über den Fang Bescheid?????
Liebe Grüsse,
Cori
Ps: Und ich verteufle gar nicht, finde es jedoch nicht vernünftig einen Kugelschreiber um 900 Euro zu kaufen. Aber, das war nur MEINE Meinung!
Hai ist natürlich? Wissen wir über den Fang Bescheid?????
Liebe Grüsse,
Cori
Ps: Und ich verteufle gar nicht, finde es jedoch nicht vernünftig einen Kugelschreiber um 900 Euro zu kaufen. Aber, das war nur MEINE Meinung!
Re: Faszination Montblanc?
Nun, daß Fleisch bald nicht mehr zu unserer Nahrungskette gehören soll, daran wird doch schon gearbeitet. Siehe auch hier:penparadise hat geschrieben: Nein, im Ernst, ob Haut vom Hai, Rochen, Schwein, Kalb oder Rind — das sind Naturprodukte, deren Verwendung bei uns nicht verteufelt werden sollte; das Fleisch gehört zu unserer "normalen" Nahrungskette und sollten wir die Haut dann wegwerfen? Anders verhält es sich selbstverständlich bei den Dingen, wo der Artenschutz richtig und wichtig ist oder Tiere extra dafür gezüchtet werden (Nerz) oder getötet werden (Schildkröten, Elefanten, Nashörner, Großkatzen usw.) und der Rest des Kadavers nicht gegessen oder anderweitig weiterverarbeitet wird; da lehne ich eine Verwendung auch strikt ab. Aber Mammut-Elfenbein zählt ganz sicher nicht dazu, das setze ich eher auf die gleiche Stufe wie Fossilien oder in Bernstein eingeschlossene Tiere.
http://www.focus.de/gesundheit/ernaehru ... 41674.html
Ich persönlich vertrete die Auffassung, daß Tiere, egal zu welchem Zweck sie auch immer gehalten oder gezüchtet werden, mit Achtung und Respekt zu behandeln sind. Und egal wie preiswert oder wie teuer ein Schreibgerät mit Haifisch- oder Rochenhaut auch ist, dafür darf kein Tier gequält werden.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Faszination Montblanc?
Guten Abend,
Danke Gerhard. Ich mag so "extravagante" Tierschreibgeräte nicht. Besonders die Boheme mit Haifischhaut finde ich ungustig, bis ins letzte Detail. Würde ich NIE kaufen! Vorallem, wir wissen ja wirklich nichts über den Fang. Was Dirk meinte, mit dem Rohöl - bitte, wir wollen jetzt nicht übertreiben, dann dürfte man nicht Mal mehr eine NIVEA Creme verwenden.
Wie auch immer, aber bewusst so ein Schreibgerät kaufen heiße ich nicht gut.
Aber, das bleibt jedem selbst überlassen. Brauchen tut es niemand.
Alles Liebe
Cori
Danke Gerhard. Ich mag so "extravagante" Tierschreibgeräte nicht. Besonders die Boheme mit Haifischhaut finde ich ungustig, bis ins letzte Detail. Würde ich NIE kaufen! Vorallem, wir wissen ja wirklich nichts über den Fang. Was Dirk meinte, mit dem Rohöl - bitte, wir wollen jetzt nicht übertreiben, dann dürfte man nicht Mal mehr eine NIVEA Creme verwenden.
Wie auch immer, aber bewusst so ein Schreibgerät kaufen heiße ich nicht gut.
Aber, das bleibt jedem selbst überlassen. Brauchen tut es niemand.
Alles Liebe
Cori
Re: Faszination Montblanc?
Noch was...Axel....mich frisst bei dir sowieso der Neid und ich möcht vor deinen MB`s auf die Knie fallen....BENÜTZE, was das Zeug hält, während ich weine....!
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Faszination Montblanc?
Stimmt: Aber es braucht auch niemand Schreibgeräte für zig Euro, mehr als einen Füllhalter oder Diamanten (Wo sind die her?) in einer Füllhalterkappe...Cori hat geschrieben: Brauchen tut es niemand.
Cori
Alle des Schreibens kundigen könnten mit einem simplen Bleistift gut leben, allen die genug zu essen haben würde die Hälfte reichen, alle die Kleidung benötigen könnten mit Jute zufrieden gestellt werden und alle die Sport treiben könnten durch körperliche Arbeit ausgelastet werden.
Gut das es die Vielfalt gibt und das wir alle andere Dinge mögen, ich mag auch kein Fischleder oder überhaupt Leder an Füllhaltern und den Spinnen-Montblanc finde ich (Als Spinnenfreund!) absolut scheußlich. Aber deshalb sollen diese Dinge doch gerne anderen Freude bereiten.
Just my two cents...
Gruß,
der Jörg der gerne Lederschuhe trägt...
P.S.: mußt nich weinen!
Klein! Schwarz! Stark! Kaweco-Sport Luxe!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
Re: Faszination Montblanc?
Jörg!
Mein Lieber, Guten Abend!
Ich liebe MB und liebe es mein Leben - das spürt man. Ja, du hast ja Recht, jedoch, ich bitte dich, Formen und Muster, geh, Geschmackssache. Rochen und Wale?! Eine Gewissenssache!!!
Der Diamant ist KEIN BLOOD DIAMOND. Das garantiert MB. Was MB nicht garantiert ist, dass der Hai auf einer ÖKO FARM aufgewachsen ist. Das wär peinlich, weil nicht wahr.
Liebe Grüsse,
Cori
Mein Lieber, Guten Abend!
Ich liebe MB und liebe es mein Leben - das spürt man. Ja, du hast ja Recht, jedoch, ich bitte dich, Formen und Muster, geh, Geschmackssache. Rochen und Wale?! Eine Gewissenssache!!!
Der Diamant ist KEIN BLOOD DIAMOND. Das garantiert MB. Was MB nicht garantiert ist, dass der Hai auf einer ÖKO FARM aufgewachsen ist. Das wär peinlich, weil nicht wahr.
Liebe Grüsse,
Cori
Re: Faszination Montblanc?
Hallo Cori!
Um noch einmal auf Deine Frage wegen der Limitierten Editionen zurückzukommen, ich besitze zwei Stück: einmal den Friedrich Schiller (den ich letztes Jahr bei Axel Hübener gekauft habe - nicht zuletzt deshalb, weil ich über die ästhetischen Schriften Schillers promoviere) und dann den Thomas Mann (ich liebe dessen Deutsch). Ich habe natürlich gelesen, dass Dir der Thomas Mann zu schwer war, aber ich komme sehr gut zurecht mit dem Gewicht (er ist mein zweitschwerster Füllfederhalter) und der Friedrich Schiller ist wesentlich leichter.
Ich habe immer einen von beiden 'unter Tinte' und schreibe außerordentlich gerne mit beiden (bei der Gelegenheit: das sind auch meine beiden einzigen Montblancfüllfederhalter, die ich besitze, wenn ich gegenwärtig auch auf einen 146 spare). Ich liebe die beiden Füller gerade deshalb, weil sie sagenhaft gut schreiben: Je mehr Tinte ein Füllfederhalter auf das Papier bringt desto lieber ist er mir, und meine beiden MBs sind sehr nasse Schreibgeräte. Deshalb schreiben sie vermutlich auch auf jedem Papier, egal wie tintenabweisend es sich bei anderen Füllern auch anstellen mag.
Und bei der Gelegenheit: Meine jeweils aktive Limitierte Edition befindet sich wie die anderen gefüllten Füllfederhalter in meiner Manufactum-Stifterolle und bringt hin und wieder meinen Doktorvater dazu, zu bemerken, welch 'schöne Füller' ich habe, wenn er wieder mal einen 'neuen' sieht, der nach der Rotation gerade dran ist. Ich bin also keineswegs ein 'Direktor' und bin es mir dennoch nicht zu schade, ein Schreibgerät zu benutzen (unter anderen), das um ein Vielfaches teurer ist als der Tintenkugelschreiber, den mein Doktorvater benutzt.
Viele Grüße,
Florian
Um noch einmal auf Deine Frage wegen der Limitierten Editionen zurückzukommen, ich besitze zwei Stück: einmal den Friedrich Schiller (den ich letztes Jahr bei Axel Hübener gekauft habe - nicht zuletzt deshalb, weil ich über die ästhetischen Schriften Schillers promoviere) und dann den Thomas Mann (ich liebe dessen Deutsch). Ich habe natürlich gelesen, dass Dir der Thomas Mann zu schwer war, aber ich komme sehr gut zurecht mit dem Gewicht (er ist mein zweitschwerster Füllfederhalter) und der Friedrich Schiller ist wesentlich leichter.
Ich habe immer einen von beiden 'unter Tinte' und schreibe außerordentlich gerne mit beiden (bei der Gelegenheit: das sind auch meine beiden einzigen Montblancfüllfederhalter, die ich besitze, wenn ich gegenwärtig auch auf einen 146 spare). Ich liebe die beiden Füller gerade deshalb, weil sie sagenhaft gut schreiben: Je mehr Tinte ein Füllfederhalter auf das Papier bringt desto lieber ist er mir, und meine beiden MBs sind sehr nasse Schreibgeräte. Deshalb schreiben sie vermutlich auch auf jedem Papier, egal wie tintenabweisend es sich bei anderen Füllern auch anstellen mag.
Und bei der Gelegenheit: Meine jeweils aktive Limitierte Edition befindet sich wie die anderen gefüllten Füllfederhalter in meiner Manufactum-Stifterolle und bringt hin und wieder meinen Doktorvater dazu, zu bemerken, welch 'schöne Füller' ich habe, wenn er wieder mal einen 'neuen' sieht, der nach der Rotation gerade dran ist. Ich bin also keineswegs ein 'Direktor' und bin es mir dennoch nicht zu schade, ein Schreibgerät zu benutzen (unter anderen), das um ein Vielfaches teurer ist als der Tintenkugelschreiber, den mein Doktorvater benutzt.
Viele Grüße,
Florian
Re: Faszination Montblanc?
Florian,
willst du mich heiraten (ohne Ehevertrag)?
Grins. Na ja, da du ein Mann bist, ist es klar, dass dir der Mann nicht zu groß ist. Ich hab kleinere Hände...Schiller liebe ich auch, aber den Füller...ist das der orangene MB?
Alles Liebe cori
willst du mich heiraten (ohne Ehevertrag)?
Grins. Na ja, da du ein Mann bist, ist es klar, dass dir der Mann nicht zu groß ist. Ich hab kleinere Hände...Schiller liebe ich auch, aber den Füller...ist das der orangene MB?
Alles Liebe cori
Re: Faszination Montblanc?
Hallo Cori,
heiraten? Um Gottes Willen, wie vorsintflutlich; und dann auch noch ohne Ehevertrag! Da müsste ich ja direkt zur Selbstentleibung schreiten, wenn mir meine Lieblinge nach einer Scheidung aus den Händen gerissen werden!
Übrigens, nur weil ich ein Mann bin, ist noch gar nicht gesagt, dass man deswegen mit schweren und dicken Brummern zurechtkommt. So kam ich in den Besitz meines Conway Stewart Wellington aufgrund seines Gewichts. Falls Du Dich erinnerst, letzten Herbst suchte Ursceal unbedingt einen grünen Füllfederhalter und er kaufte sich in England den grünen Wellington. Allerdings wiegt der Füller 37g/20g (ich habe mir gerade einmal meine Küchenwaage geholt) und das war ihm zu schwer (mein schwerster ist der Pelikan Majesty mit 63g/38g und dann kommt der Thomas Mann mit seinen 56g/32g - die erste Zahl ist immer die verschlossene Variante mit Kappe, die zweite die schreibfertige ohne Kappe). Er hat sich meines Wissens nun einen grünen japanischen Füller gekauft, der nur 8g wiegt.
Der Friedrich Schiller ist nicht der rote, das müsste meines Wissens der Ernest Hemingway sein, falls es nicht noch andere rote gibt. Der Schiller hat einen schwarzen Schaft und Füllgriff, voneinander durch einen breiten, dreigeteilten goldenen Ring getrennt. Die Feder ist einfarbig golden und zeigt in Anlehnung an Wilhelm Tell einen Bogen und am Rand eine Reihe von Schnörkeln. Die Kappe dann ist bernsteinfarben und enthält Bernsteinsplitter und trägt Schillers Unterschrift; es handelt sich dabei allerdings nicht um eine helle, gelbgoldene Bernsteinfarbe, eher ein dunkleres Rotbraun, vergleichbar vielleicht mit einem Ceylontee. Der Clip wird gehalten von einem dreireihigen Goldband und wirkt wie 'festgenietet', jedenfalls befinden sich an der Befestigung zwei Erhöhungen, die wie Nieten wirken.
Wenn ich einen Photoapparat hätte - analog oder digital - würde ich ein paar Bilder einstellen, aber ich besitze derlei Gerätschaften nicht. Man sieht das aber ganz schön auf der Montblanc-Homepage.
Viele Grüße einstweilen nach Wien,
Florian
heiraten? Um Gottes Willen, wie vorsintflutlich; und dann auch noch ohne Ehevertrag! Da müsste ich ja direkt zur Selbstentleibung schreiten, wenn mir meine Lieblinge nach einer Scheidung aus den Händen gerissen werden!
Übrigens, nur weil ich ein Mann bin, ist noch gar nicht gesagt, dass man deswegen mit schweren und dicken Brummern zurechtkommt. So kam ich in den Besitz meines Conway Stewart Wellington aufgrund seines Gewichts. Falls Du Dich erinnerst, letzten Herbst suchte Ursceal unbedingt einen grünen Füllfederhalter und er kaufte sich in England den grünen Wellington. Allerdings wiegt der Füller 37g/20g (ich habe mir gerade einmal meine Küchenwaage geholt) und das war ihm zu schwer (mein schwerster ist der Pelikan Majesty mit 63g/38g und dann kommt der Thomas Mann mit seinen 56g/32g - die erste Zahl ist immer die verschlossene Variante mit Kappe, die zweite die schreibfertige ohne Kappe). Er hat sich meines Wissens nun einen grünen japanischen Füller gekauft, der nur 8g wiegt.
Der Friedrich Schiller ist nicht der rote, das müsste meines Wissens der Ernest Hemingway sein, falls es nicht noch andere rote gibt. Der Schiller hat einen schwarzen Schaft und Füllgriff, voneinander durch einen breiten, dreigeteilten goldenen Ring getrennt. Die Feder ist einfarbig golden und zeigt in Anlehnung an Wilhelm Tell einen Bogen und am Rand eine Reihe von Schnörkeln. Die Kappe dann ist bernsteinfarben und enthält Bernsteinsplitter und trägt Schillers Unterschrift; es handelt sich dabei allerdings nicht um eine helle, gelbgoldene Bernsteinfarbe, eher ein dunkleres Rotbraun, vergleichbar vielleicht mit einem Ceylontee. Der Clip wird gehalten von einem dreireihigen Goldband und wirkt wie 'festgenietet', jedenfalls befinden sich an der Befestigung zwei Erhöhungen, die wie Nieten wirken.
Wenn ich einen Photoapparat hätte - analog oder digital - würde ich ein paar Bilder einstellen, aber ich besitze derlei Gerätschaften nicht. Man sieht das aber ganz schön auf der Montblanc-Homepage.
Viele Grüße einstweilen nach Wien,
Florian
Re: Faszination Montblanc?
Männer! Und nicht heiraten wollen - habe auch so ein Exemplar zu Hause und nach 13 Jahren ist es doch seltsam... grins.
Hallo Florian,
dennoch, grundsätzlich denke ich, dass die "dünnen" Füllhalter doch den Damen besser gefallen. Siehe doch Marlene oder Garbo...das sind keine Männerfüllhalter. Selbst der Mozart (eventuell für Filo) oder der Chopin sind so "dünn" und "klein".
Gut, ich weiß das nicht, aber der Thomas Mann (ich vermisse ihn!) ist wirklich ein schwerer Füllhalter. Zumindest war das so bei mir.
Liebe Grüsse
Cori
Hallo Florian,
dennoch, grundsätzlich denke ich, dass die "dünnen" Füllhalter doch den Damen besser gefallen. Siehe doch Marlene oder Garbo...das sind keine Männerfüllhalter. Selbst der Mozart (eventuell für Filo) oder der Chopin sind so "dünn" und "klein".
Gut, ich weiß das nicht, aber der Thomas Mann (ich vermisse ihn!) ist wirklich ein schwerer Füllhalter. Zumindest war das so bei mir.
Liebe Grüsse
Cori
Re: Faszination Montblanc?
tja, Cori, nun musst Du dich wohl weiterhin ungeehelicht durchs Leben schlagen 
Im MB Prospekt habe ich eine Ingrid Bergman "La Diva" gesehen. Wäre das nichts für Dich?
http://www.livingathome.de/lebensart/le ... rgman.html
Leider steht auch der Preis dazu. Nun musst Du nur noch den passenden Mann besorgen!

Im MB Prospekt habe ich eine Ingrid Bergman "La Diva" gesehen. Wäre das nichts für Dich?
http://www.livingathome.de/lebensart/le ... rgman.html
Leider steht auch der Preis dazu. Nun musst Du nur noch den passenden Mann besorgen!
Re: Faszination Montblanc?
Hallo Cori,
auch wenn wir wohl nicht heiraten werden, kann ich Dir versichern, dass ich jederzeit mir sowohl einen Marlene Dietrich als auch einen Ingrid Bergmann oder einen Greta Garbo kaufen und benutzen würde. Auch den Chopin finde ich noch nicht zu dünn. Mein dünnster Füller ist ein Pelikan M320 in Orange, dessen längster Text am Stück ein Fünfseiter mit 1,5 Füllungen geworden ist.
Ich würde also nicht sagen, dass Männerhände so unbedingt nur große Füller wollen, zumal es größere als meine eigenen Hände gibt - hab ich schon gesehen! Es gibt auf der anderen Seite aber auch Füller, die mir einfach zu groß sind: Nach Herumprobieren kann ich sagen, dass ich mit einem MB 149 oder einem Pelikan M1000 niemals länger schreiben könnte. Ich weiß, dass andere damit schreiben können, aber mir liegen die beiden Modelle unbenutzbar in den Fingern. Bis heute empfinde ich die 600er-Größe von Pelikan als meine optimale Größe, aber auch ein MB 146 passt da ganz gut.
Übrigens ist das Griffstück des Friedrich Schiller dicker als das des Thomas Mann; dafür ist ersterer ja wieder leichter. Ach, wo soll das hinführen!
Viele Grüße
Florian
auch wenn wir wohl nicht heiraten werden, kann ich Dir versichern, dass ich jederzeit mir sowohl einen Marlene Dietrich als auch einen Ingrid Bergmann oder einen Greta Garbo kaufen und benutzen würde. Auch den Chopin finde ich noch nicht zu dünn. Mein dünnster Füller ist ein Pelikan M320 in Orange, dessen längster Text am Stück ein Fünfseiter mit 1,5 Füllungen geworden ist.
Ich würde also nicht sagen, dass Männerhände so unbedingt nur große Füller wollen, zumal es größere als meine eigenen Hände gibt - hab ich schon gesehen! Es gibt auf der anderen Seite aber auch Füller, die mir einfach zu groß sind: Nach Herumprobieren kann ich sagen, dass ich mit einem MB 149 oder einem Pelikan M1000 niemals länger schreiben könnte. Ich weiß, dass andere damit schreiben können, aber mir liegen die beiden Modelle unbenutzbar in den Fingern. Bis heute empfinde ich die 600er-Größe von Pelikan als meine optimale Größe, aber auch ein MB 146 passt da ganz gut.
Übrigens ist das Griffstück des Friedrich Schiller dicker als das des Thomas Mann; dafür ist ersterer ja wieder leichter. Ach, wo soll das hinführen!
Viele Grüße
Florian