Hi Sumpfi,
ich bin ziemlich sicher, die Foristi lecken sich schon die Finger nach einem Schnäppchen ... und werden doch leer ausgehen. Er wird Dir gefallen !!! Viel Spaß mit dem tollen "Ding".
Größe Le Grand vs. 149
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Größe Le Grand vs. 149
LG, Claudia
Re: Größe Le Grand vs. 149
Hallo Sumpfi,
herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, wäre schön, wenn Du Deinen 149er ausprobiert hast, wenn Du uns noch sagst wie er Dir liegt
.
Beste Grüße
Harald
herzlichen Glückwunsch zu Deiner Entscheidung, wäre schön, wenn Du Deinen 149er ausprobiert hast, wenn Du uns noch sagst wie er Dir liegt

Beste Grüße
Harald
Zuletzt geändert von Reorx am 20.11.2024 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Re: Größe Le Grand vs. 149
Ja, Sir, werde ich tun 
Er ging heute eigentlich schon rechtzeitig in den Versand, aber die Post schafft es sicher, sich noch Zeit zu lassen.

Er ging heute eigentlich schon rechtzeitig in den Versand, aber die Post schafft es sicher, sich noch Zeit zu lassen.
- hoppenstedt
- Beiträge: 3413
- Registriert: 13.10.2013 23:56
- Wohnort: Nahe beim Schimpfeck ;)
Re: Größe Le Grand vs. 149
Ich wäre interessiert am weiteren Verlauf des Projektes… zumal ich 146er und 149er in mehreren Variationen habe und alle gerne und viel schreibe.
Den 149 habe ich in der Version „90 Jahre Meisterstück“ mit Wechselfeder in F(!) und BB
sowie in der „Hamburg Edition“ ganz schnöde und alltagstauglich in M .
Mit beiden (146 und 149) kann ich recht lange schreiben, habe Handgröße 8,5. Allerdings komme ich ganz gut mit verschiedensten Versionen zurecht. Trotz meiner für einen Mann eher kleineren Händen komme ich mit den großen Füllern eher besser zurecht.
(Und dann wäre da, um ein weiteres Fass aufzumachen, bei Montblanc noch der absolut geniale Heritage 1912 mt seiner genialen, geradezu winzigen Feder mit der Ausnahme-Charakteristik und dem hohen Gewicht…
)
Den 149 habe ich in der Version „90 Jahre Meisterstück“ mit Wechselfeder in F(!) und BB

Mit beiden (146 und 149) kann ich recht lange schreiben, habe Handgröße 8,5. Allerdings komme ich ganz gut mit verschiedensten Versionen zurecht. Trotz meiner für einen Mann eher kleineren Händen komme ich mit den großen Füllern eher besser zurecht.
(Und dann wäre da, um ein weiteres Fass aufzumachen, bei Montblanc noch der absolut geniale Heritage 1912 mt seiner genialen, geradezu winzigen Feder mit der Ausnahme-Charakteristik und dem hohen Gewicht…

Grüße von Alfred
Re: Größe Le Grand vs. 149
Wer mag darf heute alle drei (149, 149P, 146 und Heritage 1912) in div. Federstärken Probe schreiben.
Papier und Tinte habe ich dabei!
13. Dez. 2024
16 - 18 Uhr
25 Hours Hotel, Düsseldorf
Herzliche Grüße,
Michael
Papier und Tinte habe ich dabei!
13. Dez. 2024
16 - 18 Uhr
25 Hours Hotel, Düsseldorf
Herzliche Grüße,
Michael
Re: Größe Le Grand vs. 149
Hallo,hoppenstedt hat geschrieben: ↑12.12.2024 21:59
Mit beiden (146 und 149) kann ich recht lange schreiben, habe Handgröße 8,5. Allerdings komme ich ganz gut mit verschiedensten Versionen zurecht. Trotz meiner für einen Mann eher kleineren Händen komme ich mit den großen Füllern eher besser zurecht.
(Und dann wäre da, um ein weiteres Fass aufzumachen, bei Montblanc noch der absolut geniale Heritage 1912 mt seiner genialen, geradezu winzigen Feder mit der Ausnahme-Charakteristik und dem hohen Gewicht…)
dann teile ich auch meine Erfahrung mit einem 146 (F), 149 (M) und 1912 (B), letzterer ja off-topic:
Ich habe auch recht kleine Hände und merke, dass mir der 146er besser liegt als der 149er (1912 ohnehin - die Haptik überzeugt mich komplett). Für ein oder zwei Seiten Journal reicht es, aber für längeres Arbeiten nehme ich lieber den 146, weil meine Hand beim 149 eher in Richtung Krampf neigt.
Beste Grüße
Alex
P.S.: Der M1005 wiederum liegt mir wunderbar in der Hand.
Re: Größe Le Grand vs. 149
Hallo,
und da ich gerade wieder in diesem Faden gelandet bin und mit großem Interesse eure Antworten lese, denke ich mir erneut, dass die Handgröße vielleicht gar nicht so viel damit zu tun hat, ob wir mit einem kleinen oder großen Füller komfortabel schreiben können. Groß definiert nicht nur die Länge des Füllers, sondern auch den Durchmesser des Griffes, des Schaftes und die Länge der Feder. Ich habe für mich festgestellt, dass ich je nach Füllergröße eine etwas andere Handhaltung einnehme und das, ohne dass mich diese Umstellung ermüden würde. Entsprechend bunt gemixt ist auch meine Sammlung. Und erst kürzlich habe ich freudig festgestellt, dass die für eine Weile verschmähten Pelikane in M400 Größe doch erstaunlich gut in meiner Hand liegen. Ebenso wie ein M1000, ein 146, 149 oder der recht große Leonardo Supernova. Verkrampfen tut meine Hand eher, wenn ich einen schlechten Tag habe. Und dann hilft auch nicht der Umstieg von klein auf groß oder umgekehrt.
Viele Grüße
Maite
und da ich gerade wieder in diesem Faden gelandet bin und mit großem Interesse eure Antworten lese, denke ich mir erneut, dass die Handgröße vielleicht gar nicht so viel damit zu tun hat, ob wir mit einem kleinen oder großen Füller komfortabel schreiben können. Groß definiert nicht nur die Länge des Füllers, sondern auch den Durchmesser des Griffes, des Schaftes und die Länge der Feder. Ich habe für mich festgestellt, dass ich je nach Füllergröße eine etwas andere Handhaltung einnehme und das, ohne dass mich diese Umstellung ermüden würde. Entsprechend bunt gemixt ist auch meine Sammlung. Und erst kürzlich habe ich freudig festgestellt, dass die für eine Weile verschmähten Pelikane in M400 Größe doch erstaunlich gut in meiner Hand liegen. Ebenso wie ein M1000, ein 146, 149 oder der recht große Leonardo Supernova. Verkrampfen tut meine Hand eher, wenn ich einen schlechten Tag habe. Und dann hilft auch nicht der Umstieg von klein auf groß oder umgekehrt.
Viele Grüße
Maite
Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen
🖌 
Re: Größe Le Grand vs. 149
Hallo Zusammen,
leider habe ich das, was mein bei uns "Abortdeckel" (Klodeckel) - Hände nimmt. Tatsächlich komme ich auch mit den dickeren Brummern (Montblanc 149, MB 1912, Delta Dolce Vita Oversize, Pelikan M1000) auch viel besser zurecht, die dürfen dann gerne auch schwer sein (Waldmann Manager, Otto Hutt #7 oder Yard-O-Led Viceroy). Mit den dünneren (Waldmann Starburst, Waterman Hemisphere, C/F, Directeur General) komme ich zwar auch gut klar, es wird aber für längere Texte unangenehm und zu Oft habe ich dann am Mittelfinger den Abdruck im Finger.
Beste Grüße
Harald
leider habe ich das, was mein bei uns "Abortdeckel" (Klodeckel) - Hände nimmt. Tatsächlich komme ich auch mit den dickeren Brummern (Montblanc 149, MB 1912, Delta Dolce Vita Oversize, Pelikan M1000) auch viel besser zurecht, die dürfen dann gerne auch schwer sein (Waldmann Manager, Otto Hutt #7 oder Yard-O-Led Viceroy). Mit den dünneren (Waldmann Starburst, Waterman Hemisphere, C/F, Directeur General) komme ich zwar auch gut klar, es wird aber für längere Texte unangenehm und zu Oft habe ich dann am Mittelfinger den Abdruck im Finger.
Beste Grüße
Harald
Bücher kommen an Stellen, an die Filme nie hinkommen...
Re: Größe Le Grand vs. 149
Ok Harald,
wenn ich dies nun lese gebe ich zu, dass ich das Thema vielleicht doch zu subjektiv aus der Sicht meiner Frauen-Einheits-Größen-Hand gesehen habe. Es bleibt nunmal eine sehr subjektive Angelegenheit, daher kommen wir auch immer wieder auf diese eine Empfehlung zurück: Wenn möglich, selber testen.
Viele Grüße
Maite
Dein Leben ist so bunt, wie du dich traust es auszumalen
🖌 