Neuheiten 2015

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Mr.Eyedropper

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich sehe das wie Michael. Man muss sich ja nur mal den Thomas-Mann-Füller dahernehmen (ich bin Literaturwissenschaftler, darum picke ich mir mal den heraus). Auf der Feder ist das Geburtshaus, dann sind Art déco-Stilelemente zitiert und die Unterschrift ist drauf. Das sind alles Elemente aus dem Leben des Autors. Man muss kein einziges literarisches Werk des Autors gelesen haben um den Füller zu dekodieren. Der Intellektuelle, dessen Triumph ja gerade darin besteht, ein Zitat als Zitat zu erkennen, wird mit dem Füller enttäuscht. Es geht um den Autor und nicht um dessen intellektuelles Werk.

Das ist auch so geplant. Wie Michael schreibt, es geht nicht um Intellektualisierung (kleiner Käuferkreis), sondern um Popularisierung (großer Käuferkreis) - man muss eben kein Intellektueller sein um die Füller zu verstehen, man muss auch keiner sein, um einen zu planen. Es geht nämlich um etwas Drittes und das ist - denke ich - das zentrale Moment, worum es bei diesen Füller geht, warum sie funktionieren. Montblanc verbindet mit den Persönlichkeiten-Schreibgeräten ein Versprechen: Kauf den Füll und partizipiere am Geist der Person, die er verkörpert. Das ist eine fetischistische Praktik und gewissermaßen die säkularisierte Transformation katholischen Reliquienkults. Die intellektuelle Auseinandersetzung bei MB ist also darauf ausgerichtet, für viele Bereiche einen Säulenheiligen für fetischistische Praktiken in einen Füller zu bannen und den Füller zum Überträger dessen zu machen, den er verkörpert: Für die guten Katholiken ist das der Papstfüller, für den Banker der J.P. Morgan-Füller, für die Frau mit Hollywood-Prinzessinen-Traum der Grace-Kelly-Füller, für Naturwissenschaftler der Humboldt-Füller und und und.
mirosc
Beiträge: 605
Registriert: 12.12.2012 15:36

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von mirosc »

bella hat geschrieben:Pelikans maki-e ist auch inkonsequent ...
noch dazu, weil das Logo zu maki-e passt wie die Faust aufs Auge :twisted:
Gruß, Michael
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von wilfhh »

Fazit: Am Ende ist es wurscht, ob ein Hersteller seinen neu kreierten Füller "Albert Einstein" oder "Café au lait" nennt - es ist und bleibt ein Füller. Peinlich wird es erst, wenn der "Albert Einstein" mit einem stilisierten Gehirn als Clip daherkommt!
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
philosophus
Beiträge: 200
Registriert: 04.12.2014 22:42
Wohnort: Bonn, NRW
Kontaktdaten:

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von philosophus »

wilfhh hat geschrieben:Peinlich wird es erst, wenn der "Albert Einstein" mit einem stilisierten Gehirn als Clip daherkommt!
Grüßle,
Wilfried
Hat Montegrappa ja schon längst gemacht ... :D
(Allerdings ist das Gehirn da die Kappe.)
philosophus dixit.
Herzliche Grüße.

philosophus.de
Mr.Eyedropper

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich würde schon sagen, dass das einen Unterschied macht. Solche Namen sind eben auch Rezeptionsanweisungen und bestimmen die Handlungen mit. Ich finde auch, dass nichts dabei ist, in einem Füller mehr zu sehen, als nur den Füller. Würden wir alle im Füller nur den Füller sehen, wäre das Forum wahrscheinlich überflüssig.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von glucydur »

Es geht gar nicht um ein "Intellektualisieren" der Füllfederhalter vs. Marktfähigkeit, sondern letztendlich um eine Verbesserung des Produktdesigns auf Basis eines redlichen Konzeptes, das in diesem Fall in einer konstruktiven Auseinandersetzung mit dem Namensgeber bestehen kann. Das bedeutet in der Tat, wie Michael es geschrieben hat, harte Arbeit und eine sehr schwer zu leistende Komplexitätsreduktion, die sich Montblanc in vielen Fällen einfach erspart. Stattdessen wird eher in die Materialien und Effekte investiert. Definitiv muss am Ende für Montblanc immer ein Produkt stehen, das absatz- und marktfähig ist. Ich finde dennoch, dass die potentiellen Käufer für das Geld, das sie investieren, sowohl einen realen als auch ideelen Gegenwert bekommen sollen.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Mr.Eyedropper

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von Mr.Eyedropper »

In der Tat sehe ich das auch als einen Kritikpunkt, weil es die Geräte "unspannend" macht. Aber ich glaube, wir werfen diesen Produkten vor, nicht zu sein, was sie nie sein wollten. Für die Klientel, die das kaufen soll, sind Effekte und die trivial-romantische, kitschige Verklärung ohne intellektuellen Anspruch eben das richtige Moment, um Kaufbegehren zu erzeugen, weil alles andere nur irritieren und stören würde.

Ich würde ja sagen, es gibt vier Adressatentypen (die Reihenfolge ist keine Wertung):

1. Sammler, die es eh kaufen, weil die Sammlung sonst unvollständig ist;
2. Spekulanten, die auf Preissteigerung und Wiederverkauf aus sind;
3. "Fetischisten" (nicht wertend gemeint), die hoffen, durch das Produkt an der es verkörpernden Person zu partizipieren;
4. diejenigen, die an bürgerlicher Repräsentation durch derartige Artefakte interessiert sind.

Und diese Gruppen kriegen doch irgendwie schon das passende Produkt.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von glucydur »

Hallo Frank,

Du liegst sehr wahrscheinlich richtig mit Deiner Einschätzung, dass MB die Geräte für einen bestimmte Klientel herstellt. Ich bin allerdings der Überzeugung, dass man die potentielle Klientel hier stark unterschätzt. Das sind nicht nur irgendwelche geistlosen Neureiche. Alle 4 von Dir genannten Käufergruppen würden auch Montblancs kaufen, deren Konzeption in sich schlüssiger, also "spannender" wäre. Es geht ja gar nicht darum, die Idee der Limited Editions aufzugeben, sondern sie zu verbessern. Sammler, Spekulanten, Fetischisten und Narzissten wären immer noch an den Geräten interessiert, weil man ihnen ja die Motivation zum Kauf nicht nimmt, wenn man auf "trivial-romantisch Verklärung ohne intellektuellen Anspruch" verzichtet. Es können ja nach wie vor edle Materialien zum Einsatz kommen, aber einfach in einer stimmigeren Kombination. Die großen Klassiker, hinter denen ein schlüssiges Konzept steckt, haben in der Regel das höchste Prestige und das größte Wertsteigerungspotential. Siehe bspw. das MB Meisterstück 139. Oder den Hemmingway, der auf dem 139 basiert. Er hat innerhalb der Writers Editions eine der besten Wertentwicklungen. Natürlich kann man sagen, dass die intellektuelle Auseinandersetzung mit dem Namensgeber hier ebenfalls nicht stattgefunden hat, dafür ist aber der Abstraktionsgrad enorm, indem man einfach die Grundform des 139 und eine andere Farbgebung genommen hat. Immerhin ist ein zeitlicher Bezug zu Hemmingway gegeben, da der 139 in einer Zeit produziert wurde, in der Hemmingway literarische Erfolge hatte. Das wirkt glaubwürdiger und attraktiver, weil es wesentlich subtiler ist als lieblos in Metall gegossenen Campbell Soup Reliefs.

VG

Alexander
Zuletzt geändert von glucydur am 25.04.2015 9:36, insgesamt 1-mal geändert.
Gutta cavat lapidem.
Mr.Eyedropper

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich bin da vollkommen bei Dir. Aber das kostet halt einfach mehr Geld und schmälert den Gewinn. Warum sollte MB etwas stimmigeres herausbringen, wenn das unstimmigere, in Planung, Design und Produktion billigere Produkt mit höherer Marge trotzdem gekauft wird?
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von glucydur »

Das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Gutes, schlüssiges Design muss nicht teuer sein. Dafür gibt es unzählige Beispiele. Im Gegenteil: Es wird sogar eher so sein, dass schlechtes Design teurer ist. Kreativlosigkeit wird dann häufig durch einen höheren Materialeinsatz kompensiert. Dadurch erhöhen sich letztendlich die Produktionskosten sogar. Ich denke, dass der ROI bei einem Modell wie dem Hemmingway wesentlich höher ist als bei einem Warhol.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Mr.Eyedropper

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Andererseits kann gutes Design auch deutlich teurer werden... spätestens dann, wenn man einen teuren Designer anheuert und der sich mit Materialien austobt ;) Wie schon angedeutet, MB ist wohl recht erfolgreich mit der Politik und wenn ich mir so ansehe, wie MB sich inzwischen produktemäßig aufstellt, wird das Füllergeschäft immer weniger wichtig. Einer der Gründe, warum ich dort auch kein Kunde mehr bin.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von glucydur »

Die Renditen sind nicht so gut wie bei den anderen Richemont Marken, was zum großen Teil an der Füllfederhalter-Sparte, dem Markenkern von MB liegt. Das wiederum hat aber nichts mit den LEs zu tun, die tatsächlich einen absatzfähigen Markt haben. Vielmehr liegt es daran, dass die Schreibgeräte-Branche im Standardsortiment längst in der Reife- bzw. Regressionsphase angekommen ist. Daher machen die LEs mit ihren hohen Margen tatsächlich zur Quersubventionierung der anderen Produktbereiche Sinn. Nur: man könnte es halt noch besser machen. Im Standardsortiment kriegen sie es doch auch wunderbar hin. Man denke nur an den großartigen Heritage.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Mr.Eyedropper

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Der Heritage ist seit langem eine Ausnahme. So ein Füller für die Hälfte des Preises und MB wär' saniert ...
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von glucydur »

Der Preis ist definitiv zu hoch, was auch dem Renditedenken zu verdanken ist. Da macht Pelikan deutlich kundenfreundlichere Preise. Allerdings stehen die auch schlechter da. Pelikan ist für mich persönlich aber die sympathischere, authentischere Marke. Auch wenn ich das MB Standardsortiment sehr schätze. Ich bin froh, die meisten meiner MBs Ende der 90er und Anfang der 2000er gekauft zu haben. Da waren die Preise noch realistischer.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5492
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Neuheiten 2015

Beitrag von Killerturnschuh »

wilfhh hat geschrieben:Fazit: Am Ende ist es wurscht, ob ein Hersteller seinen neu kreierten Füller "Albert Einstein" oder "Café au lait" nennt - es ist und bleibt ein Füller. Peinlich wird es erst, wenn der "Albert Einstein" mit einem stilisierten Gehirn als Clip daherkommt!
Grüßle,
Wilfried

So sieht es schlicht und einfach aus, Wilfried

@ Eyedropper,

du musst den Literaturwissenschaftler nicht explizit betonen, ich glaube dass ist inzwischen jedem klar.....aber ich amüsiere mich über deine Ausführungen immer köstlich. ...warum auch etwas einfach sagen, wenn man es kopliziert machen kann.. :mrgreen:
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Antworten

Zurück zu „Montblanc“