Okay, damit hätten wir geklärt, wie man Tinte in den Montblanc M reinbekommt!
Was mich viel mehr beschäftigt ist die Frage, warum es ihn nur mit F- und M-Feder gibt! Bisher war Hamburg-Stellingen immer noch ein Ort des Trostes für alle Waterman- und Parker-Geschädigten, die nach dem Kauf eines Füllers wochenlang warten mussten, bis irgendwo fern in Osteuropa eine B-Feder in ihren Neukauf reingeschraubt worden war. Soll dieser Quatsch jetzt bei MB auch losgehen? Da sind ja die FMB-Pelikane noch geradezu vielfältig!
Weiß jemand Näheres?
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc. Joachim Ringelnatz
Mir wurde eben mitgeteilt das der M aus Hamburg nur mit F und M Feder geliefert wird weil dies die gängigsten Federn seien. Es bestehe jedoch die Möglichkeit sich die Feder innerhalb 1 Jahres tauschen zu lassen
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!" Bob Dylan
Drummer, Metallica
Lieber Mördersneaker, was würden wir ohne Dich machen? Vielen Dank, jetzt muss ich fürchterlich in mich gehen, ob ich ihn schön finde... Bin noch unschlüssig - muss ihn wohl mal in die Hand nehmen.
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc. Joachim Ringelnatz
ich konnte heute beim besuch in meiner montblanc boutique am graben einen blick auf den neuen "m" werfen. mein eindruck:
als ich ihn zur hand nahm, hatte ich vermutet, dass er schwerer ist; ist er aber nicht. die gerade form ohne stufe (außen) sieht sehr gut aus. die kappe schließt magnetisch und dies sogar so, dass sich die kappe beim schließen selbst ausrichtet, damit am ende der clip in einer linie mit der stufe am schaftende steht. das ist eine nette spielerei, unbedingt ausprobieren!
dadurch, dass kappe und schaft nahtlos schließen, entsteht dann zwischen schaft und griffstück eine stufe, diese ist spürbar und für mich störend. auch finde ich, dass das griffstück zu kurz ist.
fazit: ein richtiger designfüller, der mir optisch ganz gut gefällt, mit dessen handling ich aber nicht zurecht kommen würde.
zum füllhalter gibt es noch tintenroller und kugelschreiber, die beide ident aussehen. allerdings passen jeweils die minen nur in den jeweiligen stift; untereinander kann man sie nicht austauschen (so können wohl zusätzliche stifte verkauft werden...).
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
nachdem ich heute den "M" auch in der Hand nehmen durfte kann ich die Aussage von Stefan
"dadurch, dass kappe und schaft nahtlos schließen, entsteht dann zwischen schaft und griffstück eine stufe, diese ist spürbar und für mich störend. auch finde ich, dass das griffstück zu kurz ist"
leider habe ich das Gerät bislang noch nicht live testen können, sondern nur den Montblanc Trailer dazu gesehen und einige Fotos. Mein erster Eindruck: Gar nicht meins. Geschmackssache, sicherlich, aber der Füller sieht ein bisschen nach "Form follows Function" (Bauhaus Prinzip) aus, aber die Abflachung am Ende wirkt für mich irritierend und seltsamerweise billig. So nach: "oh ja, das soll ja nach einem Design Füller aussehen, also muss da noch irgendwas komisches hin." Ich hätte das Design tatsächlich gut gefunden, wenn man die Abflachung weggelassen und stattdessen ganz funktional einen dem Design entsprechenden Körper mit Kolbenfüllmechanik gewählt hätte. Warum das nicht gemacht wurde, weiß ich nicht. Weil es nicht gemacht wurde, wirkt der Füller seltsam eitel, dabei aber enttäuschend unspektakulär. Der Lamy 2000 ist halb so teuer und doppelt so gut, wenn man die entsprechenden Design Prinzipien zu Grunde legt (und ob man nun eine "capped" Feder wie beim 2000 verwendet oder eine Starwalker Feder ist vom Schreibgefühl her nach meiner Erfahrung egal). Dass es die Feder nur in F oder M gibt ist in meinen Augen ein sehr dickes Minus. Ich würde mir wünschen, dass Montblanc gegen den Trend mal eher mehr Varianten anbietet statt weniger.
Es nervt mich, dass ich für außergewöhnliche Federn zu Sailor, Nakaya oder anderen japanischen Anbietern gehen muss (in Europa bieten da am ehesten noch Aurora und Omas interessante Auswahlmöglichkeiten an). Meinetwegen kann Montblanc für italic-Federn oder sowas auch gern mehr verlangen, aber sie sollten es wenigstens regulär anbieten, finde ich.
Gestern hatte ich den "M" in Tübingen in der Hand, er hält sich wunderbar, sieht wirklich sehr elegant aus und schreibt sich, hier mit M-Feder, recht gut. Kein "WOW"-Erlebnis, aber absolut zufriedenstellend.
Die Schlichtheit besticht, er ist absolut unaufdringlich gestaltet. Und somit auf meiner Wunschliste.