Das sieht ja schon chic aus. Für den, der schon alles hat - vom Haus über Boot bis zum eigenen Heli., ganz passabel.
Aber unsereins muss ja auch was zum träumen haben.
MB ist einfach nur gemein. Die neue Edition "Queen Elizabeth" ist unfair. Bitte, wie kann man soooo eine schöne Füllfeder auf den Markt bringen!!??? (die man sich sicher nicht leisten kann....!) Raunz. Habt Ihr sie schon gesehen?
Liebe Grüsse cori
auf der MB-Homepage sieht man ihn leider nicht in voller Schönheit. Aber die Feder allein ist schon ´ne Wucht. Kappe und Korpus aus massivem Rotgold, limitiert auf 888 Stück ... den Preis möchte ich erst gar nicht wissen
Hast Du einen Link, wo man ihn komplett betrachten kann?
herzlichen Dank für den Link.
Etwas enttäuscht bin ich schon wenn ich ihn so "im Ganzen" sehe. Die Feder finde ich Klasse, der Korpus und die Kappe sind aber Geschmacksache. Er widerspiegelt eben den Prunk und Zeitgeschmack der Queen Elisabeth und das haben die Designer sehr gut umgesetzt. Ich finde ihn zwar hübsch, für mich wäre er aber nicht das "Objekt der Begierde" - auch nicht wenn ich das Geld dazu in der Portokasse hätte Aber die Geschmäcker sind nun mal verschieden und das ist auch gut so.
auch ich habe mir die MB Neuerscheinung angesehen. Dabei ist mir folgende Frage in den Sinn gekommen. Ich wüßte gerne, wieviele der 888 Leute die sich diesen Füller leisten (können), damit auch wirklich schreiben?
Es gibt ja auch die weniger luxoriöse Ausführung mit einer Auflage von 4810 Schreibgeräten. Man hat für beide Ausführungen auf die Angabe eines Preises verzichtet. Ich will ihn ja ernstlich gar nicht wissen. Aber das zeigt doch, für welche Klientel dieses Schreibgerät aufgelegt wurde.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Freunde!
ad .1.) gibt es wieder die super mega teure Edition mit 888 Stück und dann die super mega Edition mit 4810 Stück. Ich hab gegoogelt - Die wird so um die 1700 Pfund kosten - umzurechnen in Euro. Wie auch immer...
ad2.) so süss! Die Feder mit pseudo - Hermelinmuster! Das ist so nett! Ich find das sooo lieb. Warte ja nur als Wienerin auf die "Sisi- Edition" mit den Sternchen auf der Kappe, dann wäre der Kitsch perfekt. Ich bin ein Mädchen und liebe es. Allerdings, ich vermute, die Feder wird wieder Mal ultra- schwer sein und so mit KEIN MÄDCHENFÜLLER sein, aber, die Erfahrung hat gezeigt, dass Federhalterbesitzer männlich sind - zumeist. MB geht mit der Beobachtung mit.
Dieser Federhalter gehört zu meinen kitschigen Träumen!
...,wieviele der 888 Leute die sich diesen Füller leisten (können), damit auch wirklich schreiben?
Das frage ich mich oft wenn ich solche Teile sehe. Ich nehme an die verschwinden in einer Vitrine und werden nur zum Angeben hervorgeholt. *grrr* Denn, sind die überhaupt zum Schreiben gedacht? Eher nicht - man legt sie nur hin und lässt sie von seinen Gästen bestaunen. Zum schreiben der Korrespondenz wird dann der "billige" für nur knapp 700,- genommen
Für mich sind die zwar nett anzusehen, aber einen praktischen Nutzen sehe ich den den teuren Editionen nicht. Eben was für "betuchte" Sammler mit noch betuchterem Kontostand.
Na ja, ich finde, Sammler muss und soll es auch geben. Die Klunker, die man in der Innenstadt kaufen kann, tragen Frauen ja auch nicht jeden Tag?! Ich finde es auch schade, wenn man ein Schreibgerät nur anhimmelt, aber wie gesagt, soll es auch geben. Ich meine, die großen MB Sammler unter Uns, die schreiben ja mit den ur-alten Federn auch nicht, sondern haben sie in der Vitrine. Ist halt so. Soll so sein.
Alles Liebe cori
so wie es Leute gibt, die ihre 150.000 EUR-Uhr gelegentlich tragen, so schreiben auch manche Menschen mit einem 10.000 EUR-Füller.
Teure Autos stehen ja auch nicht nur in der Garage herum.
Daher bin ich sicher, dass auch diese Montbläncer ihre Nutzer finden.
Bei Sammlerstücken sieht die Nutzung meist anders aus: ich müsste täglich den Füller wechseln, damit jeder mal drankäme.
Viele Grüße
Dirk