Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Zurück zum Thema.
Da ich mir bei Michael mal ansehen konnte, was er da bekommen hat und er auch so nett war, mir zwei der Teile zu überlassen, hier eine nachträgliche, differenziertere Einschätzung:
Ok, wir reden hier von einem Päckchen für 7,- Euro.
Was bekommt man dafür:
- 8 dieser schnuckeligen kleinen Federreiniger
Das mal positiv - ich war zu Beginn davon ausgegangen, dass dies der Preis für einen einzelnen Tüddel ist. Hier also mal nicht ganz so schlimm. Der Zellstoff im Inneren ist durch die dunkle Hülle relativ undurchdringlich umschlossen. Das ist sogar positiv - mir ist es mehr als 1x passier, dass die Tinte durchs Taschentuch durchging und ich trotzdem farbige Pfoten hatte. Das Teil ist auch lang genug, um das Griffstück des Füllers mitzureinigen.
- eine Bedienungsanleitung
Auch ok - wobei ich mich immer noch darüber amüsiere, dass die Zahl der Benutzungen definiert ist. War es 5x? Ich bin mir nicht mehr sicher, ich war zu sehr mit lachen beschäftigt...
- eine Mörderverpackung
Da habe ich lange mit Michael diskutiert - nett gemacht, für mich aber eine gnadenlose Mogelpackung, die bei Stiftung Wernertest auf Seite 5 gehört. Da würde locker die dreifache Menge an Tüddeln reinpassen
Resümee: im Nachhinein nicht mehr ganz so negativ. Für jemanden, der sich in der MB-Boutique seinen ersten Poser-Füller kauft, eine durchaus interessante Sache. Marketing-technisch auf alle Fälle perfekt.
So, und ich geh jetzt mal meinen Justus nachfüllen... werde aber wohl doch ein ganz normales Papiertaschentuch nehmen...
Da ich mir bei Michael mal ansehen konnte, was er da bekommen hat und er auch so nett war, mir zwei der Teile zu überlassen, hier eine nachträgliche, differenziertere Einschätzung:
Ok, wir reden hier von einem Päckchen für 7,- Euro.
Was bekommt man dafür:
- 8 dieser schnuckeligen kleinen Federreiniger
Das mal positiv - ich war zu Beginn davon ausgegangen, dass dies der Preis für einen einzelnen Tüddel ist. Hier also mal nicht ganz so schlimm. Der Zellstoff im Inneren ist durch die dunkle Hülle relativ undurchdringlich umschlossen. Das ist sogar positiv - mir ist es mehr als 1x passier, dass die Tinte durchs Taschentuch durchging und ich trotzdem farbige Pfoten hatte. Das Teil ist auch lang genug, um das Griffstück des Füllers mitzureinigen.
- eine Bedienungsanleitung
Auch ok - wobei ich mich immer noch darüber amüsiere, dass die Zahl der Benutzungen definiert ist. War es 5x? Ich bin mir nicht mehr sicher, ich war zu sehr mit lachen beschäftigt...
- eine Mörderverpackung
Da habe ich lange mit Michael diskutiert - nett gemacht, für mich aber eine gnadenlose Mogelpackung, die bei Stiftung Wernertest auf Seite 5 gehört. Da würde locker die dreifache Menge an Tüddeln reinpassen
Resümee: im Nachhinein nicht mehr ganz so negativ. Für jemanden, der sich in der MB-Boutique seinen ersten Poser-Füller kauft, eine durchaus interessante Sache. Marketing-technisch auf alle Fälle perfekt.
So, und ich geh jetzt mal meinen Justus nachfüllen... werde aber wohl doch ein ganz normales Papiertaschentuch nehmen...
Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Ich setz mal noch einen drauf in diesem echt abgefahrenen Pfad:
Ich werd mir eine Packung ( der offensichtlich praktischen) Putzhütchen kaufen,
damit ich sie mir nachnähen kann.

Ich werd mir eine Packung ( der offensichtlich praktischen) Putzhütchen kaufen,
damit ich sie mir nachnähen kann.


Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Hallo Peter,Tombstone hat geschrieben: So, und ich geh jetzt mal meinen Justus nachfüllen... werde aber wohl doch ein ganz normales Papiertaschentuch nehmen...
richtig, halte die Cleaner sauber, damit Du sie uns beim nächsten Treff in Würzburg zeigen kannst. Ich bin sicher, es interessieren sich alle dafür, und wenn es nur zur Aufheiterung dient.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
@ Tombstone
Tüddel find ich einen sehr netten Begriff ..... jetzt haben die Teilchen schon einen Kosenamen
irgendwie bin ich jetzt angefixt ..... beim nächsten Ausflug nach Frankfurt werde ich der MB Boutique einen Besuch abstatten und vermutlich auch eine Packung Tüddel mitnehmen.
Eigentlich sind die auch als nette Beigabe bei Füllerverkäufen geeignet ..... oder für einen selbstgefüllten Adventskalender für einen Füllerfan .....
Tüddel find ich einen sehr netten Begriff ..... jetzt haben die Teilchen schon einen Kosenamen

irgendwie bin ich jetzt angefixt ..... beim nächsten Ausflug nach Frankfurt werde ich der MB Boutique einen Besuch abstatten und vermutlich auch eine Packung Tüddel mitnehmen.
Eigentlich sind die auch als nette Beigabe bei Füllerverkäufen geeignet ..... oder für einen selbstgefüllten Adventskalender für einen Füllerfan .....
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Als (relativer) Neuling in diesem Forum habe ich eine vielleicht abwegige Frage zum Thema Federreiniger: schadet es dem Füller in irgendeiner Weise, wenn er nach dem Befüllen aus dem Tintenglas n i c h t von "überflüssiger" Tinte befreit wird? ich streife die Feder mit ihrer Vorderseite nach dem Füllen immer vorsichtig am Glasrand ab, dann ist sie eigentlich sauber. Und wenn ich die Tinte aus den Lamellen auf der Rückseite mit einem Küchenpapier wegsauge, fällt mir immer auf, wie viel das ist . . . und als sparsamer Mensch halte ich das geradezu für Verschwendung, zumal ich für meinen MB natürlich nur die Tinte der selben Marke benutze.
Die tintenvollen Lamellen haben zudem den angenehmen Effekt, daß mein MB nicht so "trocken" schreibt. Deswegen hatte ich mal im Laden, wo ich ihn gekauft hatte, nachgefragt - ob es irgendeinen Trick gäbe, um den Tintenfluß zu verbessern. Die Verkäuferin riet mir dazu, den Füller einzutunken, das tue sie so gerne beim Schreiben. (Mittlerweile habe ich statt des zum Einschreiben empfohlenen Königsblau das schöne Irische Grün entdeckt, und damit scheint mir mein Chopin flüssiger zu schreiben. Trotzdem genieße ich immer die ersten Minuten nach dem Füllen, bis die Lamellen leergeschrieben sind.)
Die tintenvollen Lamellen haben zudem den angenehmen Effekt, daß mein MB nicht so "trocken" schreibt. Deswegen hatte ich mal im Laden, wo ich ihn gekauft hatte, nachgefragt - ob es irgendeinen Trick gäbe, um den Tintenfluß zu verbessern. Die Verkäuferin riet mir dazu, den Füller einzutunken, das tue sie so gerne beim Schreiben. (Mittlerweile habe ich statt des zum Einschreiben empfohlenen Königsblau das schöne Irische Grün entdeckt, und damit scheint mir mein Chopin flüssiger zu schreiben. Trotzdem genieße ich immer die ersten Minuten nach dem Füllen, bis die Lamellen leergeschrieben sind.)
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Ich sags mal so:
Wenn es etwas gibt, bei dem ich nicht sparsam bin, dann ist das Tinte...
... und trotzdem: wenn ich meine "Pflichttinte" leer habe und eine "Kürtinte" beginnen könnte, krieg ich mit Sicherheit schon eieder die nächste Tinte geschenkt, die vorher leer gemacht werden muss...

Wenn es etwas gibt, bei dem ich nicht sparsam bin, dann ist das Tinte...
... und trotzdem: wenn ich meine "Pflichttinte" leer habe und eine "Kürtinte" beginnen könnte, krieg ich mit Sicherheit schon eieder die nächste Tinte geschenkt, die vorher leer gemacht werden muss...

Ciao - Peter
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Soso, Du bekommst die Tinten also geschenkt? Ich lach mich schlapp, das ist DIE Ausrede des Jahres 

„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
@ Sabine: Nein, es schadet nicht. Aber es kann halt passieren, daß beim Schreiben Tinte auf das Papier kleckst. Und mit der Zeit können die Lamellen mit eingetrockneter Tinte verkrusten. Wenn du den Füller aber regelmäßig (nach jedem 4.-5. Befüllen) mit klarem Wasser spülst, sollte das kein Problem darstellen.
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Vielen Dank, Tenryu, für Deine Antwort! die tintenvollen Lamellen schreibe ich immer leer, und meine Füller werden regelmäßig mit Wasser ausgespült, so dürfte nichts passieren.
Herzlichen Gruß von Sabine
Herzlichen Gruß von Sabine
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Wenn man nach dem Aufziehen der Tinte wieder die 3-4 Tröpfchen herausdrückt (in das Glas zurück) und dann die Feder nach oben hält und für die Tröpfchen Luft einzieht, dann reduziert sich auch die Tinte in den Lamellen.
Was den Tintenfluss angeht: Einen Füllhalter während des Schreibens in das Tintenfässchen zu tunken, ist natürlich keine Lösung. Wenn der Tintenfluss zu schwach ist, dann ist das eigentlich ein Fall für den Service. Alternativ kann man versuchen, eine besser laufende Tinte zu nutzen. Da fällt mir spontan das Florida-Blau von Watermann ein. Und insbesondere die Diamine-Tinten, die ich bislang ausprobiert habe, laufen sehr, sehr gut. Für meinen Souverän M1000 mit der O3B-Feder schon fast zu gut (nein, der kleckst nicht, aber es kommt schon sehr, sehr viel Tinte auf das Papier - und das stellt Anforderungen an das Papier...).
Was die Reinigung der Feder angeht: Auch ich wische kurz mit dem Tempotaschentuch über Griff und Feder. Allerdings bin ich in Bezug auf meine Federn nicht pingelig. Die Feder meine Souveräns M400 hat an einigen Stellen ein wenig Patina angesetzt. Und die Feder meines Meisterstücks M146 von 1985 war sogar komplett angelaufen. Das liegt ein wenig an der Legierung und an Inhaltsstoffen der Tinte. Ob das Abwischen der Feder da einen Einfluss hat, glaube ich nicht. Mein M146 musste vor etwa 2 Jahren zum Service, weil er am Gewinde inkontinent wurde und ich beim Schreiben farbige Finger bekam. Da wurde die Feder gereinigt. Ich hätte mir die Mühe nicht gemacht. Ansonsten hätte man den Belag vorsichtig mit einem Silberputztuch entfernen können. Bei BiColor-Federn wäre ich damit an den rhodinierten Stellen dann allerdings sehr vorsichtig.
Was die Reinigung des Füllhalters angeht: Nun, ich reinige Halter eigentlich nur, wenn ich die Tinte wechsel oder den Halter stilllege. Und einmal im Jahr spüle ich dann auch mit Wasser durch. Ich war vor einigen Wochen bei Pelikan wegen einer Wünsch-dir-was-Feder. Und da habe ich das Thema auch angesprochen. Der nette Herr, der mich bedient hat, meinte, das Vorgehen sei völlig in Ordnung. Allerdings wird mit meinen Haltern auch viel geschrieben. Und ich benutze keine Eisengallustinte und keine ganz stark pigmentierten Tinten.
Ob der MB-Federreiniger nun sinnvoll ist oder nicht, muss letztlich Jeder für sich entscheiden. Bei mir tut es das Tempo.
Viele Grüße
Thomas
Was den Tintenfluss angeht: Einen Füllhalter während des Schreibens in das Tintenfässchen zu tunken, ist natürlich keine Lösung. Wenn der Tintenfluss zu schwach ist, dann ist das eigentlich ein Fall für den Service. Alternativ kann man versuchen, eine besser laufende Tinte zu nutzen. Da fällt mir spontan das Florida-Blau von Watermann ein. Und insbesondere die Diamine-Tinten, die ich bislang ausprobiert habe, laufen sehr, sehr gut. Für meinen Souverän M1000 mit der O3B-Feder schon fast zu gut (nein, der kleckst nicht, aber es kommt schon sehr, sehr viel Tinte auf das Papier - und das stellt Anforderungen an das Papier...).
Was die Reinigung der Feder angeht: Auch ich wische kurz mit dem Tempotaschentuch über Griff und Feder. Allerdings bin ich in Bezug auf meine Federn nicht pingelig. Die Feder meine Souveräns M400 hat an einigen Stellen ein wenig Patina angesetzt. Und die Feder meines Meisterstücks M146 von 1985 war sogar komplett angelaufen. Das liegt ein wenig an der Legierung und an Inhaltsstoffen der Tinte. Ob das Abwischen der Feder da einen Einfluss hat, glaube ich nicht. Mein M146 musste vor etwa 2 Jahren zum Service, weil er am Gewinde inkontinent wurde und ich beim Schreiben farbige Finger bekam. Da wurde die Feder gereinigt. Ich hätte mir die Mühe nicht gemacht. Ansonsten hätte man den Belag vorsichtig mit einem Silberputztuch entfernen können. Bei BiColor-Federn wäre ich damit an den rhodinierten Stellen dann allerdings sehr vorsichtig.
Was die Reinigung des Füllhalters angeht: Nun, ich reinige Halter eigentlich nur, wenn ich die Tinte wechsel oder den Halter stilllege. Und einmal im Jahr spüle ich dann auch mit Wasser durch. Ich war vor einigen Wochen bei Pelikan wegen einer Wünsch-dir-was-Feder. Und da habe ich das Thema auch angesprochen. Der nette Herr, der mich bedient hat, meinte, das Vorgehen sei völlig in Ordnung. Allerdings wird mit meinen Haltern auch viel geschrieben. Und ich benutze keine Eisengallustinte und keine ganz stark pigmentierten Tinten.
Ob der MB-Federreiniger nun sinnvoll ist oder nicht, muss letztlich Jeder für sich entscheiden. Bei mir tut es das Tempo.
Viele Grüße
Thomas
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Zum Thema Federreinigung kann ich nur raten, sich mal einen Safetyfüler anzusehen.
Da wird die Feder im Tintentank transportiert, der Tintenleiter hat keine Lamellen und die Füller sind aus einer Zeit, als Eisengallustinten der Normalfall waren.
Wenn man die heutigen Bedenken hört, dürte eigentlich kein Safety die 70 oder 80 Jahre der "Mißhandlung" überlebt haben.
Die grösste Gefahr für einen Füller ist meines Erachtens die Nichtbenutzung.
Ein Stift, der täglich im Gebrauch ist, braucht keine großartige Wartung und Pflege.
Viel schwerer haben es die Sammerstücke, Edelfüller und Unterschriftenfüller, die manchmal tage- und wochenlang auf einen kurzen Einsatz warten müssen. Wenn dann Probleme beim Anschreiben auftreten, oder Verkrustungen an Feder und Tintenleiter entstanden sind, darf man dem Füller nicht böse sein.
Solche Stifte brauchen auch mehr Beachtung und eine sorgfältigere Behandlung.
Gruß
Andreas
Da wird die Feder im Tintentank transportiert, der Tintenleiter hat keine Lamellen und die Füller sind aus einer Zeit, als Eisengallustinten der Normalfall waren.
Wenn man die heutigen Bedenken hört, dürte eigentlich kein Safety die 70 oder 80 Jahre der "Mißhandlung" überlebt haben.
Die grösste Gefahr für einen Füller ist meines Erachtens die Nichtbenutzung.
Ein Stift, der täglich im Gebrauch ist, braucht keine großartige Wartung und Pflege.
Viel schwerer haben es die Sammerstücke, Edelfüller und Unterschriftenfüller, die manchmal tage- und wochenlang auf einen kurzen Einsatz warten müssen. Wenn dann Probleme beim Anschreiben auftreten, oder Verkrustungen an Feder und Tintenleiter entstanden sind, darf man dem Füller nicht böse sein.
Solche Stifte brauchen auch mehr Beachtung und eine sorgfältigere Behandlung.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Hallo,
ein bisschen Spaß muss sein, hier mal ein synchron Federreinigerpaar!
pejole
ein bisschen Spaß muss sein, hier mal ein synchron Federreinigerpaar!
pejole
- Dateianhänge
-
- 001.jpg (91.92 KiB) 4510 mal betrachtet
- Christopher K.
- Beiträge: 58
- Registriert: 28.07.2014 23:45
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: Montblanc Nib Cleaner / Federreiniger
Ich hol den mal wieder hoch
Nach ein paar Wochen Nutzung, kann ich sagen: die Dinger sind richtig gut. Bei meiner Mischung Black permant und Mysterios Black, kann ich ein Tempo knicken, die Feder bleibt nicht restlos sauber, das TT zieht immer nach, egal wie ich es anstellen
Diese Fliesdinger mit grauem Microfaserüberzug sind dicht in der Benutzung und machen echt sauber.
Allerdings reichen die sehr sehr lange aus, wenn man sie ab und zu auswäscht! Allerdings färbt es sich immer weiter ein. Mit der Waschmaschine dürfte das noch länger nutzbar sein.....
L R K S
Viel Geld, aber im Gebrauch sehr gut.
PS: Ich komme ja aus Hamburg und habe die Zentrale auch schon besucht! Das was da nur in der Empfangshalle sich abspielt ist schon Filmreif, da gibt es Besucher die Leute einstellen nur um die Schreibgeräte zu säubern


Nach ein paar Wochen Nutzung, kann ich sagen: die Dinger sind richtig gut. Bei meiner Mischung Black permant und Mysterios Black, kann ich ein Tempo knicken, die Feder bleibt nicht restlos sauber, das TT zieht immer nach, egal wie ich es anstellen

Diese Fliesdinger mit grauem Microfaserüberzug sind dicht in der Benutzung und machen echt sauber.
Allerdings reichen die sehr sehr lange aus, wenn man sie ab und zu auswäscht! Allerdings färbt es sich immer weiter ein. Mit der Waschmaschine dürfte das noch länger nutzbar sein.....
L R K S
Viel Geld, aber im Gebrauch sehr gut.
PS: Ich komme ja aus Hamburg und habe die Zentrale auch schon besucht! Das was da nur in der Empfangshalle sich abspielt ist schon Filmreif, da gibt es Besucher die Leute einstellen nur um die Schreibgeräte zu säubern


