Montblanc Meisterstück 147 - Traveller -

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
FFF
Beiträge: 140
Registriert: 29.01.2004 8:01

Montblanc Meisterstück 147 - Traveller -

Beitrag von FFF »

Hallo Kolleginnen und Kollegen,

ich kenne mich mit MB nicht so gut aus und habe deswegen einige Fragen zum Traveller 147.

Wird der Füller noch produziert? Falls nein, wann der der Produktionszeitraum?
Wie ist der Füller beim Kunden angekommen und wie gut wurde er verkauft?
Ich denke die „klassischen“ MB-Kunden greifen zum Kolbenfüller.
Wie war der Preisunterschied zwischen einen 146 (Kolben) und 147 (Patronen)?

Den Patronenschlitten zu vergolden ist so, als würde ich Wasser ins Meer schütten. Gibt es Erfahrungen mit diesen Schlitten? Kann ich einen solchen Füller mit Patronenschlitten (gibt es auch bei Pelikan, Porsche …) nutzen, wenn der Schlitten abgebrochen/beschädigt ist – Stichwort lange Patrone, Konverter?

Das beiliegende Lederetui ist aus meiner Sicht nur bedingt geeignet.
Leder zu steif,
im Verhältnis Inhalt (Fülli und Patronen) zur Gesamtgröße Etui ist es zu wuchtig,
Füller lässt sich nur mit mittlerem Kraftaufwand herausschieben.
Ist das Leder wirklich hochwertig?

Im Voraus sage ich schon einmal vielen Dank.

Gruß
günter
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Montblanc Meisterstück 147 - Traveller -

Beitrag von Tombstone »

Moin Günter,

direkt zu den Antworten:

- ja
- das weiß nur Montblanc
- der 147 ist 75,- Euro teurer als der 146, dafür mit Etui
- über die Nutzung des Füllers ohne Schlitten wird sich bisher kaum einer Gedanken machen - überleg mal: der Füller ist aus Plastik, der Schlitten aus Metall. Was wird eher kaputt gehen? Außderm: ohn hinterem Knopf ist das Schreiben auch doof...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Filou67
Beiträge: 69
Registriert: 05.11.2014 8:46

Re: Montblanc Meisterstück 147 - Traveller -

Beitrag von Filou67 »

Hallo Günter,

Wie gut er verkauft wurde? Nun, die letztendliche Zahlen kennt tatsächlich nur MB! Ich kann dazu nur sagen, daß wir bei uns im Laden etwa 1 pro Jahr verkaufen...Wie du schon gesagt hast: Wenn schon ein LeGrand, dann bitte einen Kolbenfüller!
Zum Etui: Das Leder ist tatsächlich sehr steif und unhandlich, besonders die Meisterstück-Leder mit der sehr feinen Narbung sind sehr starr, ob nun Etuis oder Gelsbörsen etc. Ich weiß nicht, wie MB das hinbekommt, es handelt sich dabei nämlich um Kalbsleder, welches eigentlich sehr weich ist... :? .Qualitativ also wirklich hochwertig!

Mööönsch Tombstone! Eines muß ich noch loswerden: Ein MB besteht nicht aus Plastik sondern aus EDELHARZ!!!! :mrgreen:
FFF
Beiträge: 140
Registriert: 29.01.2004 8:01

Re: Montblanc Meisterstück 147 - Traveller -

Beitrag von FFF »

Hallo ins www,

danke Peter,
danke Filou.

Leider konnte ich noch nicht herausfinden, wann der 147 aufgelegt wurde. Eine Preisliste „gültig ab 01.02.1996“ sagt aus, dass der LeGrand de Montblanc Traveller nur 595 DM kostet. Heute sind wir mit 625 gut bedient !!!

Probleme mit der Betankung via Patronenschlitten sind scheinbar nicht so häufig. Ich finde das Gefummel um Patronen zu wechseln sehr lästig. Die qualitative Ausführung bei MB kommt mir stabiler vor im Vergleich zum Porsche Design P'3105 Pure black. Der Vorteil beim „Autofüller“ Porsche ist, man kann einen Konverter verwenden. Der „Bergfüller“ Montblanc trennt die beiden Patronen, so dass auch keine lange Patrone verwendet werden kann.

So weiter geht’s mit wichtigen Themen …

Gruß
günter
SimDreams
Beiträge: 2130
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Montblanc Meisterstück 147 - Traveller -

Beitrag von SimDreams »

Im Vergleich zum Betanken aus dem Fass ist die Patrone aber doch auch im Patronenschlitten simpelst zu wechseln. Die Notwendigkeit, große Patronen zu benutzen, habe ich nie gesehen.

Manche Exemplare bei Ebay sind trotz des vergoldeten Schlittens ziemlich angegangen - es wird ein komisches Klima in dem Teil herrschen, wenn korrosive Tinten benutzt werden.

Ich finde das Etui auch etwas überdimensioniert, die reine Praktikabilität bei dem Stück ist wohl nachrangig gegenüber dem Design. Und es macht schon für einen Taler Spektakel mit den abgedeckten Patronenschlaufen. Behält man im Hinterkopf, dass ein Montblanc Füller mehr als den Primärnutzen des Schreibgeräts bieten soll, ist es ein schlüssiges Konzept. Ist teuer, sieht teuer aus und fällt den meisten auf.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Antworten

Zurück zu „Montblanc“