Hilferuf:)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Tsimmi92
Beiträge: 34
Registriert: 13.11.2008 18:51
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Hilferuf:)

Beitrag von Tsimmi92 »

Liebe Füllhalter-Freunde...

ich hab eine Frage...Mein örtlicher Schreibwarenladen verlangt für einen:
- Mont Blanc 146er "LeGrand" schwarz/gold 450 Euro
und einen
- Mont Blanc 146er "LeGrand" schwarz/platiniert 485 Euro...

Ich will jetzt auf einen 146er LeGrand sparen (und somit der Gefahr entgehen mehrere etwas "billigere" Füllhalter zu kaufen;) )
und frage mich, da ich im internet nur schwer wahre Preise für diesen Füller finde, ob der Preis meines Schreibwarenladens angemessen ist!?

Bitte um Hilfe!!!:) Nehme auch gerne Infos über ähnlich gute Füllhalter mit gleicher Eigenschaft(Größe,Gewicht,Qualität...)zu niedrigeren Preisen an.



Mit den freundlichsten Grüßen
euer Tsimmi[/b]
fountainpen.de
Beiträge: 2156
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo,

ob der Preis "angemessen" ist, kann ich nicht beurteilen, aber es ist wohl der aktuelle offizielle Preis.

Händler dürfen laut MB auch nicht wirklich große Rabatte geben, insofern ist ein "Handeln" da nicht wirklich möglich ( es sei denn, Du bist mit 3% zufrieden).

Andererseits gibt es noch einige Händler, die irgendwie die letzte Preiserhöhung noch nicht mitgemacht haben (mein Stand ist aber auch noch vom Dezember), d.h. Du findest u.U. auch noch in anderen Städten Händler, die noch zu 435.- Euro (146 Gold) und 450.- Euro (146 Platinum) verkaufen.

Ansonsten bleiben eben noch Internet-Händler ...

Gruß
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Trimmi,

bei dieser Frage begibt sich jeder kundenorientierte Händler auf Glatteis. Montblanc verpflichtet die Händler, für den Normalpreis zu verkaufen. Siehe auch fuellhalter.de.

Während bei allen anderen Herstellern es kein Problem darstellt, einen Internet-Preis o. ä. zu bekommen, ist das bei dem "elitären" Hersteller aus Hamburg eine Todsünde.

Bitte beachte, daß MB stets, teils deftige, Preiserhöhungen vornimmt und man sich mit einem Neukauf also nicht zu lange Zeit lassen sollte. Mein MB 146 hat 1993 480 DM gekostet (offizieller Preis). Obwohl die anderen Anbieter die Preise auch deutlich erhöht haben, so geht MB immer wieder - erfolgreich - an neue Schmerzgrenzen.

Ein Federtauch wegen Nichtgefallen ist auch nur in den ersten - ich glaube - 14 Tagen erlaubt.

Bitte auch genau auf die Garantiebestimmungen achten, weil MB es hier genau nimmt. Auch beachten, daß bei Federproblemen nach Jahren keine lebenslange Garantie besteht oder großzügig verfahren wird. Als Federpreis muß man bei MB etwa 2/3 des Gesamtpreises rechnen. Bei einem Duofold oder Waterman wäre dies - abgesehen von evtl. Portokosten - umsonst.

Ich möchte die Vorfreude auf einen MB 146 nicht schmälern, aber ich kann nur hoffen, daß meine MB durchhalten (so arg viel neuere habe ich nicht). Die im Forum schon häufig besprochenen Service-Schauermärchen sind nicht übertrieben, ich kenne sie von früher her zur Genüge.

Zusammengenommen muß man bei allem Verständnis für die Ausstrahlung der Meisterstücke zumindest mahende Worte sprechen. MB ist sicherlich zu einem erfolgreichen Lifestyle-Hersteller geworden, der mit der ursprünglichen Firma (bis in die 80er) nicht mehr viel gemein hat. Man setzt auf Kundschaft mit Geld, nicht so sehr auf die Kenner. Es tut mir schon leid für die im Vergleich zur ebenbürtigen Konkurrenz zu teuren Meisterstücke.

Aber man kann auch sparen und nach intensiver Testung sich für einen 146er entscheiden und sehr zufrieden sein. Wie schon häufig gesagt, sind die Meisterstücke in Material und Machart sehr sehr gut, im Schreibverhalten sicherlich heute nur noch durchschnittlich. Da, insbeondere hochwertige, Feder aber sehr unterschiedlich ausfallen können, kann auch mal ein exzellentes Modell dabei sein.

Von einem Internetkauf z. B. bei ebay würde ich absehen, weil man im Zweifelsfall nicht auf die Kulanz des Service zählen kann.

Aber wo die Liebe hinfällt ...

Ich wünsche Dir jedenfalls ein glückliches Händchen, wenn Deine Entscheidung ansteht.

Viele Grüße
Thomas
Tsimmi92
Beiträge: 34
Registriert: 13.11.2008 18:51
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

Danke:)

Beitrag von Tsimmi92 »

Vielen Dank für die schnellen Antworten!

Ich glaube ich hab einen geheim tipp für alle Mont Blanc Fans...die jedoch auch mit vielen Fragen verbunden ist meinerseits.

Aber ich muss davor noch abklären ob ichs "veröffentlichen" darf.
Keine Panik ist nichts besonderes oder atemberaubendes und whr werden es sogar einige enttäuschen weil sie schon davon wussten...
aber ich werd trotzdem versuchen es hier reinzuschreiben zu dürfen...bald.
Tsimmi92
Beiträge: 34
Registriert: 13.11.2008 18:51
Wohnort: Nähe Stuttgart
Kontaktdaten:

wie versprochen.

Beitrag von Tsimmi92 »

Hier der heiße Tipp meinerseits.
Danke an Freimut!von dem ich ihn erhalten hab:)

Hier die Adresse bei der man sehr sehr viel billiger an Mont Blanc Füllhalter kommt.

http://www.montblanc-pen.de/

klingt zwar einfach jedoch findet man diese Adresse nur schwer über google oder sonstige. Vllt kennt der ein oder andere diese schon. Ich kannte sie nicht.

Dazu meine Frage oO warum verkauft das Handelshaus Reihnländer so billig die Füllhalter?


Viele liebe Grüße, ich hoffe es war jetzt nicht zuviel versprochen.

Tsimmi

Bitte Antworten und Kommentare. Mich interessierts obs geholfen hat und obs zuviel versprochen war;)

p.s ich poste diese Nachricht nochmal unter einem extra Thema. Kann ja sein dass viele interesse haben aber nicht hier nachlesen. ;)
Patronenheld
Beiträge: 31
Registriert: 11.11.2008 20:14

Re: Hilferuf:)

Beitrag von Patronenheld »

Tsimmi92 hat geschrieben:Nehme auch gerne Infos über ähnlich gute Füllhalter mit gleicher Eigenschaft(Größe,Gewicht,Qualität...)zu niedrigeren Preisen an.
Hallo Tsimmi,

was hat Dich denn auf den MB-Füller gebracht und mit welchen Füllern schreibst Du momentan die meiste Zeit? Hast Du den MB schon in der Hand gehabt?

Ich denke das Forum sollte Dir doch auch bei der Suche nach einem günstigeren Modell behilflich sein können, wenn Du auf den MB lange sparen müsstest...

Beste Grüße

Philip
Bluebird
Beiträge: 11
Registriert: 19.02.2009 0:27
Wohnort: Düsseldorf

Monty le Grand 146.....

Beitrag von Bluebird »

Hallo Thomas,

mit allem Respekt, möchte ich an dieser Stelle mal anmerken, das diese Art von Ratschlägen nicht wirklich produktiv ist.
Ich lese aus Deinem Ratschlag heraus, das Du selber gar keinen leGrand im Gebrauch hast. Sonst würdest Du wissen, das ein kostenloser Feder/Tintenzuführer Tausch innerhalb 6 Wochen nach dem Kauf ein Standard Procedere ist.
Der Aussage von Dir es gibt deutlich bessere Füllfederhalter in Punkto Schreibleistung möchte ich mit einem breiten Grinsen im Gesicht widersprechen. Die Feder der Meisterstücke ist bis Dato absolut unerreicht in ihrer Qualität. Vom Schriftbild lese ich hier im Forum gar nichts...
Ich habe einen 146'er leGrand und schreibe manchmal bis zu 20 Seiten A4 am Tag. Das sind bei durchschnittlich 38 Zeilen sagen wir mal rund 750 Zeilen mit durchschnittlich 35 Zeichen..
Das ist eigentlich nicht wirklich wenig. Also weit weg vom Vorzeigen und mal eben damit unterschreiben.
Ich hätte die Wahl zwischen 250'er bis 800'er Pelikan Souveräns einigen Lamy's einem dicken Grafen und 2 Rotring 600. Warum nehme ich wohl den Monty ?
Für diejenigen, die es wirklich wissen wollen:
Er hat den besten Tinten-Zuführer, die genialste Feder, den mit Abstand schönsten Federstrich, die höchste Papiertolleranz und,.... er klingt am Besten.
Platz 2 geht ohne wenn & aber an den Souverän 800 in "M" !

Gruß, Martin

Ps: Für die "noch immer Zweifler" unter euch, vergleicht doch mal das Schriftbild eines Monty 146 in "M" mit einem 800'er Souverän in "M".
Wer den Unterschied nicht sieht, hat eh kein Problem. > Lamy Vista 20,-Euro..... taugt dann auch :shock:





Thomas Baier hat geschrieben:Hallo Trimmi,

bei dieser Frage begibt sich jeder kundenorientierte Händler auf Glatteis. Montblanc verpflichtet die Händler, für den Normalpreis zu verkaufen. Siehe auch fuellhalter.de.

Während bei allen anderen Herstellern es kein Problem darstellt, einen Internet-Preis o. ä. zu bekommen, ist das bei dem "elitären" Hersteller aus Hamburg eine Todsünde.

Bitte beachte, daß MB stets, teils deftige, Preiserhöhungen vornimmt und man sich mit einem Neukauf also nicht zu lange Zeit lassen sollte. Mein MB 146 hat 1993 480 DM gekostet (offizieller Preis). Obwohl die anderen Anbieter die Preise auch deutlich erhöht haben, so geht MB immer wieder - erfolgreich - an neue Schmerzgrenzen.

Ein Federtauch wegen Nichtgefallen ist auch nur in den ersten - ich glaube - 14 Tagen erlaubt.

Bitte auch genau auf die Garantiebestimmungen achten, weil MB es hier genau nimmt. Auch beachten, daß bei Federproblemen nach Jahren keine lebenslange Garantie besteht oder großzügig verfahren wird. Als Federpreis muß man bei MB etwa 2/3 des Gesamtpreises rechnen. Bei einem Duofold oder Waterman wäre dies - abgesehen von evtl. Portokosten - umsonst.

Ich möchte die Vorfreude auf einen MB 146 nicht schmälern, aber ich kann nur hoffen, daß meine MB durchhalten (so arg viel neuere habe ich nicht). Die im Forum schon häufig besprochenen Service-Schauermärchen sind nicht übertrieben, ich kenne sie von früher her zur Genüge.

Zusammengenommen muß man bei allem Verständnis für die Ausstrahlung der Meisterstücke zumindest mahende Worte sprechen. MB ist sicherlich zu einem erfolgreichen Lifestyle-Hersteller geworden, der mit der ursprünglichen Firma (bis in die 80er) nicht mehr viel gemein hat. Man setzt auf Kundschaft mit Geld, nicht so sehr auf die Kenner. Es tut mir schon leid für die im Vergleich zur ebenbürtigen Konkurrenz zu teuren Meisterstücke.

Aber man kann auch sparen und nach intensiver Testung sich für einen 146er entscheiden und sehr zufrieden sein. Wie schon häufig gesagt, sind die Meisterstücke in Material und Machart sehr sehr gut, im Schreibverhalten sicherlich heute nur noch durchschnittlich. Da, insbeondere hochwertige, Feder aber sehr unterschiedlich ausfallen können, kann auch mal ein exzellentes Modell dabei sein.

Von einem Internetkauf z. B. bei ebay würde ich absehen, weil man im Zweifelsfall nicht auf die Kulanz des Service zählen kann.

Aber wo die Liebe hinfällt ...

Ich wünsche Dir jedenfalls ein glückliches Händchen, wenn Deine Entscheidung ansteht.

Viele Grüße
Thomas
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Beitrag von Petrus »

Hallo Bluebird,

über Geschmack lässt sich bekanntlich (nicht) streiten. Aber es ist schon lustig, wie Du Deine persönliche Vorliebe zur Tatsache beförderst ("wer es wirklich wissen will"). Niemand, der eine andere Meinung zu haben sich erfrecht, will es also wirklich wissen? Nun, ich bin dieser Niemand. Auch ich schreibe seit den 90er Jahren sehr gern mit einem MB 146 und eben so gerne unterwegs auch mit einem MB 145 (Chopin) und bin froh, dass sie damals noch ein wenig preiswerter waren. Heute würde ich sie sicher nicht mehr kaufen. Eindeutig lieber noch, egal auf welchem Papier, schreibe ich nämlich mit einem M 400 aus neuerer Produktion und mit einem alten 400er aus den fünfziger Jahren. Sowohl der Tintenfluss als auch die Federn sind den beiden Montblancs überlegen. Aber was sagt uns das nun? Du magst Deine MBs am liebsten, ich meine Pelikane. So what?
Vielleicht hängst Du Deine Meinungsurteile zukünftig einfach etwas niedriger, damit der Leser nicht den Eindruck bekommt, er sei ein Depp, bloß weil er sie nicht teilt.

Gut gelaunte Morgengrüße

Peter
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Beitrag von Saarländerin »

Hi Bluebird,
noch ein "Niemand" meldet sich zur Stelle, eine "Niemand", die vier MB besitzt, aber keinen wieder kaufen würde :?
Ich bin nicht unzufrieden mit den FH von MB, nein, aber sie sind (für mich) nicht schöner, besser, funktionaler als die Modelle anderer Hersteller (insbesondere die Souverän-Modelle von Pelikan) - dafür aber wesentlich teurer...
Den Kostenvoranschlag (anno 2003) vom Service für einen Federtausch empfand ich als absolut inakzeptabel - so kann man keine Kunden "bei der Stange" halten. Aber wen wunderts - der Geschäftsanteil der Schreibgeräte soll bei MB sowieso nur noch marginal sein :?
Grüsse von der Saarländerin
fountainpen.de
Beiträge: 2156
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

Moin zusammen,

bevor das hier wieder mal ein "munteres Montblanc-bashing" wird,...

... schaut Euch bitte mal die Preise für den Federtausch bei anderen Herstellern an. Bei meinem Waterman Serenite wollte man mehr als 400.- Euro (!!) haben ... da ist Montblanc eindeutig preiswerter ... also jetzt nur mal ein Beispiel. Und ich möchte die Rechnung " 2/3 des Gesamtpreises" doch stark anzweifeln ... zumindest ihre Generalisierbarkeit, denn MB bietet ja ein breites Sortiment an.

Worauf ich hinaus will: "Ruhig bleiben."

Generell sollten wir aber insgesamt versuchen, uns alle zurück zu nehmen. Dies ist ein öffentliches Forum und es sollte doch darum gehen, nicht andere Sammler zu verschrecken.

Ich besitze mehrere Pelikan Souverän Füllhalter und habe auch Phasen, in denen ich gern damit schreibe. Ich komme aber irgendwie immer wieder zu Montblanc zurück. Einigen von Euch geht es da genau anders ...

... und die Moral von der Geschichte:
Schreiben und Schreibgefühl sind eine ganz individuelle Geschmackssache. In diesem Forum zu schreiben, Pelikan, Montblanc, Waterman, oder sonst wer wäre besser oder schlechter ist absolut Geschmackssache und objektiv sicher kaum zu verifizieren (da jeder unterschiedliche Anforderungen an die Schreibgeräte hat).

Deshalb ist es aus meiner Sicht nicht zielführend, individuelle Vorlieben auf andere übertragen zu wollen. Schreiben ist ein ganz individuelles Erlebnis und ich kann jedem deshalb nur empfehlen, die Schreibgeräte in Ruhe im Laden zu testen und dann selbst zu entscheiden, ob ihm ein Füllhalter das Geld wert ist.

Viele Grüße (der doch sehr verwunderte)
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Petrus
Beiträge: 313
Registriert: 19.11.2008 15:58

Beitrag von Petrus »

Lieber Michael,

dem kann ich nur zustimmen! Und daher ist es zwar nicht notwendig, aber ein besonderes Vergnügen, mehr als nur einen Füller zu besitzen. Jeder hat so seine Eigenarten, schreibt etwas anders als die anderen, fühlt sich anders an, hat Stärken und Schwächen. Man kann mit einem Montblanc, Pelikan Souverän etc. wunderbar schreiben, aber es macht oft genauso viel Freude, den alten Schulfüller (soweit noch vorhanden), einen alten Brause, Geha, Kaweco oder wie die alle heißen, hervorzukramen und ihn ein wenig auf dem Papier spazieren zu führen. Da kann die Freude mit einem 1-Euro-Schnäppchen vom Flohmarkt (oder einem alten "Erbstück") ebenso groß sein wie mit der teuren Limited Edition. Das ist ein schöner Aspekt dieser Liebhaberei. Wer will, kann jede Menge Geld ausgeben, oder auch schon mit sehr wenig dabei sein.

Viele Grüße

Peter
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Beitrag von werner »

fountainpen.de hat geschrieben:Worauf ich hinaus will: "Ruhig bleiben."

Generell sollten wir aber insgesamt versuchen, uns alle zurück zu nehmen. Dies ist ein öffentliches Forum und es sollte doch darum gehen, nicht andere Sammler zu verschrecken.
Hallo zusammen,

bevor wir einen neuen "Glaubenskrieg" wie Pelikano --- Geha entfachen, nehme ich die versöhnlichen Worte von Michael zum Anlaß und schließe mich seinen Ausführugen voll an. An und für sich ist dem nichts mehr hinzuzufügen.
Sind wir doch froh, dass es soviele renomierte Füllerhersteller gibt. So hat jeder Füllerfan die Möglichkeit sein ideales Schreibgeräte zu finden, auch in der Preisklasse in der er sich wohlfühlt und die er sich zu leisten in der Lage ist.

Viele Grüße
Werner
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

fountainpen.de hat geschrieben: ... und die Moral von der Geschichte:
Schreiben und Schreibgefühl sind eine ganz individuelle Geschmackssache. In diesem Forum zu schreiben, Pelikan, Montblanc, Waterman, oder sonst wer wäre besser oder schlechter ist absolut Geschmackssache und objektiv sicher kaum zu verifizieren (da jeder unterschiedliche Anforderungen an die Schreibgeräte hat).
Lieber "Bluebird-Martin",
mein Vorredner hat dies sehr schön auf den Punkt gebracht. Verzeih, aber reine Behauptungen "mein Montblanc" ist der Beste usw. sind recht wenig aufschlußreich.

Viele Grüße
Thomas

P. S.: Habe einige Meisterstücke der 146er-Serie in Benutzung. Aktuelle Garantieleistungen, 2 oder 6 Wochen, darüber lasse ich mich gerne belehren, ändern am Gesagten nichts.
Benutzeravatar
Christian OSB
Beiträge: 177
Registriert: 04.01.2009 11:26

Beitrag von Christian OSB »

Moin Tsimmi,
nachdem hier nun beinahe der füllhalterische Glaubenskrieg ausgebrochen wäre (wir haben da wohl gerade noch mal Glück gehabt), möchte ich Dir einfach meinen Eindruck schreiben: Ganz gleich ob Pelikan oder Montblanc, ich habe schon endlos viele Seiten mit Souveränen und auch Meisterstücken geschrieben. Und jede Feder läßt sich wieder anders schreiben... Ich bin mit beiden Produkten sehr zufrieden. Allerdings stammt mein Meisterstück 149 aus der Zeit, als es noch 490 D-Mark gekostet hat. Lange her! Wenn Du die Möglichkeit hast, schreibe mit einem 146er bei deinem Schreibwarenhändler mal eine ganze Weile. Nicht nur ein paar Schwünge auf dem glatten Test-Papier, auf dem jede Feder glatt und wie geschmiert schreibt. Nimm Dein eigenes Schreibpapier mit und erbitte Dir etwas Zeit. Bei dem Preis sollte das wohl drinsitzen! Und wenn möglich, vergleiche einen Pelikan 600 oder 800. Es lohnt sich nicht, viel Geld auszugeben und dann im "Normalgebrauch" zu merken, daß die Feder oder der Füllhalter in Form und Gewicht nicht wirklich zu einem paßt. Und ob ein Montblanc nun der geilste Füller der Welt oder ein unverschämt überteuerter Edel-Ödel-Schreiber ist, sei der Meinung eines jeden Betrachters überlassen.
Wie gesagt, ich kann von beiden Füllhalter-Marken in Sachen Qualität und Schreibverhalten nur Gutes berichten. Ich würde an Deiner Stelle auf den Füller sparen, der Dein Füller-Herz am meisten dahinschmilzen läßt... Hier im Forum wird Dir wohl niemand diese Entscheidung abnehmen können und wollen ;-)
Viele Grüße,
Christian
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Beitrag von thobie »

Da kann ich mich meinem Vorredner nur anschließen.

Und was die Preise angeht: Ein wenig Handeln kann man versuchen. Inwieweit MB den Händlern die Preise vorschreiben kann weiß ich nicht. Wäre eigentlich mal ein interessanter Fall für das Kartellamt oder die EU-Kommission. Denn solche Preisbindungen sind m. E. schon lange nicht mehr zulässig. Aber da ist mein Wissen rudimentär.

Was die Internethändler angeht: Größter Schwachpunkt ist, dass Du die Halter nicht ausprobieren kannst. Wenn die Feder dann nicht passt, kann es Probleme geben, muss es aber nicht zwingend. Denn MB verbietet den Verkauf über das Internet. Und wenn sich ein Händler nicht daran hält, kann es passieren, dass ihm der Vertrag gekündigt wird (ich will das hier sicherheitshalber nicht behaupten. Aber nach eigenen Angaben wurde der Fa. Blankenhorn der Vertrag gekündigt, weil es MB nicht in Ordnung fand, dass Füllhalter an Kunden zugeschickt wurden = Versandhandel. Es findet sich auf der Homepage ein Hinweis von der Fa. Blankenhorn). Und ungewöhnlich sind solche Verbote nicht. Gerade auch die Hersteller von Luxusuhren verbieten auch den Internethandel. Wie kann es trotzdem sein, dass Online solche Produkte angeboten werden? Nun, manchmal halten sich Händler nicht an das Verbot; riskieren dafür aber die Aufkündigung des Vertrages. Bei Uhren gibt es noch eine andere Variante: Konzessionierte Händler müssen einen Mindesteinkaufsumsatz pro Jahr machen. Die müssen den Herstellern die Uhren abkaufen. Damit wird enormes Kapital gebunden. Auf der anderen Seite sind die Handelsspannen gerade bei Luxusuhren recht hoch. Und nun gibt es Internethändler, die solchen Konzessionären Uhren in größeren Stückzahlen abnehmen. Aber deutlich unter dem üblichen Verkaufspreis. Und dann werden die Uhren entsprechend günstig im Internet angeboten. Der Garantiebeleg wird dann aber schon beim Verkauf vom Konzessionär an den Händler ausgefüllt. Das ist bei einer Uhr kein Problem. Wenn die zwei Monate später einen Käufer findet, der ein paar Tausend Euro gespart hat - nun, was solls. Das Ganze ist im Grunde absolut seriös. Wenn das bei einem Füllhalter genau so abgewickelt wird, sieht die Sache etwas anders aus. Denn in diesem Fall wäre die Frist für einen kostenlosen Federtausch möglicherweise schon abgelaufen. Wie gesagt, hier müssen die Rahmenbedingungen vor dem Kauf abgeklärt werden.

Es gibt übrigens auch Hersteller, die anders als MB den Verkauf über das Internet nicht so strickt ablehnen. Diese Marken kann man dann online bedenkenlos kaufen. Die Preise sind häufig günstiger als beim örtlichen Händler. In Herrn Thiel oder Frau Blankenhorn (bei beiden habe ich schon gekauft) hätte ich jederzeit das nötige Vertrauen. Allerdings kann man im Internet keinen Füllhalter ausprobieren, wobei ich hier im Forum schon gelesen habe, dass Herr Thiel auch schon mit einem Pelikan verschiedene Federn zur Auswahl mitgeschickt hat (die lassen sich nämlich einfach ein- und ausschrauben, was bei MB konstruktionsbedingt nicht geht).

Bei EBay würde ich persönlich keinen solchen Füllhalter kaufen. Denn ich kenne den Händler nicht. Und es hat auch wohl schon Fälle gegeben, in denen Fälschungen verkauft wurden. Ich habe bei ebay zwar schon öfters Dinge gekauft. Allerdings noch nichts richtig wertvolles. Bislang war es so, dass ich einen Reinfall mit Blick auf den Kaufpreis immer hätte verkraften können. Ein Meisterstück überschreitet aber diesen Rahmen...

Viele Grüße
Thobie
Antworten

Zurück zu „Montblanc“