JohannesG hat geschrieben: ↑02.03.2020 14:08
Schade ist eigentlich nur, daß von Seiten des Herstellers dazu nichts in Erfahrung zu bringen ist.
Hallo Johannes,
das ist in der Tat schade und es ärgert mich schon sehr, dass ich bislang kein Dokument vom Hersteller gefunden habe, in dem diese Zeichen erklärt wurden (und wie man aus dem verlinkten Beitrag erkennen kann, suche ich schon ziemlich lange; ich lese jedes Angebot eines solchen Füllers bis zum Ende, immer in der Hoffnung, der Anbieter könnte eine Erklärung haben: ohne Erfolg). Wirklich hart im heutigen Sinne werden auch die Exemplare mit dem Strich nicht sein, denn das wäre ein Widerspruch in sich: MB hat sich die "Flügelfeder" mit der Begründung patentieren lassen, durch die flache Oberfläche der Feder dürfe diese eine gewisse Elastizität behalten, ohne dass die Gefahr bestünde, dass sich die Federschenkel unter Druck zu sehr spreizen). Außerdem hatte MB zu der in Rede stehenden Zeit auch Durchschreibfedern (gekennzeichnet mit DEF, DF, DM, DO) sowie die Modelle 252V und 262 mit "Vielzweckfeder" (Schreibeigenschaften ähnlich denen eines Kugelschreibers) im Programm, so dass die "Hartgesottenen" ausreichend versorgt wurden.
VG
Michael