Qual der Wahl : Meisterstück 146P LeGrande vs. Omas Moma
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.07.2004 13:54
- Wohnort: in der Pfalz
Qual der Wahl : Meisterstück 146P LeGrande vs. Omas Moma
Guten Tag allerseits!
Ich habe eine Bitte an alle Kenner der Materie.
Ich möchte meinem Vater zum Geburtstag einen Füllfederhalter schenken und schwanke zwischen dem 146P LeGrande und dem Moma von Omas.
Für welchen der Füllfederhalter würden sie sich entscheiden und warum?
Für Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüssen Paul Newman
Ich habe eine Bitte an alle Kenner der Materie.
Ich möchte meinem Vater zum Geburtstag einen Füllfederhalter schenken und schwanke zwischen dem 146P LeGrande und dem Moma von Omas.
Für welchen der Füllfederhalter würden sie sich entscheiden und warum?
Für Tips und Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüssen Paul Newman
Hallo Paul
ich persönlich würde mich für den MoMA entscheiden. Meine (subjektiven) Gründe, die man nicht unbedingt nachvollziehen muss:
- Montblanc scheint mir im Preisleistungsverhältnis schlechter zu sein als OMAS
- OMAS benutzt beim MoMA Naturharz und kein Kunstharz. Beim MB muss ich ehrlich zugeben, dass ich mir nicht sicher bin, was verwendet wird.
- den 146 hat "jeder". der MoMA ist eher nur den Kennern der Materie bekannt.
- ich habe beide Füller schon geschrieben (den MB besitze ich u.a. selbst) --> mir persönlich gefällt der OMAS beim Schreiben einfach besser. Er ist weniger empfindlich im Anstrich, schreibt weicher, satter, schöner... aber das ist wie gesagt alles subjektive Empfindung.
Nochmal zum MB:
Jeder auf der Strasse erkennt ihn und weiß Dich dadurch in eine Schublade zu stecken --> das gefällt mir an meinem MB gar nicht und stört mich gerade in letzter Zeit häufiger. Jeder um mich rum, der sich noch nie mit dem Thema Füllfederhalter auseinandergesetzt hat und im Alltag nur mit Wegwerfkugelschreiber schreibt, spricht mich mit "wissenden" Worten auf meinen Füller an. Das nervt! Immer die Verteidigung, warum man denn so blöd ist und sooo viel Geld für nur einen Füller ausgeben kann... es nervt einfach!
Wer also angeben will, der ist sicherlich mit der bekanntesten Füllermarke besser bedient.
Für MB spricht, dass du nahezu an "jeder Ecke" Service finden kannst. Bei OMAS gibt es nur wenige authorisierte Händler.
Insgesamt erscheint der OMAS weniger auffällig und ist in meinen Augen eher die dezentere Lösung.
Sicherlich sind aber beide sehr gute Füller. Ich denke, man ist bei Füllern dieser Preislage in einem Bereich in dem die qualitativen Unterschiede immer marginaler werden. 8)
Auch von OMAS habe ich schon Negatives gehört (schlechte Qualitätskontrolle, anlaufende Zierringe), aber auch ebenso außerordentlich Gegenteiliges. Auch hier wird die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegen.
Laß Dich in einem Fachgeschäft gut beraten und untersuch den Füller den Du kaufen willst genau. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Ein Tipp unter uns Pfälzern: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Schreibwarengeschäft Blankenhorn in Frankenthal gemacht. Komme selbst aus KL und hier ist nichts annähernd vergleichbares an Kompetenz und Auswahl zu finden.
Viele Grüße und berichte mal, was es denn letztendlich geworden ist!
Sascha
PS: Hast Du mal über Aurora nachgedacht? Der Ogiva HT zB ist auch ein ganz toller Füller.

ich persönlich würde mich für den MoMA entscheiden. Meine (subjektiven) Gründe, die man nicht unbedingt nachvollziehen muss:
- Montblanc scheint mir im Preisleistungsverhältnis schlechter zu sein als OMAS
- OMAS benutzt beim MoMA Naturharz und kein Kunstharz. Beim MB muss ich ehrlich zugeben, dass ich mir nicht sicher bin, was verwendet wird.
- den 146 hat "jeder". der MoMA ist eher nur den Kennern der Materie bekannt.
- ich habe beide Füller schon geschrieben (den MB besitze ich u.a. selbst) --> mir persönlich gefällt der OMAS beim Schreiben einfach besser. Er ist weniger empfindlich im Anstrich, schreibt weicher, satter, schöner... aber das ist wie gesagt alles subjektive Empfindung.
Nochmal zum MB:
Jeder auf der Strasse erkennt ihn und weiß Dich dadurch in eine Schublade zu stecken --> das gefällt mir an meinem MB gar nicht und stört mich gerade in letzter Zeit häufiger. Jeder um mich rum, der sich noch nie mit dem Thema Füllfederhalter auseinandergesetzt hat und im Alltag nur mit Wegwerfkugelschreiber schreibt, spricht mich mit "wissenden" Worten auf meinen Füller an. Das nervt! Immer die Verteidigung, warum man denn so blöd ist und sooo viel Geld für nur einen Füller ausgeben kann... es nervt einfach!
Wer also angeben will, der ist sicherlich mit der bekanntesten Füllermarke besser bedient.
Für MB spricht, dass du nahezu an "jeder Ecke" Service finden kannst. Bei OMAS gibt es nur wenige authorisierte Händler.
Insgesamt erscheint der OMAS weniger auffällig und ist in meinen Augen eher die dezentere Lösung.
Sicherlich sind aber beide sehr gute Füller. Ich denke, man ist bei Füllern dieser Preislage in einem Bereich in dem die qualitativen Unterschiede immer marginaler werden. 8)
Auch von OMAS habe ich schon Negatives gehört (schlechte Qualitätskontrolle, anlaufende Zierringe), aber auch ebenso außerordentlich Gegenteiliges. Auch hier wird die Wahrheit irgendwo in der Mitte liegen.
Laß Dich in einem Fachgeschäft gut beraten und untersuch den Füller den Du kaufen willst genau. Dann bist Du auf der sicheren Seite.
Ein Tipp unter uns Pfälzern: Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Schreibwarengeschäft Blankenhorn in Frankenthal gemacht. Komme selbst aus KL und hier ist nichts annähernd vergleichbares an Kompetenz und Auswahl zu finden.
Viele Grüße und berichte mal, was es denn letztendlich geworden ist!
Sascha
PS: Hast Du mal über Aurora nachgedacht? Der Ogiva HT zB ist auch ein ganz toller Füller.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.07.2004 13:54
- Wohnort: in der Pfalz
Vielen Dank Sascha, für deine umfangreichen Ausführungen!
Bevor ich den Thread ins Internet gestellt habe, habe ich mich als Frankenthaler beim Schreibwarenhändler Blankenhorn beraten lassen.
Ich habe mich zuerst für den 146er interessiert, doch dann hat die Inhaberin mir als Alternative den Moma gezeigt, so dass ich ins Krübeln kam.
Sie riet mir eher zum Moma als zum 146er.
Nun bestärkst du mich mit deiner Meinung noch mehr in der Absicht, mich für den Moma zu entscheiden.
Auf deine Frage, ob ich über Aurora oder den Ogiva Ht von Omas nachgedacht habe. Füllfederhalter von Aurora wurden mir nicht gezeigt, aber der Ogiva. Das Mäandermuster gefällt mir recht gut, doch ich find das Rädchen am Ende des Clips zu verspielt. Wie bei fast allem im Leben ist es eben Geschmackssache.
Frage: Ich würde den Moma für 285 Euro bekommen. Ist dies ein guter Preis?
Du merkst gewiss, dass ich mich auf diesem Sektor nicht gut auskenne.
Wenn du außer den besagten Exemplaren, noch einen dezenten, dunklen, Füllfederhalter kennst, der zwischen 250 Euro und 350 Euro liegt und der den besagten vorzuziehen ist, bin für jeden Geheimtip dankbar.
Zu verspielt sollte er nicht sein, da er für meinen Vater gedacht ist.
Vielen Dank nochmals für die schnelle Antwort auf meine Frage.
Mit freundlich Grüssen Paul Newman aus dem sonnigen Frankenthal
Bevor ich den Thread ins Internet gestellt habe, habe ich mich als Frankenthaler beim Schreibwarenhändler Blankenhorn beraten lassen.
Ich habe mich zuerst für den 146er interessiert, doch dann hat die Inhaberin mir als Alternative den Moma gezeigt, so dass ich ins Krübeln kam.
Sie riet mir eher zum Moma als zum 146er.
Nun bestärkst du mich mit deiner Meinung noch mehr in der Absicht, mich für den Moma zu entscheiden.
Auf deine Frage, ob ich über Aurora oder den Ogiva Ht von Omas nachgedacht habe. Füllfederhalter von Aurora wurden mir nicht gezeigt, aber der Ogiva. Das Mäandermuster gefällt mir recht gut, doch ich find das Rädchen am Ende des Clips zu verspielt. Wie bei fast allem im Leben ist es eben Geschmackssache.
Frage: Ich würde den Moma für 285 Euro bekommen. Ist dies ein guter Preis?
Du merkst gewiss, dass ich mich auf diesem Sektor nicht gut auskenne.
Wenn du außer den besagten Exemplaren, noch einen dezenten, dunklen, Füllfederhalter kennst, der zwischen 250 Euro und 350 Euro liegt und der den besagten vorzuziehen ist, bin für jeden Geheimtip dankbar.
Zu verspielt sollte er nicht sein, da er für meinen Vater gedacht ist.
Vielen Dank nochmals für die schnelle Antwort auf meine Frage.
Mit freundlich Grüssen Paul Newman aus dem sonnigen Frankenthal
OMAS
Hallo Paul,
ich habe mir vor Ostern einen OMAS Ogiva via Internet gekauft. MoMa und Ogiva unterscheiden sich nur bzgl. des Korpus.
Leider war das Schreibgefühl nicht wie erwartet und keineswegs überragend. Die Feder kratze und der Tintenfluss war weit entfernt von "satt". Nach Einsendung zum OMAS Kundenservice war ich immer noch nicht zufrieden und habe ihn gegen einen Pelikan M805 getauscht. Der schreibt schlicht gut.
Wenn Du bei Blankenhorn vor Ort testen kannst und noch ein paar Prozente bekommst würde ich zuschlagen. Du kaufst keine "Feder" im Sack und hast keinen Massenfüllhalter. Italiener sind halt etwas zickig.
Etwas günstigere Preise findest Du wahrscheinlich bei www.missing-pen.de oder Herrn Lesny (beide hier auch im Forum). Allerdings kommt der Füller dann per Post und Probeschreiben ist nicht möglich.
Ich würde zu Blankenhorn gehen, wobei der service von Herrn Lesny wirklich super war.
Viel Spaß bei der Entscheidung wünscht
Jonie
ich habe mir vor Ostern einen OMAS Ogiva via Internet gekauft. MoMa und Ogiva unterscheiden sich nur bzgl. des Korpus.
Leider war das Schreibgefühl nicht wie erwartet und keineswegs überragend. Die Feder kratze und der Tintenfluss war weit entfernt von "satt". Nach Einsendung zum OMAS Kundenservice war ich immer noch nicht zufrieden und habe ihn gegen einen Pelikan M805 getauscht. Der schreibt schlicht gut.
Wenn Du bei Blankenhorn vor Ort testen kannst und noch ein paar Prozente bekommst würde ich zuschlagen. Du kaufst keine "Feder" im Sack und hast keinen Massenfüllhalter. Italiener sind halt etwas zickig.
Etwas günstigere Preise findest Du wahrscheinlich bei www.missing-pen.de oder Herrn Lesny (beide hier auch im Forum). Allerdings kommt der Füller dann per Post und Probeschreiben ist nicht möglich.
Ich würde zu Blankenhorn gehen, wobei der service von Herrn Lesny wirklich super war.
Viel Spaß bei der Entscheidung wünscht
Jonie
Hallo Paul,
wir sind zwar hier in der Montblanc-Rubrik, doch will ich gerne, wie mein Vorgänger Sascha, eine Lanze für Aurora brechen.
Wenn du einen edlen, dunklen Füller der genannten Preisklasse suchst, frage doch einmal nach dem Aurora 88: Es gibt ihn in schwarz, verchromt, mit voll-rhodinierter 14K-Goldfeder, und er befindet sich preislich am unteren Ende deiner anvisierten Preisklasse. Die Feder ist recht groß und sieht wunderbar aus, wie ich finde. Mit der Schreibqualität bin ich äußerst zufrieden, meiner Handschrift jedenfalls kommt die Feder sehr zugute. Die Federn sind übrigens im Vergleich zu den allgemein eher bekannten Marken schmaler; die Feder B beispielsweise schreibt dünner als bei anderen Marken die Feder M - deswegen kann man beim Ausprobieren ruhig mit B anfangen.
Nach meinem Dafürhalten macht der Aurora 88 etwas mehr her als der Moma, der zwar äußerlich ebenfalls schick ist, mit seinem leichten Gewicht aber auch etwas irritieren kann (er kommt einem so plastikmäßig vor, wenn ich das in aller Vorsicht hier einmal so sagen darf).
Die Marke Aurora ist sicherlich ebenso exklusiv wie Omas, beide sind Italiener. Und dass die italienischen Füllhalter bei uns (leider) nicht so bekannt sind, macht sie um so interessanter, finde ich.
Viel Spaß noch beim Aussuchen!
Roolfs
wir sind zwar hier in der Montblanc-Rubrik, doch will ich gerne, wie mein Vorgänger Sascha, eine Lanze für Aurora brechen.
Wenn du einen edlen, dunklen Füller der genannten Preisklasse suchst, frage doch einmal nach dem Aurora 88: Es gibt ihn in schwarz, verchromt, mit voll-rhodinierter 14K-Goldfeder, und er befindet sich preislich am unteren Ende deiner anvisierten Preisklasse. Die Feder ist recht groß und sieht wunderbar aus, wie ich finde. Mit der Schreibqualität bin ich äußerst zufrieden, meiner Handschrift jedenfalls kommt die Feder sehr zugute. Die Federn sind übrigens im Vergleich zu den allgemein eher bekannten Marken schmaler; die Feder B beispielsweise schreibt dünner als bei anderen Marken die Feder M - deswegen kann man beim Ausprobieren ruhig mit B anfangen.
Nach meinem Dafürhalten macht der Aurora 88 etwas mehr her als der Moma, der zwar äußerlich ebenfalls schick ist, mit seinem leichten Gewicht aber auch etwas irritieren kann (er kommt einem so plastikmäßig vor, wenn ich das in aller Vorsicht hier einmal so sagen darf).
Die Marke Aurora ist sicherlich ebenso exklusiv wie Omas, beide sind Italiener. Und dass die italienischen Füllhalter bei uns (leider) nicht so bekannt sind, macht sie um so interessanter, finde ich.
Viel Spaß noch beim Aussuchen!
Roolfs
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 30.09.2003 9:53
- Wohnort: Münster
Hallo Paul,
ich besitze alle drei der angesprochenen Füller und alle drei haben ihre Vor- und Nachteile. Die Auroras haben nicht nur, wie von meinem Vorschreiber erwähnt, recht schmale, sondern auch sehr rigide, d.h. steife Federn (das hier öfter erwähnte Bild vom "Schreibverhalten eines Nagels" trifft den Sachverhalt). Damit kommt nicht jeder gleich gut zurecht. Auf der anderen Seite sind, sowohl was den Korpus wie die Feder angeht, die Auroras von einer beeindruckend gleichmäßig guten Verarbeitungsqualität. Ich kann mich zumindest nicht erinnern, hier im Forum in dieser Hinsicht etwas Negatives gelesen zu haben. Auch der im Vergleich zu MB und OMAS deutlich niedrigere Preis (UVP laut Blankenhorn 258 Euro) spricht für den Aurora 88.
Die MB-Füller haben dagegen recht breite Federn, die, wenn man die Forumsberichte so studiert, in der Schreibqualität durchaus variieren können. Hier kommt dann auch schnell der berühmt-berüchtigte Service ins Spiel, wenn etwa ein Federtausch gewünscht ist oder gar eine Reparatur. Beides spricht, ebenso wie die Kunststoffummantelung, angesichts des stattlichen Preises (UVP laut Blankenhorn 375 Euro) nicht zwangsläufig für den MB. Man kann aber eben auch Glück haben. Mein eigener MB 146 ist ein wunderbar schreibendes Exemplar mit einer sehr weichen B-Feder, an deren Schreibqualitäten kein einziger meiner übrigen Füller heranreicht.
Den OMAS MOMA schließlich habe ich an diversen Stellen im Forum schon über den grünen Klee gelobt. Meiner schreibt zwar nicht so weich wie der MB, aber trotzdem problemlos mit einem satten Tintenfluß auf jedem papierähnlichen Objekt. Ganz klar erste Wahl ist der OMAS durch seine wunderbare Haptik. Der Naturharzfüller liegt hervorragend in der Hand, vor allem bei längerem Schreiben macht sich dies durch ein weitgehend ermüdungsfreies Schreiben bemerkbar. Auf der anderen Seite ist die Verarbeitung der (älteren?) OMAS' in der Tat nicht immer über alle Zweifel erhaben. In der Regel betrifft dies die Applikationen, bei meinem goldenen MOMA hat sich der ursprünglich hellgoldene Clip in ein zartes Bronzerot verwandelt. Preislich liegt der MOMA schließlich nicht so weit vom MB entfernt (UVP laut Blankenhorn 340 Euro).
Insgesamt ist es somit wohl eher eine Geschmacks- und auch (beim Aurora) eine Preisfrage, für welchen der Füller man sich entscheidet.
Eine Überlegung wäre unter Umständen aber auch die Erwartungshaltung des Beschenkten. Wie hier bereits mehrfach erwähnt, sind OMAS und Aurora für die meisten Menschen exotische Marken, die nur den Kennern ein Begriff sind. MB hingegen hat sich über Jahrzehnte hinweg durch überaus cleveres Marketing den Ruf DER Füllhaltermarke schlechthin erarbeitet. Wenn ich persönlich einem lieben Menschen ein ja doch nicht ganz billiges Geschenk machen wollte und wüßte, daß selbiger mit den Namen OMAS und Aurora wenig, mit MB jedoch recht viel anfangen könnte, würde ich den MB unter Einbeziehung meiner persönlich sehr guten Erfahrungen mit der Qualität, zumindest ernsthaft in Betracht ziehen.
Gruß
Stefan
ich besitze alle drei der angesprochenen Füller und alle drei haben ihre Vor- und Nachteile. Die Auroras haben nicht nur, wie von meinem Vorschreiber erwähnt, recht schmale, sondern auch sehr rigide, d.h. steife Federn (das hier öfter erwähnte Bild vom "Schreibverhalten eines Nagels" trifft den Sachverhalt). Damit kommt nicht jeder gleich gut zurecht. Auf der anderen Seite sind, sowohl was den Korpus wie die Feder angeht, die Auroras von einer beeindruckend gleichmäßig guten Verarbeitungsqualität. Ich kann mich zumindest nicht erinnern, hier im Forum in dieser Hinsicht etwas Negatives gelesen zu haben. Auch der im Vergleich zu MB und OMAS deutlich niedrigere Preis (UVP laut Blankenhorn 258 Euro) spricht für den Aurora 88.
Die MB-Füller haben dagegen recht breite Federn, die, wenn man die Forumsberichte so studiert, in der Schreibqualität durchaus variieren können. Hier kommt dann auch schnell der berühmt-berüchtigte Service ins Spiel, wenn etwa ein Federtausch gewünscht ist oder gar eine Reparatur. Beides spricht, ebenso wie die Kunststoffummantelung, angesichts des stattlichen Preises (UVP laut Blankenhorn 375 Euro) nicht zwangsläufig für den MB. Man kann aber eben auch Glück haben. Mein eigener MB 146 ist ein wunderbar schreibendes Exemplar mit einer sehr weichen B-Feder, an deren Schreibqualitäten kein einziger meiner übrigen Füller heranreicht.
Den OMAS MOMA schließlich habe ich an diversen Stellen im Forum schon über den grünen Klee gelobt. Meiner schreibt zwar nicht so weich wie der MB, aber trotzdem problemlos mit einem satten Tintenfluß auf jedem papierähnlichen Objekt. Ganz klar erste Wahl ist der OMAS durch seine wunderbare Haptik. Der Naturharzfüller liegt hervorragend in der Hand, vor allem bei längerem Schreiben macht sich dies durch ein weitgehend ermüdungsfreies Schreiben bemerkbar. Auf der anderen Seite ist die Verarbeitung der (älteren?) OMAS' in der Tat nicht immer über alle Zweifel erhaben. In der Regel betrifft dies die Applikationen, bei meinem goldenen MOMA hat sich der ursprünglich hellgoldene Clip in ein zartes Bronzerot verwandelt. Preislich liegt der MOMA schließlich nicht so weit vom MB entfernt (UVP laut Blankenhorn 340 Euro).
Insgesamt ist es somit wohl eher eine Geschmacks- und auch (beim Aurora) eine Preisfrage, für welchen der Füller man sich entscheidet.
Eine Überlegung wäre unter Umständen aber auch die Erwartungshaltung des Beschenkten. Wie hier bereits mehrfach erwähnt, sind OMAS und Aurora für die meisten Menschen exotische Marken, die nur den Kennern ein Begriff sind. MB hingegen hat sich über Jahrzehnte hinweg durch überaus cleveres Marketing den Ruf DER Füllhaltermarke schlechthin erarbeitet. Wenn ich persönlich einem lieben Menschen ein ja doch nicht ganz billiges Geschenk machen wollte und wüßte, daß selbiger mit den Namen OMAS und Aurora wenig, mit MB jedoch recht viel anfangen könnte, würde ich den MB unter Einbeziehung meiner persönlich sehr guten Erfahrungen mit der Qualität, zumindest ernsthaft in Betracht ziehen.
Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Omas Moma....
Hallo Paul,
ich hätte noch einen Omas Moma (Goldtrim + "M" Feder) zu verkaufen; bei Interesse bitte melden (mkl5157@freenet.de).
Ich besitze selber auch einen Omas Moma mit "M" Feder und bin sehr zufrieden - schreibt sehr weich und flüssig.
Das leichte Gewicht finde ich sehr angenehm.
Der Moma ist ein schöner, eleganter und großer Füller.
Vor einigen Wochen habe ich mir auch einen Aurora 88 und Optima zugelegt, die beide auch sehr gut schreiben.
Sowohl die Haptik als auch das Schreibgefühl ist komplett anders als bei den Omas, aber vergleichbar gut!
Die Aurora Füller sind etwas kürzer als der Moma.
Mit freundlichem Gruß
Michael Richter
ich hätte noch einen Omas Moma (Goldtrim + "M" Feder) zu verkaufen; bei Interesse bitte melden (mkl5157@freenet.de).
Ich besitze selber auch einen Omas Moma mit "M" Feder und bin sehr zufrieden - schreibt sehr weich und flüssig.
Das leichte Gewicht finde ich sehr angenehm.
Der Moma ist ein schöner, eleganter und großer Füller.
Vor einigen Wochen habe ich mir auch einen Aurora 88 und Optima zugelegt, die beide auch sehr gut schreiben.
Sowohl die Haptik als auch das Schreibgefühl ist komplett anders als bei den Omas, aber vergleichbar gut!
Die Aurora Füller sind etwas kürzer als der Moma.
Mit freundlichem Gruß
Michael Richter
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.07.2004 13:54
- Wohnort: in der Pfalz
Hallo zusammen,
ich möchte mich bei euch ganz herzlich für die hilfreichen Kommentare und Anregungen bedanken.
(Sascha, M. Richter, Stefan Nielsen, Roolfs, jonie)
Ich werde den Füllfederhalter sehr wahrscheinlich bei Blankenhorn vor Ort kaufen. In dem Falle, dass er meinem Vater nicht zusagt oder er mit der Feder nicht zu recht kommt, gestaltet es sich einfacher im Geschäft am Platze, die richtige Wahl zu treffen. Der Vorteil besteht einfach darin, dass man die guten Stücke vor sich liegen hat und sie testen kann.
Außerdem hat sich die Inhaberin sehr bemüht und sich viel Zeit genommen, was man in der Servicewüste Deutschland immer seltener erfahren darf. Nichts gegen Online-shops, aber dort lässt sich nur unkompliziert kaufen, wenn man auch weiß, was man will und davon eine gewisse Ahnung hat.
Ich bin eigentlich von dem Moma überzeugt.
-Schlichtes Design
- schnörkellos
- Ergonomie stimmt
- 18k Feder
etc.
Stefan Nielsen schrieb, dass bei seinem Moma, bedingt durch Abnutzungen am Clip, Farbveränderungen zu verzeichnen sind.
Ich denke, dass dies bei einer gewissen Beanspruchung nicht allein ein Problem des Momas ist, sondern auch bei Fabrikaten von MB etc auftreten kann. Wenn ich da falsch liege, bitte korrigiert mich!
Fazit: Ich werde mir vor Ort die von euch benannten Alternativen anschauen und mich dann entscheiden.
Preferenz: Moma!
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Moma meinem Vater gefällt, da er in erster Linie Qualität schätzt und einem individuelleren Schreibwerkzeug wie es der Moma darstellt, gegenüber einem Produkt von MB sicherlich den Vorzug geben würde.
Bevor ich den Entschluss gefasst habe, meinem Vater einen Füllfederhalter zu seinem Geburtstag zu schenken, habe ich mich mit der Materie nicht gerade viel beschäftigt. Mit der Recherchen im Internet und besonders in diesem Forum, muss ich gestehen, dass ich mich zusehens mit dem Gedanken anfreunden kann, nicht nur meinem Vater, sondern auch mir selbst einen Füllfederhalter zum Geschenk zu machen. Doch bis ich dran bin, muss ich noch sparen.
Ich danke euch
Gruss Paul
PS. Tolles Forum
ich möchte mich bei euch ganz herzlich für die hilfreichen Kommentare und Anregungen bedanken.
(Sascha, M. Richter, Stefan Nielsen, Roolfs, jonie)
Ich werde den Füllfederhalter sehr wahrscheinlich bei Blankenhorn vor Ort kaufen. In dem Falle, dass er meinem Vater nicht zusagt oder er mit der Feder nicht zu recht kommt, gestaltet es sich einfacher im Geschäft am Platze, die richtige Wahl zu treffen. Der Vorteil besteht einfach darin, dass man die guten Stücke vor sich liegen hat und sie testen kann.
Außerdem hat sich die Inhaberin sehr bemüht und sich viel Zeit genommen, was man in der Servicewüste Deutschland immer seltener erfahren darf. Nichts gegen Online-shops, aber dort lässt sich nur unkompliziert kaufen, wenn man auch weiß, was man will und davon eine gewisse Ahnung hat.
Ich bin eigentlich von dem Moma überzeugt.
-Schlichtes Design
- schnörkellos
- Ergonomie stimmt
- 18k Feder
etc.
Stefan Nielsen schrieb, dass bei seinem Moma, bedingt durch Abnutzungen am Clip, Farbveränderungen zu verzeichnen sind.
Ich denke, dass dies bei einer gewissen Beanspruchung nicht allein ein Problem des Momas ist, sondern auch bei Fabrikaten von MB etc auftreten kann. Wenn ich da falsch liege, bitte korrigiert mich!
Fazit: Ich werde mir vor Ort die von euch benannten Alternativen anschauen und mich dann entscheiden.
Preferenz: Moma!
Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Moma meinem Vater gefällt, da er in erster Linie Qualität schätzt und einem individuelleren Schreibwerkzeug wie es der Moma darstellt, gegenüber einem Produkt von MB sicherlich den Vorzug geben würde.
Bevor ich den Entschluss gefasst habe, meinem Vater einen Füllfederhalter zu seinem Geburtstag zu schenken, habe ich mich mit der Materie nicht gerade viel beschäftigt. Mit der Recherchen im Internet und besonders in diesem Forum, muss ich gestehen, dass ich mich zusehens mit dem Gedanken anfreunden kann, nicht nur meinem Vater, sondern auch mir selbst einen Füllfederhalter zum Geschenk zu machen. Doch bis ich dran bin, muss ich noch sparen.
Ich danke euch
Gruss Paul
PS. Tolles Forum
-
- Beiträge: 62
- Registriert: 30.09.2003 9:53
- Wohnort: Münster
Nur zur Richtigstellung: Tatsächlich kommt die Farbveränderung keineswegs durch Abnutzung, sondern ganz offenbar durch eine fehlerhafte Legierung des Clips. Auch eine "Ausbleichen" durch Sonneneinwirkung ist auszuschließen, da sich der Füller stets in einem Etui befindet und nur zum Schreiben das Licht erblickt.Paul Newman hat geschrieben: Stefan Nielsen schrieb, dass bei seinem Moma, bedingt durch Abnutzungen am Clip, Farbveränderungen zu verzeichnen sind.
Ich denke, dass dies bei einer gewissen Beanspruchung nicht allein ein Problem des Momas ist, sondern auch bei Fabrikaten von MB etc auftreten kann. Wenn ich da falsch liege, bitte korrigiert mich!
Die Farbveränderungen der Bänder und Clips sind ein Fehler, der leider bei OMAS öfter auftaucht - vor allem wohl bei den Hightech-Schreibern - und über den im Plenum schon öfters berichtet wurde. Vor längerer Zeit hat Tom Westerich, der in Deutschland den Service von OMAS übernommen hat, hier im Forum geschrieben, daß Probleme bei der Legierung im Werk die Ursache seien. Ob dies immer noch so ist, kann ich nicht sagen. Unter Umständen hilft hier eine Rückfrage bei Herrn Westerich im Hamburg.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, daß bei hochwertigen Schreibgeräten dieser Preislage eine derartige Form der Abnutzung auch nicht vorkommen sollte.
Dessen ungeachtet ist der OMAS MOMA aus meiner Sicht ein toller Füllhalter - die leichten Qualitätsschwankungen (ich könnte hier auch noch über einen Kuli berichten, dessen Innenleben sich in regelmäßigen Abständigen zerlegt) sind eben das spezielle italienische Moment.
Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.07.2004 13:54
- Wohnort: in der Pfalz
-
- Beiträge: 2151
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
solche Abnutzungserscheinungen sollten aber erst nach Jahrzehnten auftreten und nicht schon (wie manchmal bei Omas berichtet) nach 3 Jahren. Mein Händler vor Ort verkauft keine Omas mehr, weil auch schon bei der Lagerung entsprechende Verfärbungen auftraten und sich einige Kunden beschwert haben...
inzwischen ist aber (so habe ich gehört) alles sehr viel besser.
Gruß
Michael
inzwischen ist aber (so habe ich gehört) alles sehr viel besser.
Gruß
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 16.07.2004 13:54
- Wohnort: in der Pfalz
Hallo Paul
Glückwunsch zum gefundenen Geschenk! Es wird deinem Vater sicherlich gefallen.. wenn jemand sich soviel Gedanken über ein Geschenk macht, wird das der Beschenkte auch sicher merken
Es wäre schön, wenn du nach einiger Zeit mal wieder hier berichten würdest:
Welche Erfahrungen hat er damit gemacht?
Wie ist er damit zufrieden?
...
Ein schönes WE
Sascha
Glückwunsch zum gefundenen Geschenk! Es wird deinem Vater sicherlich gefallen.. wenn jemand sich soviel Gedanken über ein Geschenk macht, wird das der Beschenkte auch sicher merken

Es wäre schön, wenn du nach einiger Zeit mal wieder hier berichten würdest:
Welche Erfahrungen hat er damit gemacht?
Wie ist er damit zufrieden?
...
Ein schönes WE
Sascha