Hallo,
mich quält schon länger die Frage, was für Gewindetypen werden in der Füllerproduktion verwendet. Ich wollte bei meinem Kaweco Classic Sport mal das Gewinde messen, aber irgendwie klappt das nicht, sind das Zoll-Gewinde? M9 von der Federeinheit und M11 am Schaft sind ziemlich untypisch für metrische Gewinde.
Leider habe ich keine Zoll- und Metrische-Gewindesteigungslehre da....
Hat zu dem Thema jemand Erfahrungswerte?
Danke
Gewinde bei Füllern (z.B. Kaweco, Lamy)
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Gewinde bei Füllern (z.B. Kaweco, Lamy)
Da sich bei Füllern die Gewinde stark dem Design unterordnen müssen, wirst du da kaum ein normgerechtes Gewinde finden.
Der Durchmesser orientiert sich komplett am Design. Da wirst du bei den unterschiedlichen Modellen Abstufungen im Zehntelmillimeterbereich finden.
Dazu kommt noch die Verwendung von ein- und mehrgängigen Gewinden. Dein Kaweco Sport hat zum Beispiel an Schaft und Kappe jeweils ein zweigängiges Gewinde. Es gibt auch Stifte mit eingängigen Schaftgewinde und sogar dreigängigem Kappengewinde.
Die Steigung ergibt sich aus dem Platz für die Profiltiefe und dem Verwendungszweck. Eine Schaftverbindung muß sicher sitzen, ohne sich von selbst zu lösen. Hier wird man eher kleine Steigungen und oft eingängige Gewinde finden.
Bei Kappen hat man den Wunsch, sie schnell und ohne viel Schrauberei zu öffnen. Daher greift man hier meist zu mehrgängigen Gewinden, die bei flachem Profil trotzdem eine große Steigung und durch die große Kontaktfläche eine hohe Verschleißfestigkeit haben.
Die einzige Stelle, bei der du wirklich genormte Gewinde findest, sind die geschraubten Federeinheiten der großen Federhersteller. Dafür gibt es auch die passenden Bohrer und Gewindebohrer, um damit selber Griffstücke herstellen zu können.
Gruß
Andreas
Der Durchmesser orientiert sich komplett am Design. Da wirst du bei den unterschiedlichen Modellen Abstufungen im Zehntelmillimeterbereich finden.
Dazu kommt noch die Verwendung von ein- und mehrgängigen Gewinden. Dein Kaweco Sport hat zum Beispiel an Schaft und Kappe jeweils ein zweigängiges Gewinde. Es gibt auch Stifte mit eingängigen Schaftgewinde und sogar dreigängigem Kappengewinde.
Die Steigung ergibt sich aus dem Platz für die Profiltiefe und dem Verwendungszweck. Eine Schaftverbindung muß sicher sitzen, ohne sich von selbst zu lösen. Hier wird man eher kleine Steigungen und oft eingängige Gewinde finden.
Bei Kappen hat man den Wunsch, sie schnell und ohne viel Schrauberei zu öffnen. Daher greift man hier meist zu mehrgängigen Gewinden, die bei flachem Profil trotzdem eine große Steigung und durch die große Kontaktfläche eine hohe Verschleißfestigkeit haben.
Die einzige Stelle, bei der du wirklich genormte Gewinde findest, sind die geschraubten Federeinheiten der großen Federhersteller. Dafür gibt es auch die passenden Bohrer und Gewindebohrer, um damit selber Griffstücke herstellen zu können.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Gewinde bei Füllern (z.B. Kaweco, Lamy)
Spinnen wir den Gedanken mal weiter:YETI hat geschrieben:Die einzige Stelle, bei der du wirklich genormte Gewinde findest, sind die geschraubten Federeinheiten der großen Federhersteller. Dafür gibt es auch die passenden Bohrer und Gewindebohrer, um damit selber Griffstücke herstellen zu können.
Gruß
Andreas
- ich habe eine kleine Drehbank (damit müsste ich noch üben...)
- ich kaufe mir die Bohrer/Gewindeschneider (hast Du da eine Bezugsquelle?)
- ich nehme vorhandene Federeinheiten (von Edison/Pelikan/Faber Castell) + ggf. Konverter
- ich bestelle bei http://sem-ebonite.com Rohmaterial
Mit viel Fleiß und Übung drehe ich dann eigene Füller?
Danke
Christoph
Re: Gewinde bei Füllern (z.B. Kaweco, Lamy)
Hallo,
Warum ich so blöd frage? ew742, genau das war meine Idee
Gibt es zu den Gewinden genauere Informationen, mit der Steiung und der Anzahl der Gewindegänge ist mir klar, selbsterklärend. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass für neue Füller neue Gewinde entwickelt werden. Die Werkzeugherstellung ist ja nicht gerade günstig. Ich denke da wird so wie überall in der Indutrie auf Regelgewinde zurückgegriffen.. Nur man müsste hald wissen wo man suchen muss....
Warum ich so blöd frage? ew742, genau das war meine Idee

Gibt es zu den Gewinden genauere Informationen, mit der Steiung und der Anzahl der Gewindegänge ist mir klar, selbsterklärend. Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass für neue Füller neue Gewinde entwickelt werden. Die Werkzeugherstellung ist ja nicht gerade günstig. Ich denke da wird so wie überall in der Indutrie auf Regelgewinde zurückgegriffen.. Nur man müsste hald wissen wo man suchen muss....
Re: Gewinde bei Füllern (z.B. Kaweco, Lamy)
Die ganzen ungenormten Gewinde werden gedreht. Man braucht also nur einen, im Prinzip beliebigen, Gewindestahl, um sämtliche Gewinde zu fertigen. Ein kleiner Drehstahl in einer dünnen und kurzen Bohrstange reicht schon. Durchmesser und Steigung legt man selber fest.
Für die Federeinheiten bekommt man die Werkzeuge zum Beispiel hier:http://www.starbond-europa.de/index.php?cPath=309_306
Interessante Videos zu handgearbeiteten Füllern gibt es unter "Masters of Fountain Pen" bei You Tube.
Wenn man sich also auf Eyedropper oder Patronenfüller beschränkt, ist das Ganze keine Hexerei.
Gruß
Andreas
Für die Federeinheiten bekommt man die Werkzeuge zum Beispiel hier:http://www.starbond-europa.de/index.php?cPath=309_306
Interessante Videos zu handgearbeiteten Füllern gibt es unter "Masters of Fountain Pen" bei You Tube.
Wenn man sich also auf Eyedropper oder Patronenfüller beschränkt, ist das Ganze keine Hexerei.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.