Hallo Daniel,
ich gratuliere dir zu deiner Auswahl von 3 statt 1 und schön, dass dir der Waterman Expert gefällt!
Dass der mal "stockt", je mehr sich eine Patrone leert, ist zwar nicht normal, aber auch nicht neu!
Woran es tatsächlich liegt, da kann man spekulieren, das Schöne aber ist, dass sich das mit der Weile gibt.
Wenn du einen Konverter einsetzen würdest, wäre es noch schlimmer, anfangs sogar deutlich.
Beobachte das und du wirst sehen, dass das nach einiger Zeit (oder vielleicht um die 2 oder 3 Patronen) kaum mehr vorkommt. Ich habe den Expert anfangs immer dann vorsichtig geschüttelt, dann geht es auch weiter.
Dass man besser Waterman-Patronen nutzt, am besten gleich die großen, kann ich nur bestätigen. Meiner Meinung nach sind die Pelikan-Patronen zwar kompatibel, sie passen auch, aber wenn man genauer hinsieht, doch etwas anders; jedenfalls schreibt es sich mit Waterman-Patronen besser.
Viel Spaß mit deinen Neuen und schöne Grüße!
Kaufberatung Füllhalter bis ca 120€
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Kaufberatung Füllhalter bis ca 120€
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Kaufberatung Füllhalter bis ca 120€
Wobei das Problem mit den Handgelenken keine direkte Auswirkung auf das Entfernen der Kappe hat. Es ist einfach so, wie bereits geschrieben. Ich finde die Steckkappe angenhemer / ergonomischer / praktischer. Was nicht heißt, dass ich mit dem 205 nicht gerne schreibe. Ich habe gerade eben erst einen dreiseitigen Brief damit geschrieben.Ergueta hat geschrieben:Genau das war meine Frage, bzw. habe ich die Hoffnung ausgedrückt, dem möge nicht so sein.
Da habe ich offensichtlich eine ganz andere Sichtweise. Ich hatte mir ein Glass Waterman-Tinte besorgt, mit dem ich jetzt den Lamy und Pelikan gefüllt habe. Ich finde das hantieren mit Tintengläsern eher "unschön". Auch in der Kalligraphie schon, war dies etwas, was mir weniger gefallen hat. Man bekommt dabei doch immer mal wieder Tinte auf die Finger oder wenn es ganz dumm läuft, kippt das ganze Glas um. Ja, es macht keinen Unterschied, ob ich einen Füller mit Kolbenmechanismus im Glas aufziehe, einen Konverter aufziehe oder alte, ausgewaschene Patronen mit der Spritze befülle. Die oben beschriebenen Probleme können überall auftreten. Gerade für den Alltag bevorzuge ich einfach die auswechselbaren Patronen. Auch wenn aufgrund der sehr schönen, feinen Feder und des Schreibgefühls vermutlich der Lamy 2000 nun erst mal in der Hemdtasche stecken wirdDanielH hat geschrieben:Warum? Weil der Kolbenmechanismus etwas "wertigeres" an sicht hat? Weil man die "Füllzeremonie" mag? So genau weiß das wahrscheinlich keiner.

Ich werde die vorhandene Patrone jetzt einfach mal wieder mit einer Spritze auffüllen und schauen, wie sich der Füller dann verhällt. Gewundert hatte ich mich ein wenig, da das nun erst aufgetreten war, als die Patrone zu mehr als 50% geleert war.audace hat geschrieben:Woran es tatsächlich liegt, da kann man spekulieren, das Schöne aber ist, dass sich das mit der Weile gibt.
Das habe ich auch bereits gelesen. In einer Rezension auf Amazon habe ich gelesen, dass es beim Konverter helfen soll, wenn man "das Kügelchen aus einer alten Patrone in den Konverter friemelt"Wenn du einen Konverter einsetzen würdest, wäre es noch schlimmer, anfangs sogar deutlich.
Schütteln ist gar nicht mal nötig. Fahre ich direkt nochmal über die zu beschreibende Stelle, schreibt er sofort wieder. Konnte jetzt auch nicht feststellen, dass es immer am Anfang eines Wortes oder der nächsten Zeile passiert, also wenn etwas Zeit zum eintrocknen der Tinte verstrichen ist. Es passiert aktuell immer mal wieder, auch unabhängig davon, ob ich besonders schnell oder langsam schreibe. Aktuell sind die Aussetzer aber noch so selten, dass es nicht wirklich stört. Anders als bei dem Hemisphere.Beobachte das und du wirst sehen, dass das nach einiger Zeit (oder vielleicht um die 2 oder 3 Patronen) kaum mehr vorkommt. Ich habe den Expert anfangs immer dann vorsichtig geschüttelt, dann geht es auch weiter.
Re: Kaufberatung Füllhalter bis ca 120€
Genau das meinte ich mit der Subjektivität. Jeder hat eben seinen Geschmack.Sakret hat geschrieben: Da habe ich offensichtlich eine ganz andere Sichtweise. Ich hatte mir ein Glass Waterman-Tinte besorgt, mit dem ich jetzt den Lamy und Pelikan gefüllt habe. Ich finde das hantieren mit Tintengläsern eher "unschön".
Diese Anschreibprobleme erinnern mich übrigens an einen Waterman Graduate, den ich irgendwann mal verloren hatte. Der war zumindest zu Anfang seiner Zeit bei mir auch recht bockig. Ich glaube, irgendwann hatte sich das gegeben. Mein jetziger Expert ist da deutlich gutmütiger. Was den Tintenfluss angeht, so habe ich heute eine interessante Beobachtung gemacht: Mein Füller stockte irgendwann einfach, ohne dass ich mir einen Reim darauf machen konnte. Ich habe ihn dann mal aufgeschraubt und gesehen, dass sich die gesamte Tinte oben in der Patrone befand und dass an der Patronenmündung ein Luftkissen gab. So konnte natürlich nicht geschrieben werden. Abhilfe schafft hier sachtes Klopfen gegen die Patrone. Alternativ kann man den Füller auch "runterschlagen", wie man das bei alten Fieberthermometern machte.
Re: Kaufberatung Füllhalter bis ca 120€
Hallo Daniel,
das Problem mit der Kappe (schrauben, stecken ) lässt sich auch umgehen - mit einem Pilot Capless. Ist nicht jedermanns Sache, aber für viele funktioniert es ganz gut 8) .
Allerdings kommt dann der Preis nicht mehr ganz hin....
das Problem mit der Kappe (schrauben, stecken ) lässt sich auch umgehen - mit einem Pilot Capless. Ist nicht jedermanns Sache, aber für viele funktioniert es ganz gut 8) .
Allerdings kommt dann der Preis nicht mehr ganz hin....
On some great and glorious day the plain folks of the land will reach their hearts desire at last and the White House will be adorned by a downright moron.
H.L.Mencken
The Baltimore Sun, July 26, 1920
H.L.Mencken
The Baltimore Sun, July 26, 1920
Re: Kaufberatung Füllhalter bis ca 120€
Hey,
danke für Deine Info, aber der Pilot Capless mag mir gar nicht gefallen. Ich war allerdings bereits nach kurzer Zeit dem Virus erlegen, als ich merkte, wie viel Spaß es mir wieder machte, mit einem schönen Schreibgerät zu arbeiten. Deshalb steht nun als nächstes der Pilot Falcon mit SEF Feder auf der Liste. Diesen plane ich für die Modern Business Penmanship von E.C. Mills zu verwenden. In der Schulzeit habe ich mir eine Druckschrift angeeignet, für die ich durchaus immer wieder bewundert werde. Das möchte ich nun ändern, bzw. mir einfach eine alternative Hand aneignen. Und ich denke der Falcon ist dafür der geeignete Füllfederhalter.
Den Waterman Expert habe ich übrigens nach mehrfachem Tausch wieder zurückgegeben. Mein ursprünglicher Expert wollte einfach nicht vernünftig schreiben. Ein weiterer Tauschfüller wollte gar nicht erst Tinte aufs Papier bringen, egal was ich auch gemacht habe und der dritte hatte einer dermaßen kratzige Feder, dass das Papier zerkratzte. Bei einem Stift in der Preisklasse erwarte ich einfach eine bessere Qualität.
@ Steck / Schraubkappe: Ich hatte nun noch einmal den M200 eine Woche auf der Arbeit dabei. Und auch wenn ich das Schreibgefühl sehr schön finde, so stört mich die Schraubkappe doch zu sehr. Den Füller in längeren Meetings offen lassen, um jederzeit direkt schreiben zu können, führt dazu, dass die Tinte zu schnell eintrocknet und somit schnell leichte Anschriftprobleme entstehen. Die Kappe aber ständig zu schrauben ist sehr lästig, da es mich doch irgendwie ablenkt. Die Steckkappe des Lamy 2000 ist da deutlich angenehmer.
Für die tägliche Arbeit wird es also sehr wahrscheinlich immer bei einer Steckkappe bleiben. Privat mag das ganze durchaus anders aussehen.
Ich war kürzlich bei KickStarter über den Tactile Turns Gist Federhalter gestoßen und war überwältigt von den vielen unterschiedlichen Materialien. Hier habe ich auch zugeschlagen
der Variante mit Damast-Griffstück und Polycarbonat sowie einem komplett aus Tintan konnte ich nicht wiederstehen. Vor allem bin ich da auf die Bock Gold und TItanfeder gespannt.
Es gibt noch einige weitere Füller, die mich sehr reizen würden. Allerdings ist da erst mal nichts dabei, was ich unbedingt haben muss (wie der Tactile Turns Gist) oder eine bestimmte Aufgabe erfüllen soll (wie der Pilot Falcon).
danke für Deine Info, aber der Pilot Capless mag mir gar nicht gefallen. Ich war allerdings bereits nach kurzer Zeit dem Virus erlegen, als ich merkte, wie viel Spaß es mir wieder machte, mit einem schönen Schreibgerät zu arbeiten. Deshalb steht nun als nächstes der Pilot Falcon mit SEF Feder auf der Liste. Diesen plane ich für die Modern Business Penmanship von E.C. Mills zu verwenden. In der Schulzeit habe ich mir eine Druckschrift angeeignet, für die ich durchaus immer wieder bewundert werde. Das möchte ich nun ändern, bzw. mir einfach eine alternative Hand aneignen. Und ich denke der Falcon ist dafür der geeignete Füllfederhalter.
Den Waterman Expert habe ich übrigens nach mehrfachem Tausch wieder zurückgegeben. Mein ursprünglicher Expert wollte einfach nicht vernünftig schreiben. Ein weiterer Tauschfüller wollte gar nicht erst Tinte aufs Papier bringen, egal was ich auch gemacht habe und der dritte hatte einer dermaßen kratzige Feder, dass das Papier zerkratzte. Bei einem Stift in der Preisklasse erwarte ich einfach eine bessere Qualität.
@ Steck / Schraubkappe: Ich hatte nun noch einmal den M200 eine Woche auf der Arbeit dabei. Und auch wenn ich das Schreibgefühl sehr schön finde, so stört mich die Schraubkappe doch zu sehr. Den Füller in längeren Meetings offen lassen, um jederzeit direkt schreiben zu können, führt dazu, dass die Tinte zu schnell eintrocknet und somit schnell leichte Anschriftprobleme entstehen. Die Kappe aber ständig zu schrauben ist sehr lästig, da es mich doch irgendwie ablenkt. Die Steckkappe des Lamy 2000 ist da deutlich angenehmer.
Für die tägliche Arbeit wird es also sehr wahrscheinlich immer bei einer Steckkappe bleiben. Privat mag das ganze durchaus anders aussehen.
Ich war kürzlich bei KickStarter über den Tactile Turns Gist Federhalter gestoßen und war überwältigt von den vielen unterschiedlichen Materialien. Hier habe ich auch zugeschlagen


Es gibt noch einige weitere Füller, die mich sehr reizen würden. Allerdings ist da erst mal nichts dabei, was ich unbedingt haben muss (wie der Tactile Turns Gist) oder eine bestimmte Aufgabe erfüllen soll (wie der Pilot Falcon).
Re: Kaufberatung Füllhalter bis ca 120€
Hallo Daniel,
das schöne an Füllfederhaltern ist ja auch, dass jeder genau das finden kann was er sucht .
Steckkappenfederhalter habe ich persönlich nur zwei und zwar einen "51er-Klon", also einen Hero 616 und einen Jinhao X450.
Ansonsten umgeben mich nur Federhalter mit Schraubkappen .....
Cross wäre auch noch eine Marke mit Steckkappen.....aber Du merkst ja sicher auch schon, wie der Haben-will-Virus sich so langsam einschleicht, gell ?
( Und da waren wir noch nicht mal bei den Tinten - gerüchtehalber lagern da bei so manchem Liebhaber der schönen Farben mehrere Liter
)
In diesem Sinne
Grüsse
Ralf
das schöne an Füllfederhaltern ist ja auch, dass jeder genau das finden kann was er sucht .
Steckkappenfederhalter habe ich persönlich nur zwei und zwar einen "51er-Klon", also einen Hero 616 und einen Jinhao X450.
Ansonsten umgeben mich nur Federhalter mit Schraubkappen .....
Cross wäre auch noch eine Marke mit Steckkappen.....aber Du merkst ja sicher auch schon, wie der Haben-will-Virus sich so langsam einschleicht, gell ?


In diesem Sinne
Grüsse
Ralf
On some great and glorious day the plain folks of the land will reach their hearts desire at last and the White House will be adorned by a downright moron.
H.L.Mencken
The Baltimore Sun, July 26, 1920
H.L.Mencken
The Baltimore Sun, July 26, 1920