Ich bin neu hier, jedoch habe ich schon seit Wochen das Forum heimlich verfolgt, ich hoffe, das ist in Ordnung

Ich habe im Forum den Kaufberatungsfragebogen gefunden. Den werde ich nun ausfüllen:
* Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter einsetzen? (zum Schreiben (Notizen, Formulare, Tagebuch, Prüfungen, Vorlesungsmitschriften, Unterschriften, Schwellschrift/Copperplate), zum Zeichnen, zum Markieren, zum Anschauen/Sammeln, im Büro, Schule/Uni, zu Hause, Outdoor, im Labor, ...)
Ich möchte mit meinem Füller schreiben. Lange, schnell, langsam, Notizen, Briefe, Klausuren, alles.
* Wieviel möchtest du ausgeben?
Bis 300/400
* Welchen Füllmechanismus möchtest du verwenden? (Kolben, Konverter/Patrone, Eyedropper, ...)
Konverter/Patrone. Ich bin viel unterwegs, da sind Patronen am praktischsten.
* Welche Eigenschaften soll die Feder haben? (rigide/flexibel, Edelstahl/Gold, ...)
Eigentlich leicht flexibel, Gold ist natürlich eine schöne Sache, wobei ich beim Probeschreiben auch schöne Stahlfedern erlebt habe, jedoch sollten sie dann wenigstens eine goldene Farbe haben. Ich bin aber auch offen für rigide Federn.
* Wie groß und schwer soll der Füllhalter sein? (große oder kleine Hände, Kappe aufgesteckt oder nicht, Taschenfüllhalter, ...)
große Frauenhände, lange, dünne Finger, sollte nicht zu schwer sein. Der Faber Castell Loom war mir auf jeden Fall zu schwer (auch ohne Kappe). Ich schreibe nie mit der Kappe aufgesteckt.
* Aus welchen Materialien soll der Füllhalter bestehen, aus welchen nicht? (Acryl, Ebonit, Alu, Edelstahl, Titan, ...)
Das ist mir relativ egal, solange das Gewicht so gering wie möglich bleibt.
* Welche Farbe und Musterung soll der Füllhalter haben? (Schwarz, rot gestreift, blau transparent, silber, ...)
Elfenbein, rot, oder schwarz
* Welche Farbe sollen die Beschläge haben? (Silberfarben/Chrom, Goldfarben/Messing, ...)
Goldfarben
* Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?
Hier lasse ich mich überraschen.
* Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?
Am Besten habe ich mit dem Waterman Exception Day and Night geschrieben, einen besseren Füller durfte ich noch nie benutzen. Leider war er mir viel zu schwer. In meiner engeren Auswahl sind im Moment: Parker Duofold International, Cleo Skribent Classic, Goldfeder, Parker Sonnet, Stahlfeder (könnte schon zu schwer sein). Der Duofold schreibt toll, hat jedoch eine rigide Feder, vom Design her, ist er aber mein Traumfüller. Der Cleo schreibt auch toll, weicher, fühlt sich auch wunderbar leicht an. Der Sonnet schreibt auch wundervoll, vom Schreibgefühl mindestens ebenso angenehm wie der Cleo, könnte jedoch zu schwer sein. Auch gut gefallen haben mir Waterman Charleston und Carene, der Carene passte am Bestes zu meinem Schreibwinkel (fühlte sich ergonomisch am Besten an),war jedoch schon schwerer, der Charleston war auch gut, jedoch kann mein Händler ihn nur in Federbreite F bestellen, und die F, die sie da hatten, war für meinen Geschmack zu dünn, eher EF. Ich habe zu all diesen Füllern recherchiert: Parker Sonnets und Duofolds sollen Probleme mit Eintrocknen und dann schlechtem Schreiben haben,vor allem jedoch die Sonnets, Waterman Füller, vor allem der Charleston, sollen schlecht auf verschiedenen Papiersorten schreiben. Das macht mir alles irgendwie Gedanken, vielleicht könnt ihr mich ja beruhigen? Ich habe auch Pelikan, Caran d'Ache, Faber Castell und Lamy ausprobiert. Alle außer Lamy waren irgendwie nicht meins, Lamy war mir einfach zu schwer. Vielleicht habt ihr aber auch andere Ideen?
* Welche Bezugsquelle (Laden, Onlineshop national, Onlineshop international)?
Alle sind möglich, Laden ist natürlich am schönsten.
* Sonstige Anforderungen oder Anmerkungen?
Ich bin mir gerade nicht sicher, wohin mich diese Reise führen wird. Auf der einen Seite suche ich etwas schönes, luxuriöses für den Alltag, da ich von nun an wieder hauptsächlich aber mit Füller schreiben will, erscheint es mir am Logischsten, mir vielleicht zwei, oder drei Füller anzuschaffen. Nun frage ich mich, wann ich dann in das Sammeln verschwinden werde, und ob ich mir sicher bin, dass ich das eigentlich nicht will... denn irgendwie begeistert mich das Schreiben sehr... Was würdet ihr sagen, wie viele Ausweichmöglichkeiten sind noch normal und sinnvoll, falls einer kaputt geht, gereinigt wird, oder sonst was, ab wann fängt man an, zu sammeln?
Vielen Dank im Voraus!
ich freue mich darauf, von Euch zu hören.