auch neu

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Sascha A
Beiträge: 14
Registriert: 08.07.2008 8:34

auch neu

Beitrag von Sascha A »

hallo!

seit langem lese ich hier im forum, die meisten artikel immer wieder ^^

vielleicht erzähl ich euch ein bisschen, wie ich zu den füllern kam:
bedingt durch mein studium schreibe ich wirklich viel, in der regel bis zu 6 seiten (bei ausnutzung jedes kästchens:). mein jahrelanger begleiter war ein Diplomat Spacetec kugelschreiber. kugelschreiber haben den vorteil, dass man begriffe nachdicken/unterstreichen usw. kann. aber eines tages ließ ich ihn liegen - und fand ich nicht wieder..
im fachhandel begegnete ich dann das erste mal füllern: mit meinem auswurf "ich brauche ein hochwertiges schreibgerät, der preis ist nebensache" sah ich ernüchtert auf eine palette Faber Castels - nun, ich entschied mich für eine x-pen kombination aus füller und kugelschreiber für insg. 25.-
der kugelschreiber sorgte schnell für starke schmerzen im unterarm, der füller war schon besser, aber mich hatte die neugier gepackt:
an dieser stelle kommt ihr ins spiel:
über euch konnte ich mich dazu durchringen, einen alten M600 auf gut glück bei ebay zu ersteigern (70.-). anfangs nutzte ich ihn nur daheim, aber bald schon wurde er zum stolzen begleiter in der uni und das rituelle auffüllen rundete viele abende ab! eine ganze welle löste ich aus - auf einmal konnte man sehen, wie die einzelnen leute regelmäßig mit füllern schrieben, mittlerweile behaupte ich, dass fast jeder einen im mäppchen dabei hat; und ihn je nach vorlesung(qualität) einsetzt.
weihnachten beschenkte ich mich dann selber mit einem Parker Duofold für etwa 120.-: ein unglaublich schwerer und großer füller im verhältnis zum M600; ich war erschlagen - und ich war erschlagen vom schreibverhalten. genau so hatte ich es mir vorgestellt:
anderer füller, anderes schreiben.
die härte der feder und der "flow" über das blatt waren zum schwungvollen und weichen M600 eine ganz andere dimension. das schriftbild war viel klarer und sauberer (ich bin schon drauf und dran, mal ein paar vergleichbilder zu machen) - aber das gefühl, dem geschriebenen wort eine persönliche und dynamische note zu geben, wie es beim M600 ist, bleibt nach wie vor leider aus - dafür muss man nicht feste aufdrücken. zur zeit schreib ich mit dem parker, weil der tintenfluss viel kontimuierlicher ist, als beim M600, sonst könnte ich mich nicht entscheiden.
kurze klassifizierung meiner füller:
M600: flexible feder, um geichmäßigen tintenfuss zu ermöglichen, muss konstant druck ausgeübt werden
Duofold: harte feder, gleitet gut über das papier, vermittelt aber das gefühl, sich nicht richtig kontrollieren zu lassen

und jetzt will ich noch mehr ausprobieren. mich kribbelts in den fingern nach einem OMAS, vielleicht gerade deshalb, weil die gefahr, daneben zu greifen groß ist ^^
ins auge fasse ich gerade einen OMAS 360 mezzo - patronen will ich mal in kauf nehmen. ein Oversize würde ich wohl bevorzugen, aber preislich.. wichtig ist mir das verhalten der feder, denn ich habe das gefühl, noch nicht das richtige für mich getroffen zu haben.

liebe grüße,
Sascha
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“