bei manchen Dingen geht es schlicht um das Ritual das Teil des ganzen ist, nicht um das praktisch oder besser

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Hi Mark,MarkIV hat geschrieben:[…]
Wie haben unsere beiden Kannen auf einem Teetablett stehen (ein günstiges aus Kunststoff) und wir gießen täglich mit einer kleinen Kelle (nicht lachen, habe ich auch von da, sieht aus wie ein Holzeimer mit Stiel) Wasser über die Kanne. […]
1415926535 hat geschrieben:[…]
Viele Chinesen scheinen da sowieso deutlich pragmatischer zu sein und nutzen sowas oder etwas, was man in diesem Video sehen kann (schimpft sich anscheinend „茶船” in Mandarin, denn zumindest Taobao spuckt unter diesem Suchbegriff Ähnliches aus). Ich denke mal über kurz oder lang werde ich mir sowas in der Art zulegen. Was diese Holz-/Bambus-Tische angeht habe ich nämlich, zumindest was günstige/billige Modell angeht, schon ziemliche Horror-Geschichten gehört was Schimmel angeht. […]
DU hast da etwas falsch verstanden. Eine Teekanne ist kein Römertopf. Wäre die Kanne dauerhaft im Wasser würde sie sich komplett mit Wasser vollsaugen, das ist sicher nicht gewollt. Mit dem Übergießen der Kanne wird der Ton im Grunde nur kontrolliert feucht gehalten. An der stumpfen Oberfläche der Kanne kann man gut erkennen, dass diese nicht versiegelt ist. Ohne die Wässerung würde der Ton wohl komplett austrocknen.DanielH hat geschrieben:Wäre es da nicht besser, die Kanne z.B. in einem Eimer oder einer Wanne unter Wasser aufzubewahren oder habe ich da was falsch verstanden?
Ganz ehrlich? Ich habe große Schwierigkeiten mich mit einer Nummer zu unterhalten die einen Affen als Avatar nutzt...1415926535 hat geschrieben:Hi Mark,
hast du das (auch) aus China, bzw. weißt du, wie man in Deutschland an sowas herankommt? Ich würde mir eigentlich auch gerne mal ein Teetablett zulegen, bin aber wohl zu pragmatisch für irgendwelche Bambuskonstruktionen. Am liebsten wäre mir noch etwas solcherart (ich zitiere mich mal selbst):
Ok, ich gebe mich geschlagen und beuge mich sowohl dem Gruppenzwang als auch meiner eigenen Idiotie mir einen Nick zuzulegen, der unaussprechlich ist.MarkIV hat geschrieben:[…]Ganz ehrlich? Ich habe große Schwierigkeiten mich mit einer Nummer zu unterhalten die einen Affen als Avatar nutzt...1415926535 hat geschrieben:Hi Mark,
hast du das (auch) aus China, bzw. weißt du, wie man in Deutschland an sowas herankommt? Ich würde mir eigentlich auch gerne mal ein Teetablett zulegen, bin aber wohl zu pragmatisch für irgendwelche Bambuskonstruktionen. Am liebsten wäre mir noch etwas solcherart (ich zitiere mich mal selbst):
![]()
Mark
Okay, verstanden. Ich habe absolutes Verständnis dafür, wenn man Dinge tut, weil man sie für richtig hält (solange dadurch niemand anderer zu Schaden kommt, was beim Wässern einer Teekanne verständlicherweise nicht der Fall ist). Ich wusste nur nicht, was es damit für eine Bewandnis hat, aber die Bewandnis verstehe ich jetzt.MarkIV hat geschrieben: DU hast da etwas falsch verstanden. Eine Teekanne ist kein Römertopf. Wäre die Kanne dauerhaft im Wasser würde sie sich komplett mit Wasser vollsaugen, das ist sicher nicht gewollt. Mit dem Übergießen der Kanne wird der Ton im Grunde nur kontrolliert feucht gehalten. An der stumpfen Oberfläche der Kanne kann man gut erkennen, dass diese nicht versiegelt ist. Ohne die Wässerung würde der Ton wohl komplett austrocknen.
Wie und warum das problematisch ist, keine Ahnung, am Ende möchte ich meinen Tee nur so genießen wie ich das in China tue, außerdem ist das Ritual darum natürlich auch ein Teil der täglichen Routine geworden. Mich beruhigt das, egal ob notwendig oder nicht.