Füller aus Holz

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

suzu
Beiträge: 6
Registriert: 10.04.2009 16:05

Füller aus Holz

Beitrag von suzu »

Euch allen ein freundliches Servus, Ihr Sklaven der überteuerten Schreibgeräte.

Meinereiner beobachtet das hiesige Geschehen schon seit einiger Zeit. Ich war einst auf der Suche nach dem perfekten Stift, damit ich Klausuren, was das "Handwerk" angeht, optimal schreiben kann. Um auch gleich die Antwort zu geben, was den dieser tolle Stift gewesen sein soll-
es war ein billiger Hybrid von Pentel. Nun, das Examen ist vorbei, der bei der einstigen Suche aufgetretene Spieltrieb ist aber geblieben.

Auf dieser "Suche nach dem heiligen Stift" bin ich in den Schluchten Frankfurts zunächst auf den Phileas gestoßen. Dessen Tintenfluss ist mehr als fröhlich. Jedoch ist er auch, wenn man sich ein wenig auf dieser Spielwiese tummelt, nicht sonderlich hochwertig. Die Feder ist zudem auch recht regiede, was meinem persönlichen Geschmack weniger entspricht.

Der MB 146 lag wunderbar in der Hand, war das Schönste, war mir über den Weg gerollt war und hatte einen zunächst tadellosen Tintenfluss. Nach fünf Seiten allerdings kam er ins stocken. Zudem war das Harz doch sensibler, als ich zunächst dachte. Von dem Anschaffungspreis und dem Service will ich Eure Nasenflügel erst gar nicht erbeben lassen. Ich veräußerte ihn wieder.

Fast wundervoll war der Diplomat. Die Feder war herrlich weich, der Tintenfluss hervorragend, der Preis annehmbar. Das Material war allerdings, auch dem Preis entsprechend, nicht ganz so wundervoll. Außerdem war er relativ schwer.

Jetzt habe ich vor einigen Tagen einen Omas aus Wurzelholz im Internet gesehen. Mjammjammjam! Allerdings gibt es in Frankfurt, soweit ich das bis jetzt sagen kann, keine Omas! Naja, vielleicht doch, aber eben nicht zum Probeschreiben. Da die gleiche Feder eben nicht dieselbe ist, besonders bei Goldfedern, würde ich ungern eine auf dem doch recht abenteuerlichen Internetweg ordern.

Der Humboldt von MB hat mir durchaus zugesagt. An dem habe ich aber ebenfalls was zu nörgeln. Für eine Unterschrift ist er, aufgrund seines sehr massiven Körpers, zwar zu gebrauchen, bei dem Preis würde ich aber auch gerne mehr als nur eine Unterschrift von mir geben können.

Da mir die wünschenswerte Mischung aus dem MB 146 und der Diplomatfeder vom Füllergott versagt bleibt, so werfe ich jetzt die Bitte um Rat in die Runde der "Ältesten" (die Damen mögen mir verzeihen).
Welcher Füller aus Holz könnte mir gefallen? Sollte mir ein Rat in anderer Richtung blühen, wäre ich natürlich auch für den sehr dankbar.

Der, den seine Eltern beschlossen Stefan zu nennen
fountainpen.de
Beiträge: 2150
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Stefan,

wie wäre es mit dem Serenite Wood?

Siehe z.B. http://www.fountainpen.de/andere-waterman-serenite.htm

Mir gefällt der Füllhalter sehr ...

... soweit ich weiß, hat Rolf Thiel einen in seimem Sortiment.

Thema Internet: Naja... es kommt immer auch drauf an, wo man kauft und bei Rolf Thiel könnte man sicher auch die Feder wechseln.

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

Der Pelikan Epoch P364 könnte dir vielleicht gefallen. Er hat eine schöne abgerundete Form und liegt sehr angenehm in der Hand.

Bild
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Beitrag von Christian Mücke »

Hallo Stefan,

hätte zwei Tipps für dich. Zum einen die Füller von "Ecobra". Sind aus Holz und sehr interessant gefärbt. Ich besitze zwar keinen, aber ein Freund von mir ist voll des Lobes über seinen Ecobra-Füller. Ansehen kannst du ihn u.a. hier:

http://www.fuellhalter.com/index.php?list=KAT168

Ansonsten fallen mir noch die E-Motions von Faber-Castell ein. Sind auch über Ludwig Blankenhorns Seite einzusehen.

Viele Grüße,
Christian
suzu
Beiträge: 6
Registriert: 10.04.2009 16:05

Beitrag von suzu »

Zunächst vielen Dank für Eure prompte Antwort. Es ist schön, dass Altgediente mir als Neuling so angagiert Hilfestellung bieten.

Der Serenite Wood hat ohne Zweifel eine besondere Eleganz. ich bin mir aber nicht sicher, ob ich für ihn "bereit" bin. Noch bin ich wohl zu konservativ, zumal ich nicht zu den Sammlern gehöre, sondern DEN Füller zum Benutzen suche. Als Variante aber sicher mehr als nur eine Überlegung wert.
Die Frage nach dem Preis ist mir bei einer Auflage von 3000 Stück aber fast schon peinlich. mal sehn ...
Aber über Montblanc habe ich erst auch gelästert (bis ich mir dann einen gekauft habe). wahrscheinlich lästert nur, wer zumindest ein Grundinteresse hat. Sonst würde man sich wohl erst gar keine Gedanken darüber machen.

Der Pelikan Epoch P364? Hmmm. ich könnte mir jetzt eine pseudoartige Begründung ausdenken, wieso er nicht in Frage kommt. Tatsächlich habe ich keine. Er lächelt mich einfach nicht an. Je sais, blöde Begründung.

Die E-Motions von Faber-Castell sind sehr schwer. Schwerer, als man meinen will. Ich habe mal einen in der Hand gehabt. Die Feder war auch sehr hart. Für mehrere Seiten ist die E-Motions Serie meiner Meinung nach nicht optimal.

Der Ecobra hat zwar nicht die Exklusivität, die ich suche, aber gerade der Preis lädt natürlich zum Versuch ein, der einen nicht bereuen lässt. Eigentlich gefällt er mir sogar recht gut. Ich befürchte jedoch, dass aufgrund des Griffstücks die Finger schnell farbig werden. Als Schüler hatte ich einen Diplomat, bei dem das der Fall war. Der hatte einen ähnlichen Übergang zwischen Feder und Griffstück. Vielleicht versuche ich ihn als Bonus. Natürlich müsste die Feder weich und der Tintenfluss satt sein.
Ich versuche ihn bestimmt als Bonus. Mal schaun, wo ich einen Versuch starten darf.

Der EINE darf durchaus, natürlich sollte ein Safe nicht notwendig sein, exklusiv angehaucht sein. Angehaucht bedeutet nicht eingenebelt. Ich bestehe nicht unbedingt auf einen exorbitanten Preis. Vielmehr wäre er kein zwingendes Hindernis. Eure Vorschläge sind alle äußerst interessant. Ich bedanke mich herzlich.
JW70
Beiträge: 34
Registriert: 12.02.2009 20:43
Wohnort: Ludwigshafen

Beitrag von JW70 »

Hallo suzu!

Sehr exklusive - nicht im Sinne von teuer, sondern in der Bedeutung von selten - Schreibgeräte gibt es auf folgender Seite: http://www.badgerbrush.net/catalog.php/ ... sh/pg16262. Der Verkäufer ist auch in der Elektrobucht unter l1boss aktiv. Leider hat er zurzeit keine Füllhalter im Angebot, aber die kommen immer wieder. Freunde von mir haben sich einige der Rasierpinsel bestellt und sind mit der Fertigungsqualität sehr zufrieden. Sicherlich kannst Du mit dem Händler auch Kontakt aufnehmen und ihm Deine Wünsche mitteilen, eventuell ist er ja sogar in der Lage, Deine Wunschfeder zu verbauen.

Viele Grüße
Jochen
Man glaube ja nicht, dass der Genuß dem Können proportional sei. Siegbert Tarrasch
suzu
Beiträge: 6
Registriert: 10.04.2009 16:05

Beitrag von suzu »

Guter Tipp! Vielen Dank. Ich werde Ausschau halten.
G_Paesold
Beiträge: 122
Registriert: 03.01.2009 2:24
Wohnort: Schweiz

Beitrag von G_Paesold »

Hallo Suzu

vielleicht wäre der Laban "Bruyere" was für Dich. Habe den zufällig in einem "paradiesischen Web-Shop" gesehen... Ist finanziell in einem vernünftigen Rahmen und sieht exklusiv aus. Du solltest den entsprechenden Shop ohne Probleme im Web finden. Wenn nicht, kannst Du ja hier nachfragen.

Beste Grüsse
Günther
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Guten Morgen,

fühlt sich Holz nicht irgendwie - seltsam an, wenn man zu schwitzen beginnt? Ich bin nicht sicher, ob das toll ist, nach einer Zeit und verfärbt sich Holz nicht auch schnell? Wie gesagt, das sind Fragen.
Lg cori
suzu
Beiträge: 6
Registriert: 10.04.2009 16:05

Beitrag von suzu »

Liebe Cori,

ich habe bis dato noch keinen Füller aus Holz gehabt. Messergriffe aus Holz fühlen sich jedenfalls um einiges angenehmer an, als solche aus Kunststoff oder Metall. Das Holz ist auch sehr atmungsaktiv. Gerade mit der Feuchtigkeit in der Küche hatte ich da nie Probleme. Dabei ist zu bedenken, dass das Holz bei Messergriffen sicherlich nicht derart hochwertig ist, wie bei Füllfederhaltern.

Ich denke, eine Rolle spielt sicherlich auch das Holz. Es gibt Hölzer, die so hart sind, dass sich da wohl nichts tut (z. B. Wurzelholz). Außerdem kann das Holz auch zusätzlich behandelt sein, so dass keine Feuchtigkeit eindringt.

Das sind allerdings nur Gedanken eines Laien. Sollte es Erfahrungswerte eines "Erfahrenen" geben, die in eine andere Richtung gehen, dann sind sicherlich auch die schönsten Theorien weggewischt.

Wenn ich einen Füller aus Holz habe, dann kann ich ja einen Erfahrungsbericht schreiben. Vielleicht kommt mir aber ja auch jemand zuvor?!

Liebe Grüsse
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Füller aus Holz

Beitrag von G-H-L »

Hallo,

ich weiß nicht, ob das der richtige Füller für dich ist, aber der Newood von Online sieht ganz schön aus.

Ich hatte mal einen in der Hand. Fühlte sich gans gut an. Leider hatte ich keine Möglichkeit damit zu schreiben. Er wurde als Kalligraphie-Set für 55 Euro bei Thalia angeboten. jedoch sollen die Federn leicht zu wechseln sein.

Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
fountainpen.de
Beiträge: 2150
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Beitrag von fountainpen.de »

Hallo Cori,

nein, auch nach vielen Jahren sehe ich keine Abnutzungserscheinungen.

Wie schon geschrieben wurde, es werden ja nur spezielle Hölzer verwendet, die besonders stabil sind. Zudem werden diese vorher so behandelt (soweit ich weiß mit verschiedenen Ölen), dass keine Feuchtigkeit eindringen kann. Aus meiner Sicht ist der Waterman Wood deshalb absolut alltagstauglich.

Gruß
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

... ich kann das jenseits des Füllhalters auch für das Grenadill-Holz vom Lamy 2000 bei einem KS bestätigen.

Viele Grüße
Thomas
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Ah! Danke, Ihr Lieben!
DAnn kann man sich getrost einen Faber Castell (in blau, bitte!) kaufen?
Das freut mich. Ich war immer sehr skeptisch.
Lg corina
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Als Stefan sollte man sich bei Stefan Fink eindecken!
Sehr gutes Schreibverhalten und wunderschönes Äußeres sind bei diesen Stiften mit echtem Handwerk gepaart. Einen hochwertigen Holzfüller würde ich eigentlich nur bei ihm kaufen.
Waterman hat immer wieder Holzfüller hergestellt. Sie sollen sehr gut und haltbar sein, ich sah jedoch auch mal einen mit Riß in der Kappe.
Omas dagegen hat nur wenig Erfahrung mit Holz und ehrlich gesagt traue ich denen nicht zu, ausreichend gelagertes Holz sachgemäß zu verarbeiten. Wobei ich manche meiner Informationen hier nicht im Internet verbreiten möchte.
Es gibt auch "Bausätze" für Holzstifte, die jeder halbwegs Geübte an der Drehbank bearbeiten kann.
Also meiner Meinung nach solltest Du nach Hamburg fahren und Stefan Fink besuchen!
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“