Kate hat geschrieben:Ich habe auch wieder etwas zum Zeigen
Der gefällt mir seit langem - besonders in Fireblue finde ich ihn wunderschön und ich habe sehr kleine Hände, da passt das einwandfrei.
Und ich hätte nicht gedacht, dass ich braune Tinte mag, aber für den Liliput gefällt mir die diesjährige Pelikan Edelstein total gut.
Und den habe ich meiner Mutter abgeschwatzt 8) lag ohnehin nur in einer Lade. Ich habe ihn mal gründlich eingeweicht und geputzt und ich finde, es schreibt butterweich - ist das eigentlich eine Goldfeder? Ich finde, sie fühlt sich nämlich softer als Edelstahl/Rhodinum (?) an - dürfte ein M250 sein, oder? Das Logo auf der Kappe ist auch gold und das Tintenfenster rauchgrau, das sieht man durch die dunkle Tinte nicht.
IMG_4900.JPG
Hallo Kate,
ja, die Kaweco Liliputs habe ich auch in mein Herz geschlossen - und der Fireblue ist allemal der "Besonderste" unter ihnen. Auf die Idee, ihn mit brauner Tinte zu befüllen, bin ich bisher nicht gekommen - sieht aber toll aus. Viel Spaß mit dem Winzling!
Auch der Pelikan Deiner Mutter ist ein wirklich Hübscher!!! So einen suche ich schon länger.
Ich bin zwar leider (noch) kein Pelikan-Experte, aber meiner Meinung nach müsste es sich um einen M2XX "Old Style" handeln (zwei Kappenringe / gewölbter, nicht abgesetzter Kappenabschluss / kein Zierring am Korpus - falls ich mich irre, bitte gerne korrigieren!). Um zu sagen, ob Dein Pelikan eine Goldfeder hat, müsstest Du mal auf die Feder gucken - bei der vergoldeten Stahlfeder sitzt der Pelikan nur in einem Ring (dann wäre es ein M200 Old Style), wogegen bei der Goldfeder der Pelikan in einem Doppelring sitzt, im äußeren Ring sollte dann 14C - 585 eingeprägt sein (dann wäre es ein M250 Old Style). Viele der alten Federn - egal ob aus Stahl oder Gold - sind gegenüber den heutigen Federn deutlich weicher z.T. sogar mit schöner Strichvarianz.
Liebe Grüße und viel Spaß mit all Deinen Neuzugängen,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
ah super, danke für deine Expertise, das hilft mir total - nicht, dass es wichtig wäre, ich will den FFH ohnehin behalten und nicht verkaufen.
Dann müsste es ein M200 old style mit vergoldetet Feder sein, der Pelikan sitzt nur in einen Ring. Leider läuft die Feder recht schnell an, ich muss mal hier rumsuchen, ob es dagegen etwas gibt oder ich zu perfektionistisch bin
ah super, danke für deine Expertise, das hilft mir total - nicht, dass es wichtig wäre, ich will den FFH ohnehin behalten und nicht verkaufen.
Dann müsste es ein M200 old style mit vergoldetet Feder sein, der Pelikan sitzt nur in einen Ring. Leider läuft die Feder recht schnell an, ich muss mal hier rumsuchen, ob es dagegen etwas gibt oder ich zu perfektionistisch bin
bei dem von Dir eingestellten Bild vom M250 Old Style sitzt der Pelikan aber doch in ZWEI Ringen und im äußeren Ring steht 14C - 585. Wenn ich Kate richtig verstanden habe, sitzt ihr Pelikan nur in einem Ring und hat keine Goldprägung.
Dein zweiter Link führt bei mir leider nicht zum Foto einer bestimmten Feder.
Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Macht euch frei von den Ringen, das ist missverständlich. Man kann auf der Feder das 14c und das 585 sogar erkennen (und auch den äußeren, zweiten Ring). Ich votiere für einen M250. Grüße, Uwe
Du hast völlig recht, Uwe, ich habe mir Kates Foto jetzt auch mal vergrößert angesehen - das sieht wirklich eher nach einem M250 Old Style aus! Danke für die Klarstellung und Sorry, für die Verwirrung, die ich bei contraxrts Beitrag gestiftet habe.
Sonnige Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
bei dem von Dir eingestellten Bild vom M250 Old Style sitzt der Pelikan aber doch in ZWEI Ringen und im äußeren Ring steht 14C - 585. Wenn ich Kate richtig verstanden habe, sitzt ihr Pelikan nur in einem Ring und hat keine Goldprägung.
Dein zweiter Link führt bei mir leider nicht zum Foto einer bestimmten Feder.
Liebe Grüße,
Dagmar
Hallo Dagmar,
sorry, dass der 2te link ins Leere läuft, er sollte auf das 4te Bild der Rubrik M200 oldstyle weiter oben auf der sehr informativen Seite von Dominic Rothemel führen.
Nochmals Entschuldigung für die Verwirrung:
ich nutze am liebsten die diagonalen Rillen auf den Goldfedern als Unterscheidungsmerkmal zu den Stahlfedern bei denen diese diagonalen Linien fehlen. (Der Unterschiede ist bei Aufnahmen der Federn gut zu sehen, was leider durch die nicht geglückte Verlinkung nicht erkennbar war).
Linceo hat geschrieben:... haben mich meine Augen, trotz des etwas unscharfen Bildes doch nicht getrogen...
Donate
Wow ja, ihr seht auf meinen mittelprächtigen Fotos mehr als ich in echt ihr seid der Wahnsinn!
Ihr habt absolut Recht, da steht tatsächlich 14ct & 585 auf der Feder, jetzt mit Taschenlampenbeleuchtung sehe ich es auch
Also eine M250 mit Goldfeder - nicht, dass es wichtig wäre aber ich rede meine Füllfedern gerne mit den richtigen Namen an 8)
Edit:
Ich bin auch nicht grad die Chef-Fotografin, aber jetzt hab ich ein Bild hingekriegt zur finalen Klärung & um meinen virtuellen Hut vor euch zu ziehen:
ich war lange nicht mehr in diesem Thread .... jetzt habe ich aber auch mal wieder einen Neuzugang zu verzeichnen.
Den Füller hatte ich schon letzten Sommer beim Frankfurt Stammtisch in anjas Mappe angelächelt.
Gestern, bei einem spontanen Besuch in Butzbach, hüpfte er dann ins Tütchen.
Otto Hutt Entwurf 07 in Sterlingsilber .... ein gewichtiger Handschmeichler