Joachim, ich glaube der bic ist schon ein Klassiker, jedoch nicht hier in Deutschland.
Die Firmenpolitik kenne ich nicht.
Die Klassiker von morgen
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Die Klassiker von morgen
Vielleicht ist das der Grund, daß BIC alles Kreative und Unkreative tut, um der Firma Sheaffer, nachdem es bislang noch nicht hindertprozentig gelungen ist, den Todenstoß zu versetzen.
Dann bestünde ja die Hoffnung, daß kaum noch jemand weiß, wie gut ein Füllhalter schreiben kann.
In Wirklichkeit ist die große Gefahr für den Füllhalter und dessen Einsatz nicht der ewige Feind, der Kugelschreiber ...
... sondern der Computer (und evtl. noch sein Drucker).
Wenn nur noch getippt wird, dann reicht irgendein Stift, um noch z. B. eine Unterschrift darunter zu kritzeln o. ä.
Daher muß über die Schulen die Handschrift und die Freude daran, etwas selbst zu Papier zu bringen, neu vermittelt werden.
Denn nur dann wird man übermorgen noch ein gutes Schreibgerät, also einen guten Füllfederhalter, zu schätzen wissen.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Dann bestünde ja die Hoffnung, daß kaum noch jemand weiß, wie gut ein Füllhalter schreiben kann.
In Wirklichkeit ist die große Gefahr für den Füllhalter und dessen Einsatz nicht der ewige Feind, der Kugelschreiber ...
... sondern der Computer (und evtl. noch sein Drucker).
Wenn nur noch getippt wird, dann reicht irgendein Stift, um noch z. B. eine Unterschrift darunter zu kritzeln o. ä.
Daher muß über die Schulen die Handschrift und die Freude daran, etwas selbst zu Papier zu bringen, neu vermittelt werden.
Denn nur dann wird man übermorgen noch ein gutes Schreibgerät, also einen guten Füllfederhalter, zu schätzen wissen.
Viele Grüße
Euer Thomas Baier
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
-
- Beiträge: 2151
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Die Klassiker von morgen
Hallo Saarländerin,
ich glaube, viele haben sich noch nicht an dieser Diskussion beteiligt, weil die Fragen recht schwer sind.
Ich vermute, dass es sich bei den Klassikern von morgen um Marken handelt, die dann noch existieren werden. Es ist erschreckend, wie schnell gute Marken wie Elysee verschwinden und sich keiner mehr dafür interessiert.
Die erste Anforderung an Klassiker wäre also ... den Hersteller muss es noch und schon eine Weile geben. Zweitens sollte das Design möglichst "zeitlos" sein. Naja und Klassiker sind Schreibgeräte, die auch heute weit verbreitet sind ... Exoten wie einige Limiteds werden wohl weniger die Klassiker von morgen sein.
Meine Liste wäre:
- Montblanc Meisterstück
- Pelikan Souverän
- Lamy 2000
Ich kann mir gut vorstellen, dass neue Hersteller auf dem Markt erfolgreich werden könnten, dann aber wahrscheinlicher, wenn Sie eine alte Marke revitalisieren ...
... allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass "Made in China" wirklich erfolgreich wäre.
Wenn man sich mal aktuellere Entwicklungen wie den Pulse Livescribe Smartpen anschaut (der übrigens sehr praktisch ist), dann fragt man sich schon, wie der Markt in 10, 20 oder gar 30 Jahren aussehen könnte. Ich bin gespannt
Viele Grüße
Michael
ich glaube, viele haben sich noch nicht an dieser Diskussion beteiligt, weil die Fragen recht schwer sind.
Ich vermute, dass es sich bei den Klassikern von morgen um Marken handelt, die dann noch existieren werden. Es ist erschreckend, wie schnell gute Marken wie Elysee verschwinden und sich keiner mehr dafür interessiert.
Die erste Anforderung an Klassiker wäre also ... den Hersteller muss es noch und schon eine Weile geben. Zweitens sollte das Design möglichst "zeitlos" sein. Naja und Klassiker sind Schreibgeräte, die auch heute weit verbreitet sind ... Exoten wie einige Limiteds werden wohl weniger die Klassiker von morgen sein.
Meine Liste wäre:
- Montblanc Meisterstück
- Pelikan Souverän
- Lamy 2000
Ich kann mir gut vorstellen, dass neue Hersteller auf dem Markt erfolgreich werden könnten, dann aber wahrscheinlicher, wenn Sie eine alte Marke revitalisieren ...
... allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass "Made in China" wirklich erfolgreich wäre.
Wenn man sich mal aktuellere Entwicklungen wie den Pulse Livescribe Smartpen anschaut (der übrigens sehr praktisch ist), dann fragt man sich schon, wie der Markt in 10, 20 oder gar 30 Jahren aussehen könnte. Ich bin gespannt

Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Re: Die Klassiker von morgen
Damit ein Produkt ein "Klassiker" werden kann, braucht es meiner Meinung zum einen einen Hersteller, der bereit ist, Bewährtes (gegen den Widerstand der Marketing- und Designabteilung) beizubehalten und eine ausreichend große traditionsbewußte Kundschaft, die nicht automatisch neu mit besser und anders mit cooler gleichsetzt.
Ein günstiges Klima für Klassiker dürfte deshalb in Japan herrschen; darum lautet mein Vorschlag für die Klassikerliste: Nakaya (Long) Cigar. Gemäß dem Motto "Reduce to the max" ist an ihm nichts mehr zu verbessern, bei der handwerklichen Qualität unterstelle ich (der selber - noch - keinen Cigar besitzt), dass sie stimmt, und da ich das Gefühl habe, dass er das japanische Sentiment getroffen hat, bin ich guter Hoffnung, dass man ihn auch noch in fünfzig Jahren genau so wird kaufen können.
Ein günstiges Klima für Klassiker dürfte deshalb in Japan herrschen; darum lautet mein Vorschlag für die Klassikerliste: Nakaya (Long) Cigar. Gemäß dem Motto "Reduce to the max" ist an ihm nichts mehr zu verbessern, bei der handwerklichen Qualität unterstelle ich (der selber - noch - keinen Cigar besitzt), dass sie stimmt, und da ich das Gefühl habe, dass er das japanische Sentiment getroffen hat, bin ich guter Hoffnung, dass man ihn auch noch in fünfzig Jahren genau so wird kaufen können.
Mit freundlichen Grüßen
Krakelschrift
Krakelschrift