Die Füllhalter-Niete des Jahres

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Die Füllhalter-Niete des Jahres

Beitrag von Thomas Baier »

Danke, Joachim. Genauso sehe ich das mit Pelikan auch. Die Souveräne sind ja an sich feine Halter, aber das Federproblem ... Diese Federn ziehen mich auch nicht mehr an. Das ist schon schade. Zumal Pelikan ganz hervorragende Tintenleiter hat.

Das mit den Duofolds war schon immer so. Ich habe eine sehr schöne OB. Bei den älteren Modellen ist aber der Tintenleiter nicht überzeugend. Daher habe ich schon viel Schlechtes über den Duofold und insbesonere meinen geschrieben.

Aber den Schliff haben die Duofold-Leute wohl immer noch drauf. Auch Richard Binder hat das mal vor Jahren in Stylus gelobt, daß Parker auch noch sehr feine Federn exakt von Hand schleifen würde. Man würde nicht einfach die dicken Iridium-Klötze ansetzen wie andere Marken, vollautomatisch vorschleifen und nur noch eine Seite von Hand zurecht schleifen. Dabei hat er in diesem Zusammenhang Pelikan erwähnt. Man solle sich dann nicht wundern, daß man keine feinen Federn mehr bekäme.

Beim Duofold kommt noch das Ruthenium-Schreibkorn als Pluspunkt hinzu.

Ja, das nervige Suchen nach einer guten Pelikan-Feder, insbesondere jenseits der M-Größe wäre mir momentan auch zuviel Streß.

Pelikan wird das nicht interessieren, das ist in den letzten Jahren klar geworden. Dann verdienen in USA halt Mottishaw, Binder und Co. gutes Geld mit ihren Veredelungen der Federn.

Vielen Dank nochmals für die Weiterführung des Fadens.

Viele Grüße
Euer Thomas

P. S.: Ich würde mich freuen, wenn man den Kaweco-Faden "alte Kawecos" unter einen neuen Thema weiterführen könnte. Dann könnte ich auch über meinen Kaweco Sport von 1947 berichten und vielleicht tagsüber auch mal anständige Bilder machen und nicht immer diese peinlichen und matschigen wie bisher. Ich würde mich sowieso freuen, wenn wir da mehr anbieten würden wie z. B. die Leute von FPN. Das ist schon große Klasse.
Benutzeravatar
Joachim K
Beiträge: 167
Registriert: 05.04.2008 22:15

Re: Die Füllhalter-Niete des Jahres

Beitrag von Joachim K »

Hallo Thomas,

Gern geschehen! Das ist es ja eben – Pelikan hat ja nun wirklich feine und schöne Halter. Der Tintenleiter ist über jeden Zweifel erhaben. Zwischendurch nehme ich den Halter auch immer wieder zur Hand, versuche der Feder immer mal wieder eine Chance zu geben – aber letztendlich bleibt diese OB, was sie ist: einfach zu rund. Man möge mir es verzeihen, aber sie ist trotz OB „Aufdruck“ einfach nur charakterlos! Ich sage mir dann immer wieder: „Joachim, Du bist ziemlich verwöhnt …“ – aber stimmt ja nicht wirklich. Ich bin halt nur jemand, der die Spezialfedern und deren Eigenschaften liebt – da ich damit die besten Schreibergebnisse – gerade auch zur visuellen Befriedigung - erziele.
Welche weiteren Eigenschaften mit einer Feder verbunden sind – brauche ich hier sicher nicht weiter anzuführen. Pelikan war (Betonung liegt auf „war“) mal in der Lage, solche Federn zu produzieren und das dafür nicht genug Käufer da wären – lasse ich so nicht gelten! Egal, wo man sich umschaut – wo diese guten Federn angeboten werden, sind sie rasch verkauft, manchmal sogar zu hohen Preisen – wenn nicht manchmal sogar überteuert. Selbst das ist manchmal kein Hinderungsgrund – die gehen quasi weg wie warme Semmeln! Ich verstehe grundsätzlich, dass Unternehmen marktorientiert und natürlich mehr als nur kostendeckend arbeiten müssen – dies sei auch jedem Unternehmen so belassen. Aber eine Entwicklung vorbei an den Wünschen der Kunden, ist mehr als ein Rückschritt. Irgendwann gibt es dafür die berühmte „Quittung“. Der berühmte „Kampf gegen die Windmühlen“ ?? Nein, ich tausche momentan einfach „meine“ Lanze(n)!! Die „Lanzenspitze“ ist nun mal das wichtigste an unseren Gerätschaften und wenn die nicht „sticht“ – ist der Rest so ziemlich wertlos.
Wer hat denn die Unternehmen dazu gebracht, die edlen und immer teurer werdenden Halter aufzulegen? Sonderserie da, Lim. Editition dort – wer kauft die? Wir, die infizierten dem FFH-Wahn verfallenen … ist ja auch okay, die einen legen sich die Halter in die Vitrine, die anderen schreiben sogar damit. Einige denken an Wertanlage – supi!!
Ich kauf mir jetzt nen Halter für 1000 Euro, selbst wenn er das wirklich wert ist – werde ich meistens diesen Preis bei einem Verkauf nicht mehr erreichen. Es sei denn, ich kann 30-40 Jahre warten und das gute Stück ist so rar geworden, dass sich dies dann lohnt. Nun gut, dass ist nicht mein Bestreben. Wer das so macht, okay – kann ja jeder für sich selbst entscheiden. Aber das die Wünsche vieler so vernachlässigt werden – da weigern sich meine Gehirnsynapsen – das in irgendeine „Schublade“ abzulegen. Konstruktive Kritik gehört dahin, wo sie etwas bewirkt: an die Quelle des Ursprungs!
Hallo „HANNOVER“ !
Der Leit-Spruch des eigenen Unternehmens sollte jedem Pelikan-Manager auf die Stirn gemeißelt werden (in spiegelverkehrter Schrift, damit sie ihn jeden Morgen noch vor Dienstantritt lesen können / sozusagen als Corporate Identity):

„Aus der Vergangenheit schöpfen wir die Kraft für die Zukunft, die wir auch weiterhin zu Ihrem Vorteil gestalten werden“.

Vielleicht kann mir jemand von Pelikan behutsam näherbringen – welcher Vorteil mir den nun gestaltet wurde? Das hat „Mamas Sohn“ noch nicht verstanden und ist weiterhin ziemlich unzufrieden mit seinen Pelikan OB-Federn!
Tja, Mottishaw, Binder und Co könnten das vielleicht richten – aber das Geld, welches ich dort dann investiere – könnte ich auch in einen Halter stecken – wo ich dann alles aus einer Hand bekomme und zufrieden bin – ohne mich dem Stress nach Suche einer guten Feder auszusetzen – die ich ab einem gewissen Preissegment ohnehin voraussetze!

In diesem Sinn,
liebe Grüße
Joachim

(inspiriert durch: „Don Quijote de la Mancha“ – der vielleicht doch nicht gegen die „Riesen“-Windmühlen kämpfte, sondern sich nur Gehör beim Riesen-„Pelikan“ verschaffen wollte, auch wenn das Gehör schon 170Jahre alt ist und nicht mehr so recht funktioniert …)
:twisted:
isegrimmgo

Re: Die Füllhalter-Niete des Jahres

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo Joachim,
BRAVO - dem ist nicht viel hinzuzufügen!
Ist schon peinlich für Pelikan, in der Rubrik "Nieten" aufzutauchen. Besonders wenn es sich hier nicht um ein Montagsmodell sondern um generelle Kritik handelt, die von vielen in dieser Form unterstützt wird!!!

Vielleicht sollten wir mal wieder Peters damalige Initiative aufgreifen und einen appelativen Beitrag an Pelikan richten, um unserem Anliegen Nachdruck zu verleihen.
Ich will (Sonder-) Federn zum Schreiben und nicht zum Anschauen.
Tja - andere Mütter haben zur Zeit fähigere Töchter!
Grüße
Wolfgang
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Die Füllhalter-Niete des Jahres

Beitrag von Thomas Baier »

Das hat vor Jahren schon die Pelikan-Leute nicht die Bohne interessiert. Es gäbe keinen Bedarf. Ich befürchte was anderes (jetzt müßt ihr Pelikan-Leute aber mitlesen und könnt es mir ruhig übelnehmen oder mir das Gegenteil beweisen):

Die können es nicht mehr! :evil:

Die haben einfach kein Personal mehr, solche Federn zu produzieren. Das gilt für andere Hersteller, so denke ich, aber auch. Und viele Hersteller fertigen ja überhaupt keine Federn mehr. Die hervorragenden Leute von früher gibt es bei Sheaffer in Fort Madison im Reparaturservice vielleicht noch, aber sonst gibt es über BIC doch sicherlich kein Qualitätsangebot mehr an die Kundschaft.

Ich möchte keinen falschen Eindruck hinterlassen: Es gibt durchaus gute Pelikan-Federn, gerade in Standardgröße und 08/15-Schliff. Und man kann das ja auch mögen. Aber schon wenn es feiner sein soll oder eben mit viel Strichvariation, dann nutzen einem die vielen Federn der Goldfedermodelle nicht mehr so viel. Da ist doch manchmal EF, F und M nur schwer zu unterscheiden. Und: Da fehlt es auch an der unterschiedlichen Schliff-Form. Sheaffer hat früher den feinen Federn eine leichte Strichvariation gegeben, damit die F schöner schreibt, die M zum schnellen Schreiben war kugeliger. Die B viel breiter. Dazu kommt noch EF und die Stubs, dazu die angeschrägten Italics. Das ist es doch!

Das war natürlich bei Pelikan früher genauso.

Also: Es geht mir nicht um eine Generalschelte, sondern ich muß die Probleme für den gerne mit Federn Schreibenden einfach benennen.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Die Füllhalter-Niete des Jahres

Beitrag von stift »

hallo
letztes jahr habe ich einen pelikan souverän 800 am flohmarkt gekauft.
jetzt kommts falsche kappe von einen lamy........der füller hat mir 3euro gekostet mit einer OB feder die kappe hätte 120euro gekostet(beim händler).
zu hause angekommen voller freude und gleich füllen und schreiben beubeu na sowas keine feder für mich um gottes willen.
habe ich verschenkt!!
nur soviel zu diesen pseudofedern die heute produziert werden-kein vergleich zu einer 400er OB feder aus den 50ern zb. :lol:
mlg
harald
#Non, je ne regrette rien#
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“