Ich bin immer noch etwas flabberghasted, gestern bekam ich ein Päckchen, darin ein Pelikan M805 Stresemann, Rechnung auf mich, als bezahlt markiert. Und ich habe ihn nicht bestellt und nicht bezahlt.
wer wie warum
Aber auch:
Bisher hat sich derdie Schenker'in nicht zu erkennen gegeben.
Mein Pröbchen Diamine Earl Grey schien mir die passende Tinte zu sein.
Current favourite ink: Writers Blood in Pilot E95
Favourite Pen: mehrere
Solch einen edlen Spender hätte ich auch gern. (Obwohl ich den Stresemann schon besitze.)
Zum Sailor: Um die Verwirung noch größer zu machen: auch den schlankeren gibt es mit 21k Goldfeder. Man erkennt diese an der Seriennummer, deren mittlere 4-stellige Zahl mit 15.. beginnt; die dünnen haben die 10.. oder 12.. und die dicken 20... Auch die Federstärke läßt sich an der Seriennummer ablesen. Die letzten drei Ziffern bezeichnen die Feder: 1xx = EF, 2xx = F, 3xx = MF, 4xx = M, 6xx = B, 7xx = Zoom, 9xx = MS
Ja, ich kann mich noch gut an meine Irritation erinnern, als ich mich damals nach einem 1911er umgesehen habe. Da fühlte man sich fast an die babylonische Sprachverwirrung erinnert: Unterschiede in den Namen, auf der internationalen Website kamen die 15er-Modelle gar nicht vor, genausowenig wie irgendwelche Größenangaben. Dafür fand sich auf den übersetzten japanischen Originalseiten keine Info zum Füllsystem - oder ggf. nur versteckt in Piktogrammen, die der Übersetzter nicht berücksichtigt.
Diversity contains as many treasures as those waiting for us on other worlds. We will find it impossible to fear diversity and to enter the future at the same time.
Gene Roddenberry
Der Beitrag gehört eigentlich auch in den "Was mich heute gefreut hat" Thread. Denn nachdem mein Pelikan M400 Schildpatt-Braun im Jahr 2017 unerklärbar trockenlief und ich es im letzten Jahr endlich geschafft hatte, ihn zu Pelikan zu senden, hat die (freundlicherweise kostenlose) Reparatur keine Besserung gebracht. Nach nur wenigen Zeilen versiegte der Tintenfluss. Letzte Woche habe ich zur Radikalkur gegriffen und kurzerhand eine neue Federeinheit (wieder mit breiter Feder) bestellt. Scheint so, als hätte ich endlich Frieden gefunden mit meinem geliebten Schildpatt-Füller.
Insofern ist nicht der Füller neu, aber jedenfalls die Federeinheit.
Hallo darf man auch noch melden wenn man Normalos kauft.
Laut Frau Bogumila Przybylok von Pelikan ist der P 2oo der Testopatrona in Zeiten vor und nach COroNa.
Leider wenn ich lese was es an Kolbenfüllern gibt muss ich weinen
Gruss Joe
20200421_132006-1.jpg (628.27 KiB) 5114 mal betrachtet
Sag mal zerkratzen dir die Stifte nicht wenn die so eng aneinander im Etui stecken? Zudem empfand ich bei ähnlichen Etuis den Reißverschluss immer als sehr störend, weil ich beim Rausziehen der Stifte peinlichst darauf achten musste, nicht den Reißverschluss zu berühren.....Ich bin seitdem auf Etuis umgestiegen, die einzelne Fächer für die Stifte bieten und ohne Reißverschluss auskommen. Wie sind deine Erfahrungen? Ich seh hier im Forum nämlich sehr oft solche Etuis wie deines und bin etwas verwundert.
Sowas hier zum Beispiel (einzelne, voneinander getrennte Fächer):
20200425_134518.jpg (232.58 KiB) 4921 mal betrachtet
20200425_134535.jpg (331.13 KiB) 4921 mal betrachtet
Und zum Thema (wobei etwas blasphemisch), mein Neuzugang. Der eine oder andere erinnert sich vielleicht an meinen Verkaufsthread, wo ich den Le Grand Kugelschreiber mit dem Kommentar verkaufte, er wäre meinem Diplomat Kugelschreiber technisch unterlegen. Die technische Unterlegenheit besteht weiterhin, aber der Midsize ist von der Größe optimal, wohingegen der Le Grand meiner Meinung nach einfach zu groß war, was letztlich der Grund war, weshalb ich ihn wieder verkaufte. Dieser hübsche Kollege hier hat mein Herz allerdings im Sturm erobert:
20200425_134556.jpg (388.67 KiB) 4921 mal betrachtet
Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie. Daher bedenke: Mors certa, hora incerta!
Beschwere dich, doch mach es still. Ich höre dich, sofern ich will. (¡)
seit gestern bin ich stolze Besitzerin eines Pelikan 400
Nachdem ich ihn gründlich gereinigt hatte, wurde er sofort mit sepia-schwarz befüllt, daher sieht die Feder ein wenig verschmiert aus. Er ist für sein Alter in einem super Zustand. Tintenfluß und Feder sind ein Traum. Ein kleines Manko hat das gute Stück jedoch: 2 Lamellen des Tintenleiters sind abgebrochen. Wenn jemand einen passenden Ebonit Tintenleiter abzugeben hat oder weiß wo ich einen bekomme, würde ich mich riesig über eine PM freuen!!! Ich werde aber auch noch ein Gesuch in der Tauschbörse einstellen.
Viele Grüße
Britt
Zuletzt geändert von itchyfeet am 25.04.2020 14:40, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, ein sehr schöner 400er.
Wenn er so gut schreibt, würde ich ihn auch genau so lassen.
Die zwei gebrochenen Lamellen gehören wie die schön schreibende Feder zu ihm und beide Eigenschaften sind die Dokumentation seines Lebens.
Fremde Menschen werden ihm ohnehin kaum unter den Rock schauen.
Ich würde damit leben, bis mir vielleicht der Zufall einen Tintenleiter zu viel in die Ersatzteildose wirft.
Vielleicht will man das offensichtlich gute Team ja dann auch garnicht mehr trennen ...
Ich habe mir "was Schönes" zum Geburtstag gegönnt. Der ist zwar erst morgen, doch ich konnte nicht warten mit dem Auspacken.
Hier ist er: Ein Saarpen 229 Juma Woodland.
Er kam mit einer 1,1 Stub daher, die zwar sehr schön schrieb, mit dem satten Tintenfluss des Leiters aber meine Papiere etwas überforderte. Deshalb musste Stubbie einer M Cursive Italic (von FPnib.com geschliffen) weichen und jetzt habe ich eine perfekte Kombi. Und die Robert Oster Eukalyptus Leaf harmonisiert doch perfekt mit dem Juma-Body, oder?
Dateianhänge
Juma Woodland_2_PE.jpg (229.86 KiB) 4803 mal betrachtet
Juma Woodland_1_PE.jpg (202.82 KiB) 4803 mal betrachtet
Sag mal zerkratzen dir die Stifte nicht wenn die so eng aneinander im Etui stecken? Zudem empfand ich bei ähnlichen Etuis den Reißverschluss immer als sehr störend, weil ich beim Rausziehen der Stifte peinlichst darauf achten musste, nicht den Reißverschluss zu berühren.....Ich bin seitdem auf Etuis umgestiegen, die einzelne Fächer für die Stifte bieten und ohne Reißverschluss auskommen. Wie sind deine Erfahrungen? Ich seh hier im Forum nämlich sehr oft solche Etuis wie deines und bin etwas verwundert.
Berechtigte Frage! Bislang konnte ich nichts dergleichen feststellen. Die Stifte liegen einfach aneinander und stoßen sich nicht die ganze Zeit gegenseitig an. Wenn ich einen Stift herausziehe, dann gleitet er entlang der Lasche hinaus, ohne in Kontakt mit seinen Nachbarn zu kommen. Aber zugegeben: Das Etui hatte ich eigentlich nur für einen Füller und den perfekten Bleistift von GvFC (und vielleicht ein, zwei Holzbleistifte) bestellt. Dass es so kommen würde, war nicht geplant. Ich will aber in der Tat nochmal ein anderes Etui kaufen. Überwiegend, weil es in dem Etui einfach eng ist, aber zu einem kleinen Teil auch, um etwaigen Kratzern vorzubeugen.