Ja, so einer von Fend aus Metall könnte etwas sein, Thomas. Sebastian, von der Idee sind die Pentel 8-Farbstifte gut (Fallmine mit mehreren Farben zur Wahl), aber das in Plastik ist nicht so meines (sorry, MB ). Die Bucht ist nicht so bäääh (für mich).
Klar ist in jedem Fall, dass dies nicht eher etwas Seltenes ist.
Doch ist dies nicht essentielles Teil unseres Hobbys?
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Liebe Foristi, hat jemand eine Idee, wie man schnell und ohne Aufwand z. B. zurechtgeschnittene Schulhefte perforieren kann, damit die Blätter sich abreißen lassen? Ich dachte an etwas wie ein Kopierrädchen, das man beim Nähen benutzt. Nadel ist zu langsam, perforierte Originaleinlagen kaufen ist zu teuer (hoher Verbrauch).
Liebe Foristi, hat jemand eine Idee, wie man schnell und ohne Aufwand z. B. zurechtgeschnittene Schulhefte perforieren kann, damit die Blätter sich abreißen lassen? Ich dachte an etwas wie ein Kopierrädchen, das man beim Nähen benutzt. Nadel ist zu langsam, perforierte Originaleinlagen kaufen ist zu teuer (hoher Verbrauch).
Ich habe zum Perforieren ein Schneidlineal. Da bleiben die Perforationslinien schön gerade.
Hier ein Beispiel. Man muss aber jedes Blatt einzeln bearbeiten bei dieser Variante. https://www.amazon.de/General-Office-Pa ... NrPXRydWU=
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
Blätter aus Heften oder Büchern lassen sich auch an einer Linealkante gut abreißen. Vielleicht legst Du Dir ein Dreikantlineal oder ein festes Lineal aus Metall mit eher scharfer Kante zu. Wenn man das gut aufdrückt und einen kleinen Rand zur Heftmitte hin lässt, lassen sich auch ganz manierlich aussehende Risskanten erreichen. Ist zwar nicht ganz so hübsch und elegant wie eine Perforation, aber dafür muss es auch nicht vorbereitet werden.
Für A5 reicht ein 15 cm-Lineal, für A4 müssten es aber doch 30 cm sein.
Das Format ist Midori Passport, fertig bestellen ist teuer oder zu groß, bis jetzt habe ich A6-Hefte kleiner geschnitten, aber da fallen die Blätter heraus, wenn die Gegenhälfte herausgetrennt ist. Bedarf ist ein Heft in 1-2 Tagen.
Der Rollenschneider aus bellas erstem Beitrag scheint das Richtige zu sein.
Guten Abend allseits,
kann mir bitte jemand sagen wo ich diese Hartplastik Schutzdinger zum Füller Verschicken erstehen kann?
Also entweder Röllchen, oder aber diese durchsichtigen Dinger, die eine Einschubvorrichtung haben.
Wie nennt man letztere denn überhaupt? Mit dem richtigen Stichwort würde ich ja vielleicht schon fündig.
Dankbar für Tipps - Sutsche
Guten Abend allseits,
kann mir bitte jemand sagen wo ich diese Hartplastik Schutzdinger zum Füller Verschicken erstehen kann?
Also entweder Röllchen, oder aber diese durchsichtigen Dinger, die eine Einschubvorrichtung haben.
Wie nennt man letztere denn überhaupt? Mit dem richtigen Stichwort würde ich ja vielleicht schon fündig.
Dankbar für Tipps - Sutsche
Installationsrohr, Stangenrohr, Isolierrohr, PVC Stapa-Rohr...
alles das gleiche Zeug vom Baumarkt
2m für 1.99
Zurechtsägen, Enden mit Kleenex verstopfen, Tesa drauf, fertig.
Ich kämpfe mich hier durch die doppelten Maßstäbinnen
Danke V-Li für den Link und Zoidberg für die guten Stichworte, die nun meine Lösung werden.
Ich werde beim Baumarkt vorbeiradeln, und mir vom Nachbarn die Säge ausleihen.
Danke!!!
Ich möchte zeitnah das erste mal eine Börse/Penshow besuchen. Mir kam folgende Frage auf:
Wenn ich dort eine Feder bearbeiten/schleifen lassen möchte, nehme ich den Füller gefüllt mit Tinte mit, oder leere und reinige ich ihn vorher? Vor Ort sollte ja eine Schriftprobe meinerseits erfolgen. Wird dann der Füller gedippt weil es leichter ist ihn leer zu bearbeiten? Oder spielt das keine Rolle?