Das Griffstück kann man kaufen. Diese Auflösung dauert Jahre.Edelweissine hat geschrieben: ↑01.02.2022 10:58Der Perkeo hat Kunststoffgriffstücke. Gepolstert sind sie nicht, dafür langlebig.
Das Griffstück des strichmattierten Studios aus Metall ist gummiert, könnte sich also im Laufe der Zeit auflösen.
Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 3924
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Ja, die Lamy Federn sind problemlos austauschbar!Kleinschriftler hat geschrieben: ↑01.02.2022 10:59Könnte ich auf den denn sicher meine Feder vom Safari aufsetzen?
Zuletzt geändert von Felix am 01.02.2022 11:08, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Felix
Felix
-
- Beiträge: 3924
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Auf jeden Fall. Spielt das Gewicht eine Rolle? Der Studio ist schwerer als der Safari, und etwas hecklastiger.Kleinschriftler hat geschrieben: ↑01.02.2022 10:59Könnte ich auf den denn sicher meine Feder vom Safari aufsetzen?
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 31.01.2022 16:12
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Super, ihr habt mir sehr geholfen. Auf meiner Liste stehen jetzt also:
Lamy Studio
Lamy Nexx
Lamy Accent
Kaweco Perkeo
Kaweco Sport
Online Air
Online Vision
Pilot MR 2
Lamy Studio
Lamy Nexx
Lamy Accent
Kaweco Perkeo
Kaweco Sport
Online Air
Online Vision
Pilot MR 2
Hmm, das weiß ich gar nicht. Der Parker ist auch eher schwerer und das kam mir nie problematisch vor, glaube ich.SpurAufPapier hat geschrieben: ↑01.02.2022 11:07Auf jeden Fall. Spielt das Gewicht eine Rolle? Der Studio ist schwerer als der Safari, und etwas hecklastiger.Kleinschriftler hat geschrieben: ↑01.02.2022 10:59Könnte ich auf den denn sicher meine Feder vom Safari aufsetzen?
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Das mit dem KaWeCo Sport würde ich an deiner Stelle auf jeden Fall vorher ausgiebig testen. Ich habe auch einen und könnte mir nicht vorstellen, damit längere Klausuren zu schreiben. Aufsteckkappe hin oder her, der ist nett, klein und gut transportabel. Aber für den Dauereinsatz wäre er mir definitiv zu klein.
Beste Grüße
Felix
Felix
-
- Beiträge: 3924
- Registriert: 13.01.2018 19:55
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Mit aufgesteckter Kappe hat er eine normale Größe, und ein schmales Griffstück, wie gefordert. Allerdings hartes Plastik.
Grüße
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
Vikka
Das Leben ist zu kurz für schlechte Schreibgeräte
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Moin,
ich hab mehrere Faber Castell Loom und schreibe sehr gerne damit, die Feder gleitet wirklich wunderbar und er hat auch nach längerem Liegen keine Anschreibprobleme, aber für eine fünfstündige Klausur würde ich ihn auf gar keinen Fall nehmen, dafür wäre mir das Griffstück zu unergonomisch.
Falls Du doch irgendwie 8-9€ mehr locker machen kannst, würde ich den TWSBI Eco empfehlen, der liegt z.Zt. bei 38-39€, notfalls vielleicht hier eine Suchanzeige für einen gebrauchten aufgeben. Der schreibt nicht nur sehr angenehm, er liegt auch gut in der Hand und hat ein Kolbenvolumen, bei dem Du fünf Stunden locker durchschreiben kannst ohne nachfüllen zu müssen.
Der Eco-ohne-T hat ein klassisch rundes Griffstück, der Eco-mit-T ein etwas dreieckiges.
Ansonsten fiele mir noch der Pelikan Twist ein, der liegt bei 8-10€, schreibt auch sehr gut und wenn man mit dem dreieckigen Griffstück klar kommt, liegt er auch sehr gut in der Hand. Ich kann mir vorstellen, dass ich mein ganzes Studium incl. Klausuren damit hätte bestreiten können. Mit F-Feder ist er etwas schwerer zu bekommen, gibt es aber, notfalls kann man die Feder auch separat kaufen. (Ist die gleiche wie für den Pelikano)
ich hab mehrere Faber Castell Loom und schreibe sehr gerne damit, die Feder gleitet wirklich wunderbar und er hat auch nach längerem Liegen keine Anschreibprobleme, aber für eine fünfstündige Klausur würde ich ihn auf gar keinen Fall nehmen, dafür wäre mir das Griffstück zu unergonomisch.
Falls Du doch irgendwie 8-9€ mehr locker machen kannst, würde ich den TWSBI Eco empfehlen, der liegt z.Zt. bei 38-39€, notfalls vielleicht hier eine Suchanzeige für einen gebrauchten aufgeben. Der schreibt nicht nur sehr angenehm, er liegt auch gut in der Hand und hat ein Kolbenvolumen, bei dem Du fünf Stunden locker durchschreiben kannst ohne nachfüllen zu müssen.
Der Eco-ohne-T hat ein klassisch rundes Griffstück, der Eco-mit-T ein etwas dreieckiges.
Ansonsten fiele mir noch der Pelikan Twist ein, der liegt bei 8-10€, schreibt auch sehr gut und wenn man mit dem dreieckigen Griffstück klar kommt, liegt er auch sehr gut in der Hand. Ich kann mir vorstellen, dass ich mein ganzes Studium incl. Klausuren damit hätte bestreiten können. Mit F-Feder ist er etwas schwerer zu bekommen, gibt es aber, notfalls kann man die Feder auch separat kaufen. (Ist die gleiche wie für den Pelikano)
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
War jetzt auch nur meine Meinung zum Thema "Schreiben von Klausuren". Da würde ich nicht auf den "Sport" zurückgreifen.SpurAufPapier hat geschrieben: ↑01.02.2022 11:23Mit aufgesteckter Kappe hat er eine normale Größe, und ein schmales Griffstück, wie gefordert. Allerdings hartes Plastik.
Beste Grüße
Felix
Felix
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 31.01.2022 16:12
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Jetzt wo der Name hier gefallen ist, ist mir eingefallen, dass ich den Pelikan Twist mit einer F Feder sogar auch noch in der Schublade habe. Aber ich weiß nicht mehr, wie ich den fand, muss ich nochmal ausprobieren.
Der TWSBI Eco sieht ja mal hammermäßig aus. Kommt mit auf die Liste
Der TWSBI Eco sieht ja mal hammermäßig aus. Kommt mit auf die Liste
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Ich kann diesen Füller auch empfehlen, ich schreibe gerne mit ihm. Aber: Es gibt immer wieder Aussagen, daß er Risse im Griffstück bekommen kann (meiner ist erst ein Jahr alt und noch einwandfrei). Und du wirst ihn kaum im Schreibwarenhandel ausprobieren können, es gibt ihn nur bei einigen Online-Händlern (auch hier im Forum vertreten).Der TWSBI Eco sieht ja mal hammermäßig aus. Kommt mit auf die Liste
- Edelweissine
- Beiträge: 2707
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Solche Wunderschubladen hätte ich auch gernKleinschriftler hat geschrieben: ↑01.02.2022 11:38Jetzt wo der Name hier gefallen ist, ist mir eingefallen, dass ich den Pelikan Twist mit einer F Feder sogar auch noch in der Schublade habe.

Gruß,
Heike
Heike
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Ist das mit den Rissen im Griffstück bei TWSBI noch aktuell? Ich dachte, das wäre Vergangenheit? Ich hab meinen seit ziemlich genau zwei Jahren und schreibe regelmäßig mit ihm, der ist noch perfekt in Form.
Was die Federbreiten betrifft finde ich den TWSBI verhältnismäßig schmal, hier im Nib-Nook von Goulet kann man sich Federbreiten im Vergleich ansehen: https://www.gouletpens.com/pages/nib-nook
PS: in diesem Faden ist es seit einigen Jahren ziemlich ruhig und in den Fällen, in denen es zu Rissen im oder Brüchen vom Gehäuse gekommen ist, soll TWSBI eigentlich immer sehr schnell Ersatzteile geliefert haben: viewtopic.php?f=24&t=11315
Was die Federbreiten betrifft finde ich den TWSBI verhältnismäßig schmal, hier im Nib-Nook von Goulet kann man sich Federbreiten im Vergleich ansehen: https://www.gouletpens.com/pages/nib-nook
PS: in diesem Faden ist es seit einigen Jahren ziemlich ruhig und in den Fällen, in denen es zu Rissen im oder Brüchen vom Gehäuse gekommen ist, soll TWSBI eigentlich immer sehr schnell Ersatzteile geliefert haben: viewtopic.php?f=24&t=11315
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
-
- Beiträge: 8
- Registriert: 31.01.2022 16:12
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
25 Euro für einen gebrauchten Lamy Studio, ist das ein guter Preis? Ich würde ihn vorher natürlich noch ausprobieren.
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Die günstigste Variante vom Lamy Studio hat einen UVP von 59€, die teuerste 180. 25€ ist auf jeden Fall OK.
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Student erbittet Kaufberatung (Klausuren schreiben)
Ich würde den Platinum Preppy F (0.3mm) oder EF (0.2mm) empfehlen.
Gibt es bei gängigen Versandhändlern für unter 10 Euro. Die kann man bestücken mit Platinum Carbon Ink-Patronen. 4 Stück für etwa 6 Euro; ich habe mit einer Patrone etwa 50 A5-Seiten eng beschrieben. Dokumentenecht, lichtecht, wasserfest, und wie ich kürzlich getestet habe, hält sie eine Nacht in Chlorbleiche aus, ohne sich auch nur ein bisschen zu verändern.
Es gibt auch Patronen mit der Pigment Blue.
Die Fertigungsqualität der Federn ist überragend; gerade die 0.3mm F schreiben sehr gut und ohne zu kratzen.
Bei den 0.2mm EF gibt es ein wenig mehr Varianz - die Qualität variiert von gut bis überragend (feiner Strich, guter Fluss und kein Kratzen).
Die Kappen sind sehr dicht und lassen den Füller auch nach Wochen noch direkt anschreiben.
Für etwa 10 Euro gibt es auch einen Konverter, dann kann man den Füller auch mit einer sehr günstigen Eisengallustinte wie Rohrer&Klingner Salix schreiben. Der Konverter ist zwar sehr teuer, aber man kann ihn komplett auseinander nehmen und mit einem Wattestäbchen reinigen, was nicht mit jedem Konverter geht.
Der Preppy ist ein absolut robuster Alltagsfüller; mit einer Blue-Black-Patrone ist er bei mir das, was bei anderen der Kuli in Tasche ist.
Die Blue-Black ist übrigens genauso wasserresistent wie 4001 Blauschwarz oder Salix und nicht killerbar. (Aber man kann alle drei mit Chlorbleiche restlos entfernen
)
Gemessen am Preis ist die Leistung, die man mit dem Preppy bekommt, absolut unschlagbar.
An sich bin ich ein großer Fan von Pilot und deren Federn, und der MR2 ist ein super Füller und sicher auch schöner als ein Preppy. Das Gegenstück zum Preppy wäre der Kaküno, der aber auch ein eckiges Griffstück hat. Aber in diesem Segment finde ich den Preppy unschlagbar.
Manche Leute machen ihn mit einem Dichtungsring zu einem Eyedropper, wodurch die Tintenkapazität dann riesig ist.
Das einzige, was ich an Platinum zu mäkeln habe, ist, dass deren Federn eher trocken laufen, während ich nass laufende Füller bevorzuge. Aber bei einer stark deckenden Tinte wie die Platinum Carbon Ink fällt das nicht so ins Gewicht.
Inzwischen gibt es einen Adapter, mit dem man Pelikan-Patronen im Preppy nutzen kann, aber leider passt dann nur eine Patrone ins Gehäuse.
Was zum Loom und den Faber-Castell-Federn geschrieben wurde, kann ich in bezug auf die Federn voll bestätigen - das sind wirklich überragend gute Stahlfedern. Mir persönlich ist das Griffstück des Loom viel zu glatt und glitschig. Besser sind da die gummierten Griffstücke des Essentio, den man in der Basisvariante auch noch für etwa 30 Euro bekommen sollte - die Preise sind bei Füllfederhaltern leider durchaus gestiegen. Ich habe als Student lange und viel mit einem Essentio geschrieben - damals hieß er, glaube ich, noch Basic - und der Füller war immer ein zuverlässiges Werkzeug.
Mit etwa 50 Euro über dem Budget wäre eine Alternative der Lamy Studio aus gebürstetem Stahl mit gummiertem Griffstück. Manchmal gibt es sie für unter 40 Euro bei diversen Versandhändlern. Das ist ein Füller, den ich aufgrund seiner Form und seines gummierten Griffstücks unheimlich gerne habe.
In Größe und Form ist er dem Platinum Preppy vergleichbar; nur dass das Griffstück des Preppys gerade und zylindrisch ist statt sich verjüngend wie beim Lamy Studio. Und die Kappe des Preppy ist dichter.
Beachte, dass ich hier stark von meinen eigenen Präferenzen getrieben berichte. Das müssen nicht Deine eigenen sein, aber am Ende kann ich nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten.
Gibt es bei gängigen Versandhändlern für unter 10 Euro. Die kann man bestücken mit Platinum Carbon Ink-Patronen. 4 Stück für etwa 6 Euro; ich habe mit einer Patrone etwa 50 A5-Seiten eng beschrieben. Dokumentenecht, lichtecht, wasserfest, und wie ich kürzlich getestet habe, hält sie eine Nacht in Chlorbleiche aus, ohne sich auch nur ein bisschen zu verändern.
Es gibt auch Patronen mit der Pigment Blue.
Die Fertigungsqualität der Federn ist überragend; gerade die 0.3mm F schreiben sehr gut und ohne zu kratzen.
Bei den 0.2mm EF gibt es ein wenig mehr Varianz - die Qualität variiert von gut bis überragend (feiner Strich, guter Fluss und kein Kratzen).
Die Kappen sind sehr dicht und lassen den Füller auch nach Wochen noch direkt anschreiben.
Für etwa 10 Euro gibt es auch einen Konverter, dann kann man den Füller auch mit einer sehr günstigen Eisengallustinte wie Rohrer&Klingner Salix schreiben. Der Konverter ist zwar sehr teuer, aber man kann ihn komplett auseinander nehmen und mit einem Wattestäbchen reinigen, was nicht mit jedem Konverter geht.
Der Preppy ist ein absolut robuster Alltagsfüller; mit einer Blue-Black-Patrone ist er bei mir das, was bei anderen der Kuli in Tasche ist.
Die Blue-Black ist übrigens genauso wasserresistent wie 4001 Blauschwarz oder Salix und nicht killerbar. (Aber man kann alle drei mit Chlorbleiche restlos entfernen

Gemessen am Preis ist die Leistung, die man mit dem Preppy bekommt, absolut unschlagbar.
An sich bin ich ein großer Fan von Pilot und deren Federn, und der MR2 ist ein super Füller und sicher auch schöner als ein Preppy. Das Gegenstück zum Preppy wäre der Kaküno, der aber auch ein eckiges Griffstück hat. Aber in diesem Segment finde ich den Preppy unschlagbar.
Manche Leute machen ihn mit einem Dichtungsring zu einem Eyedropper, wodurch die Tintenkapazität dann riesig ist.
Das einzige, was ich an Platinum zu mäkeln habe, ist, dass deren Federn eher trocken laufen, während ich nass laufende Füller bevorzuge. Aber bei einer stark deckenden Tinte wie die Platinum Carbon Ink fällt das nicht so ins Gewicht.
Inzwischen gibt es einen Adapter, mit dem man Pelikan-Patronen im Preppy nutzen kann, aber leider passt dann nur eine Patrone ins Gehäuse.
Was zum Loom und den Faber-Castell-Federn geschrieben wurde, kann ich in bezug auf die Federn voll bestätigen - das sind wirklich überragend gute Stahlfedern. Mir persönlich ist das Griffstück des Loom viel zu glatt und glitschig. Besser sind da die gummierten Griffstücke des Essentio, den man in der Basisvariante auch noch für etwa 30 Euro bekommen sollte - die Preise sind bei Füllfederhaltern leider durchaus gestiegen. Ich habe als Student lange und viel mit einem Essentio geschrieben - damals hieß er, glaube ich, noch Basic - und der Füller war immer ein zuverlässiges Werkzeug.
Mit etwa 50 Euro über dem Budget wäre eine Alternative der Lamy Studio aus gebürstetem Stahl mit gummiertem Griffstück. Manchmal gibt es sie für unter 40 Euro bei diversen Versandhändlern. Das ist ein Füller, den ich aufgrund seiner Form und seines gummierten Griffstücks unheimlich gerne habe.
In Größe und Form ist er dem Platinum Preppy vergleichbar; nur dass das Griffstück des Preppys gerade und zylindrisch ist statt sich verjüngend wie beim Lamy Studio. Und die Kappe des Preppy ist dichter.
Beachte, dass ich hier stark von meinen eigenen Präferenzen getrieben berichte. Das müssen nicht Deine eigenen sein, aber am Ende kann ich nur von meinen eigenen Erfahrungen berichten.
