Nutzungsverhalten der Füller
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Nutzungsverhalten der Füller
Hallo,
wie handhabt Ihr es, wenn Ihr hochwertige Schreibgerät habt, z. B. Pelikan M1000, M800, Montblanc 146er bzw. 149er oder Visconti HOMO SAPIENS, nutzt Ihr dann eure zwar guten aber nicht so hochwertigen Schreibegräte z. B. Lamy 2000 noch unverändert weiter oder werden diese dann für weniger längere Schreibarbeiten genutzt, z. B. mit einer Tintenfarbe ausgestattet die nicht so häufig zum Einsatz kommt aber hin und wieder gebraucht wird oder wenden alle Schreibgeräte gleichwertig herangezogen?
Grüße
Ralph
wie handhabt Ihr es, wenn Ihr hochwertige Schreibgerät habt, z. B. Pelikan M1000, M800, Montblanc 146er bzw. 149er oder Visconti HOMO SAPIENS, nutzt Ihr dann eure zwar guten aber nicht so hochwertigen Schreibegräte z. B. Lamy 2000 noch unverändert weiter oder werden diese dann für weniger längere Schreibarbeiten genutzt, z. B. mit einer Tintenfarbe ausgestattet die nicht so häufig zum Einsatz kommt aber hin und wieder gebraucht wird oder wenden alle Schreibgeräte gleichwertig herangezogen?
Grüße
Ralph
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Alle werden gleichwertig rotiert. Nur ein paar Spezialfüller (Anmerkungen in rot, Tagebuchfüller) sind separat.
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Die Rotation ist schon eine andere, aber sie werden trotzdem benutzt.
Tintige Grüße von Vanny
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Alle Füller, die ich habe, werden gleichberechtigt benutzt. Dafür sind sie ja da. Allerdings habe ja keine wöchentliche, sondern mehr so eine halbjährliche Rotation.
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Bei mir ist es eher so, dass ich die Neuankömmlinge benutze und die selteneren teureren daher weniger, aber ich Versuche in letzter Zeit 2-3 verschiedene Füller gleichzeitig (mit verschiedenen Farben) zu verwenden. Aber ich erwische mich, dass ich meistens immer mit dem gleichen schreibe. Monatlich wird derzeit rotiert.
Liebe Grüße Roman
"Life is the art of drawing, without using an eraser"
https://www.fountainpencompanion.com/users/43465
"Life is the art of drawing, without using an eraser"
https://www.fountainpencompanion.com/users/43465
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Diese "Rotation" kenne ich so gar nicht.
Bei mir kommen alle Füller immer wieder mal dran, fürs Tagebuch- und Briefeschreiben, ohne Unterschied, ob teuer oder günstig, ob alt oder neu. Die dunkleren Farben -mit entsprechenden Tinten- eher im Herbst und Winter, die helleren eher im Frühling und Sommer.
Bei mir kommen alle Füller immer wieder mal dran, fürs Tagebuch- und Briefeschreiben, ohne Unterschied, ob teuer oder günstig, ob alt oder neu. Die dunkleren Farben -mit entsprechenden Tinten- eher im Herbst und Winter, die helleren eher im Frühling und Sommer.
Grüße von Cordula
..............................................................................................................................
Ein Optimist ist jemand, der Kreuzworträtsel mit Tinte löst.
(Marcel Achard, 1899-1974)
..............................................................................................................................
Ein Optimist ist jemand, der Kreuzworträtsel mit Tinte löst.
(Marcel Achard, 1899-1974)
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Moin.
Ich habe ein Paar Sammel-Exemplare, die ich einfach nur besitze aber nicht nutze. Die haben dann noch nie Tinte gesehen.
Viele werden aber benutzt.
Ich habe 5 - 6 Füller immer befüllt mit den Farben, die ich ständig nutze.
Das wären bei den Ständigfarben als erstes mein geliebtes 4001 Königsblau, dann Parker blue-black, rot und grün für Korrekturen. Diese 4 Farben sind also immer schreibbereit.
Am liebsten in Füllern die farblich passen.
Dann häufig je nach Laune noch schwarz und Edelstein aquamarin.
Andere Farben dann nur z.B. zu Weihnachten oder für Glückwünsche.
Da werden die Füller dann rotiert, da wird der Füller oft passend zur Stimmung ausgesucht, auch wenn das einen Tintenwechsel bedeutet. Wenn nach dem "Schreibanfall" kein Drang mehr nach der Farbe besteht wird gereinigt und zurück in die Ablage.
So kommt jeder der Schreibfüller mal dran.
VG
Ich habe ein Paar Sammel-Exemplare, die ich einfach nur besitze aber nicht nutze. Die haben dann noch nie Tinte gesehen.
Viele werden aber benutzt.
Ich habe 5 - 6 Füller immer befüllt mit den Farben, die ich ständig nutze.
Das wären bei den Ständigfarben als erstes mein geliebtes 4001 Königsblau, dann Parker blue-black, rot und grün für Korrekturen. Diese 4 Farben sind also immer schreibbereit.
Am liebsten in Füllern die farblich passen.
Dann häufig je nach Laune noch schwarz und Edelstein aquamarin.
Andere Farben dann nur z.B. zu Weihnachten oder für Glückwünsche.
Da werden die Füller dann rotiert, da wird der Füller oft passend zur Stimmung ausgesucht, auch wenn das einen Tintenwechsel bedeutet. Wenn nach dem "Schreibanfall" kein Drang mehr nach der Farbe besteht wird gereinigt und zurück in die Ablage.
So kommt jeder der Schreibfüller mal dran.
VG
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Ich versuche auch, alle Füller gleichermaßen zu nutzen. Je nach tagesaktueller Vorliebe gibt mal hier, mal dort Ungleichgewichte.
Aber im großen Ganzen kommen alle zur Geltung - meine Sammlung ist aber auch sehr klein, d.h. selbst mit den "Billig"-Alltagsfüllern liege ich bei unter zehn. Sollte einer der Füller dauerhaft in der Schublade bleiben, würde ich ihn wohl verkaufen.

Aber im großen Ganzen kommen alle zur Geltung - meine Sammlung ist aber auch sehr klein, d.h. selbst mit den "Billig"-Alltagsfüllern liege ich bei unter zehn. Sollte einer der Füller dauerhaft in der Schublade bleiben, würde ich ihn wohl verkaufen.
- Penman AK
- Beiträge: 513
- Registriert: 20.09.2021 20:46
- Wohnort: Schleswig-Holstein, Ostseeküste
- Kontaktdaten:
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Ich schreibe alle meine Füller regelmäßig, je nach Vorliebe am jeweiligen Tag. Der Preis spielt keinerlei Rolle dabei. Es kann vorkommen, dass ich ein paar Zeilen mit dem Homo Sapiens schreibe, eine weitere Seite dann mit einem Jinhao X159 oder einem Lami Safari. Wichtiger ist dann eher die Feder bzw. Federstärke oder wonach mir spontan gerade ist. Ich achte allerdings bei allen meinen Füllern darauf, dass sie mir gut in der Hand liegen und ich wirklich längerfristig gerne mit ihnen schreibe und sie mir Freude machen. Wenn das nicht gegeben ist, werden sie wieder verkauft.
Meine Fotos auf Flickr : Füller und Tinten | Natur und Landschaft
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
- Andreas_Hannover
- Beiträge: 158
- Registriert: 10.03.2022 20:41
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Ich habe einige Füller, die ich (bislang) nicht benutze, mich aber auch so sehr an ihnen erfreue. Mit anderen wiederum schreibe ich regelmäßig. Sie sind mit farblich passenden Tinten betankt und kommen je nach Stimmung zum Einsatz. Keine Rolle spielt, was sie gekostet haben oder wie alt sie sind.
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Bei mir wird durcheinander gemischt. Ich bemühe mich, nicht mehr als ein Dutzend Füller gleichzeitig betankt zu haben. Dabei ist der "Wert" völlig irrelevant, zumal der Preis auf die Schreibeigenschaften normalerweise einen eher geringen Einfluss hat.
Die einzige Ausnahme ist der Arbeitsfüller. Das ist ein alter Pelikan 400 mit einer OF-Feder. Der ist permanent mit der R&K Scabiosa befüllt und wird für die täglichen Notizen bei der Arbeit benutzt. Da ist mir vor ein paar Jahren Wasser auf Schulungsnotizen gekleckert und seitdem benutze ich dafür nur noch wasserfeste Tinte und die will ich nicht in jedem Füller haben. Deswegen ist dieser Pelikan dafür exklusiv in Benutzung.
Alles andere (Füller und Tinte) wird benutzt, wie es gerade gefällt. Wozu kaufe ich das Zeug denn? Wenn ein Füller leer ist, wird er in der Regel gespült und wieder in eine Mappe gepackt und ein anderer Füller wird wieder aktiviert.
Bei den teuren Füllern bin ich nur vorsichtig damit, wohin ich sie mitnehme. Dafür haben die bei besonderen Anlässen schon mal den Vortritt (man will ja auch mal ein bisschen angeben).
Die einzige Ausnahme ist der Arbeitsfüller. Das ist ein alter Pelikan 400 mit einer OF-Feder. Der ist permanent mit der R&K Scabiosa befüllt und wird für die täglichen Notizen bei der Arbeit benutzt. Da ist mir vor ein paar Jahren Wasser auf Schulungsnotizen gekleckert und seitdem benutze ich dafür nur noch wasserfeste Tinte und die will ich nicht in jedem Füller haben. Deswegen ist dieser Pelikan dafür exklusiv in Benutzung.
Alles andere (Füller und Tinte) wird benutzt, wie es gerade gefällt. Wozu kaufe ich das Zeug denn? Wenn ein Füller leer ist, wird er in der Regel gespült und wieder in eine Mappe gepackt und ein anderer Füller wird wieder aktiviert.
Bei den teuren Füllern bin ich nur vorsichtig damit, wohin ich sie mitnehme. Dafür haben die bei besonderen Anlässen schon mal den Vortritt (man will ja auch mal ein bisschen angeben).
gruß
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
stephan
“Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Der Threadtitel macht mich ganz kirre; ich fühle mich benutzt.
Meine Füller benutzen mich jedenfalls unterschiedlich: Die Füller mit Korkdichtung nutzen meine Paranoia dazu, stets gefüllt zu bleiben, während die Plastikfüller mich auch mögen, wenn sie zwischen Treffen auch mal monatelang ungenutzt bleiben.
Das stört mich aber nicht, denn alle Füller mit Korkdichtung sind mehr oder weniger abgeschrabbelte Vintage-Modelle (MB 142 IM, 234 IM, 242 IM, OMAS Desk Pen IF und Pelikan IM) mit nach meinem Geschmack selbst angepassten herrlichen Federn, sodass ich die anderen auch nicht vermisse. Da wird nichts rotiert. Ein Sailor mit abgeflachter Fude ist außerdem immer mit Platinum Carbon Black gefüllt, ein Platinum Desk Pen ebenso, meist auch noch ein Pilot 912 mit PO- oder Pilot Capless EF mit Herbin Perle noire.

Meine Füller benutzen mich jedenfalls unterschiedlich: Die Füller mit Korkdichtung nutzen meine Paranoia dazu, stets gefüllt zu bleiben, während die Plastikfüller mich auch mögen, wenn sie zwischen Treffen auch mal monatelang ungenutzt bleiben.
Das stört mich aber nicht, denn alle Füller mit Korkdichtung sind mehr oder weniger abgeschrabbelte Vintage-Modelle (MB 142 IM, 234 IM, 242 IM, OMAS Desk Pen IF und Pelikan IM) mit nach meinem Geschmack selbst angepassten herrlichen Federn, sodass ich die anderen auch nicht vermisse. Da wird nichts rotiert. Ein Sailor mit abgeflachter Fude ist außerdem immer mit Platinum Carbon Black gefüllt, ein Platinum Desk Pen ebenso, meist auch noch ein Pilot 912 mit PO- oder Pilot Capless EF mit Herbin Perle noire.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Nutzungsverhalten der Füller
Ich habe nur hochwertige Füller
Sie verhalten sich allesamt tadellos.
Und sie haben ihre speziellen Vorzüge.
Entsprechend benutze ich sie jeden Tag.

Sie verhalten sich allesamt tadellos.
Und sie haben ihre speziellen Vorzüge.
Entsprechend benutze ich sie jeden Tag.