Ich habe Phillips Kunst bereits an dem black-tortoise Pelikan kennen- und schätzen gelernt Das ist immer eine sehr gute Option - dennoch frage ich mich, ob es denn aussichtlos ist, eine erstmal funktionierende Feder von Pelikan zu bekommen...
Ich habe Phillips Kunst bereits an dem black-tortoise Pelikan kennen- und schätzen gelernt Das ist immer eine sehr gute Option - dennoch frage ich mich, ob es denn aussichtlos ist, eine erstmal funktionierende Feder von Pelikan zu bekommen...
Ich habe von Leuten gehört...,bei denen entsprach die Feder den zugesicherten Eigenschaften...
Ich habe auch einige Goldfedern nacharbeiten lassen müssen. Auf die Stahlfedern allerdings, lasse ich nichts kommen.
Ich habe Phillips Kunst bereits an dem black-tortoise Pelikan kennen- und schätzen gelernt Das ist immer eine sehr gute Option - dennoch frage ich mich, ob es denn aussichtlos ist, eine erstmal funktionierende Feder von Pelikan zu bekommen...
Ich habe von Leuten gehört...,bei denen entsprach die Feder den zugesicherten Eigenschaften...
Ich habe auch einige Goldfedern nacharbeiten lassen müssen. Auf die Stahlfedern allerdings, lasse ich nichts kommen.
LG
Haha, das habe ich auch gehört.... nun war ja die F Feder von dem Glauco supergut, scheinbar habe ich viel Pech mit den EF Federn. Die beiden Stahlfedern fand bzw finde ich gut, die ich habe.
Meine nicht mehr ganz so Neuen, aber dennoch die zuletzt Hinzugekommenen: Lamy Dialog 3 und Lamy Logo schwarz matt.
Den Dialog habe ich kürzlich zum einstigen Einführungs-UVP erhaschen können; und da mir das schwere Gerät (eigentlich bevorzuge ich dünne bis sehr dünne Stifte) mit der Z55-EF so gar nicht lag, ist nach einigem Probieren die Z50-1.1 darin gelandet. Fast schon Blasphemie, aber die Feder mag ich eben sehr gerne, und ich kann sie mit diesem 'Prügel' gut führen; besser als bisher im Lamy st und genau so wie im Vista/Safari, der aber anderweitig genutzt werden soll.
Die Goldfeder wollte ich eigentlich abstoßen; testweise wanderte sie vorher noch in den schwarzen Logo, der nie wirklich dazu gekommen ist, meinen silbernen (den ich ehrlicherweise trotz des recht profanen Brot-und-Butter-Charakters und des nicht allzu zeitlosen Aussehens immer noch an liebsten zur Hand nehme) zu begleiten. So ganz toll finde ich sie immer noch nicht (die Lamy-Stahlfedern liegen mir dann doch mehr), aber sie ist nicht uninteressant. Mit dem Stift kann ich sie jedenfalls deulich besser 'bedienen'.
Dateianhänge
Lamy Logo Z55 EF + Lamy Dialog 3 Z50 1.1
IMG_2818_e.jpg (660.54 KiB) 2772 mal betrachtet
Es ist typisch deutsch, zu sagen, es wäre irgendetwas typisch deutsch.
Dank eines Forumsmitglieds (danke, Berthold ) bin ich auf die Schwarzwälder Firma Waldmann aufmerksam geworden, die ich zuvor nicht auf dem Radar hatte.
Meine Kaweco Sport - Füller für unterwegs werden ab heute durch einen Waldmann Voyager in silber abgelöst; ein eher dezent gestalteter "Taschenfüller" und daher ganz nach meinem Design-Geschmack. Die rosévergoldete Variante findet Platz im TN meiner Frau. Ich muss sagen, ich bin nun ein wenig auf den Geschmack gekommen, was Waldmann betrifft.
Leider lässt sich der Glanz und Farbreflex der Füller auf den Fotos nur schwer einfangen, ich habe es trotzdem mal versucht. Beide mit Edelstahlfedern in M.
Waldmann_Voyager_Silber_01.jpg (590.55 KiB) 2591 mal betrachtet
Waldmann_Voyager_Silber_02.jpg (753.54 KiB) 2591 mal betrachtet
Waldmann_Voyager_Silber_03.jpg (540.43 KiB) 2591 mal betrachtet
Waldmann_Voyager_rose_02.jpg (594.48 KiB) 2591 mal betrachtet
Ein optisch sehr schöner Pelikan M400 hat seinen Weg zu mir gefunden - die EF Feder ist gelinde gesagt furchtbar und es ist nun meine 2. Erfahrung mit einer derangierten EF Feder von Pelikan. ...
Ganz genau kann ich's auf deinen Fotos nicht erkennen (und meine diesbezüglichen Einsichten sind begrenzt ...), aber für mich sieht es aus, als stünden die Federschenkel nicht parallel - so kann eine Feder natürlich nicht vernünftig schreiben.
Mit Federtausch bei Pelikan habe ich dreimal gute Erfahrungen gemacht. Zweimal habe ich F gegen EF tauschen lassen, einmal eine arg breite EF gegen eine schmalere. Ich habe jedes Mal ziemlich präzise beschrieben, was ich brauche - ein Werkzeug zum Klein- und Schnellschreiben - und was ich mir dafür wünsche, nämlich eine sehr schmal schreibende, dabei ausgesprochen "smooth" gleitende Feder, und habe jedes Mal genau das Gewünschte bekommen. (Damals war allerdings noch die großartige Frau Przybylok die Service-Ansprechpartnerin, die ist jetzt leider im Ruhestand...) In allen drei Fällen hat der Federtausch nichts gekostet.
Und die EF im frischneu erworbenen Glauco Cambon ist "out of the box" perfekt.
Die Pelikaner können definitiv auch hervorragende EF-Goldfedern; aber anscheinend klappt's damit nicht immer auf Anhieb .
Ein optisch sehr schöner Pelikan M400 hat seinen Weg zu mir gefunden - die EF Feder ist gelinde gesagt furchtbar und es ist nun meine 2. Erfahrung mit einer derangierten EF Feder von Pelikan. ...
Ganz genau kann ich's auf deinen Fotos nicht erkennen (und meine diesbezüglichen Einsichten sind begrenzt ...), aber für mich sieht es aus, als stünden die Federschenkel nicht parallel - so kann eine Feder natürlich nicht vernünftig schreiben.
Mit Federtausch bei Pelikan habe ich dreimal gute Erfahrungen gemacht. Zweimal habe ich F gegen EF tauschen lassen, einmal eine arg breite EF gegen eine schmalere. Ich habe jedes Mal ziemlich präzise beschrieben, was ich brauche - ein Werkzeug zum Klein- und Schnellschreiben - und was ich mir dafür wünsche, nämlich eine sehr schmal schreibende, dabei ausgesprochen "smooth" gleitende Feder, und habe jedes Mal genau das Gewünschte bekommen. (Damals war allerdings noch die großartige Frau Przybylok die Service-Ansprechpartnerin, die ist jetzt leider im Ruhestand...) In allen drei Fällen hat der Federtausch nichts gekostet.
Und die EF im frischneu erworbenen Glauco Cambon ist "out of the box" perfekt.
Die Pelikaner können definitiv auch hervorragende EF-Goldfedern; aber anscheinend klappt's damit nicht immer auf Anhieb .
Danke Doris, fürs Mutmachen und auch Deinen Hinweis, ich soll genau beschreiben, was ich brauche Nach einer Woche hat sich der Pelikan Service noch nicht zurückgemeldet... ob ich den Füller einfach hinschicke?
Auf dem Rückweg von Holland-Süd (Landkreis Heinsberg ) habe ich in Düsseldorf eine Pause einlegt, um Micha zu treffen. Einerseits eine gute Idee, weil es immer sehr nett ist und man auch noch neue Leute kennenlernen kann. Andererseits hilft es nicht beim Abbauen der eigenen Bestände. Stattdessen bat dieser kleine Montblanc №2 Achtkant-Sicherheitshalter um Aufnahme.
Montblanc_No2_Achtkant.jpeg (600.08 KiB) 2001 mal betrachtet
Ausschlaggebend für den positiven Bescheid war die tolle Feder: flach geschliffen und traumhaft weich (da konnte ein Calligraphy Flex kaum mithalten...).
Montblanc_No2_Feder.jpeg (274.18 KiB) 2001 mal betrachtet
Hallo Sebastian,
alt genug um wissen was man tut. Aber Spaß beiseite tolles Teil hast du da erworben. Beim Anblick der Feder wird mir ganz anders.
Viel Spaß damit
Gruß Uwe
Moin Sebastian,
ich hatte den Füller ja auch kurz in der Hand. Ein wirklich tolles Teil, mein Neid sei Dir gewiss.
War nett, Dich kennengelernt zu haben. @Micha71 hat übrigens meinen 146 absolu top hinbekommen. Kein Kratzen, keine Anschreibschwierigkeiten und keine Aussetzer mehr! Ich bin begeistert.