Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
pradella2
Beiträge: 74
Registriert: 10.03.2025 18:13
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Beitrag von pradella2 »

Zollinger hat geschrieben:
30.06.2025 19:22
Der Pelikan 100 hat einer Goldfeder, was ich für korrekt erachte. Was schliesst Du daraus?
Bei nochmaligem Blick auf das Verleihungsdatums dann doch nichts Konkretes. Das Goldverbot in Deutschland setze erst 1939 in vollem Umfang ein. Für mich klingt „Pelikan mit Goldfeder als Gabe für einen Zögling oder einen Ehemaligen“ noch nach mehr oder minder guter alter Zeit, noch vor Gleichschaltung aller Institutionen.
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4610
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Beitrag von Zollinger »

pradella2 hat geschrieben:
30.06.2025 22:02
...Das Goldverbot in Deutschland setze erst 1939 in vollem Umfang ein....
Ich dachte in Deutschland schon früher, dafür im Export später. Aber egal, ich habe mal noch ein Foto des ganzen Pelikan gemacht:

Bild

Ich finde diese Kappe irgendwie auch optisch reizvoll und stelle mir vor wie es aussehen würde, wenn die ganze Kappenhülse gleichmässig mit einem grün ausgelegten Text graviert wäre... :lol:
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Benutzeravatar
pradella2
Beiträge: 74
Registriert: 10.03.2025 18:13
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Beitrag von pradella2 »

Das wäre toll, wenn die gesamte Kappe graviert wäre! Dann stünde auch die stiftende Institution unabgekürzt geschrieben. Aber dann wäre es nie zu diesem spannenden Faden gekommen, was auch wieder schade wär!
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4610
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Beitrag von Zollinger »

pradella2 hat geschrieben:
01.07.2025 12:08
Das wäre toll, wenn die gesamte Kappe graviert wäre! Dann stünde auch die stiftende Institution unabgekürzt geschrieben....
Die Gravur als verzierende Banderole! Dann wäre es aber schöner, wenn die Schrift radial zur Kappe statt parallel zur Achse aufgebracht wäre. Das hätte vermutlich den Graveur vor technische Probleme gestellt.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Freizeitsportler

Re: Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Beitrag von Freizeitsportler »

So eine Gravur sah ich bisher noch nie. Meist werden einzeilige Namensgravuren angeboten. Bei einer Widmung nur die Initialen zu nehmen und überhaupt Abkürzungen, erscheint mir etwas sonderbar.
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 696
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Beitrag von Entschleuniger »

Kappengravuren sind schon etwas Tricky...
Bei dem Durchmesser geht immer nur Zeilenweise untereinander. Moderne programmierbare Graviermaschinen bieten heutzutage mehr Möglichkeiten .
Die alten (so auch meine) können das nicht.
Letzte Option Handgravur ;)
Dateianhänge
IMG_9BA863CD05EC-1.jpeg
IMG_9BA863CD05EC-1.jpeg (590.91 KiB) 328 mal betrachtet
1607_martin bei Instagram.
Benutzeravatar
pradella2
Beiträge: 74
Registriert: 10.03.2025 18:13
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Beitrag von pradella2 »

Hammer. Darauf habe ich gewartet, dass jemand mit derartigem High-End-Gerät rausrückt. Ich sinnierte gerade, Christofs Anregung von einer ganzkörpertätowierten Füllhalterkappe vor meinem geistigen Auge, von Haikus auf Füllern.
Benutzeravatar
pradella2
Beiträge: 74
Registriert: 10.03.2025 18:13
Wohnort: Berlin

Re: Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Beitrag von pradella2 »

Feder gleitet sacht,
Gravur wispert alte Zeit —
Tinte wird zu Wort.
Frodo
Beiträge: 797
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Beitrag von Frodo »

Hi
Das war das originale Graviergerät, welches Pelikan hat herstellen lassen. In der Achse des Motors rotiert ein Stichel, dessen Bewegungen mit einem "Storchenschnabel" aus einem Buchstabenset verkleinert in das Schreibgerät eingefräst werden. Der Stichel ist, ähnlich wie ein Bleistift, konisch zulaufend, deshalb kann die Buchstabenbreite mit Hilfe eines Tiefenbegrenzers etwas variiert werden. Die Papierfahne am Rotor gehört dazu! Das war eine Art Drehzahlbremse, weil der Abrieb thermoplastischer Werkstoffe durch die Reibungswärme leicht wieder zusammenkumpen konnte und die Gravurkanten sehr unansehnlich wurden. Ursprünglich war das Gerät für Hartgummigravuren konzipiert worden, auch die Pelikäne in den sehr alten Kappenköpfen wurden graviert. Heutiges Plastik ist kaum mehr in dieser Weise gravierbar Die Schriften wurden mit einer von Pelikan hergestellten Farb- Paste aufgefüllt und nach aushärten der Masse an der Oberfläche wegpoliert.
Mehr als 2 Zeilen auf der Schreibgeräte- Oberfläche aufzubringen ist sicher nicht einfach, da es für den Zeilenabstand keinen Rotationsanschlag des eingeschobenen Schreibgeräts gibt. Ungleichmäßige Spaltmaße sind für den Auftraggeber sofort negativ auffällig.
Gruss F
Dateianhänge
Pel Grav.JPG
Pel Grav.JPG (718.89 KiB) 208 mal betrachtet
Benutzeravatar
Zollinger
Beiträge: 4610
Registriert: 31.10.2006 7:45
Wohnort: Confoederatio Helvetica

Re: Frage zu Kappeninschrift "Verein Ehemaliger Zöglinge der staatlichen T.A. zu Berlin"

Beitrag von Zollinger »

Ein tolles Gerät lieber Frodo! Schön mal wieder von Dir zu lesen.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“