Hallo liebes Forum.
Da ich während der Lernerei fürs erste Staatsexamen ziemlich häufig mich mit meinen Anspitzern rumgeärgert habe, habe ich jetzt auf einer Umzugskiste vom Dachboden ein etwas älteres Gerät der Sorte "A.W.FABER No. 52/14" herausgekramt.
Das Ding ist leider schon seid einiger Zeit etwas... leicht agressiven Umwelteinflüssen auseinandergesetzt gewesen. (Ich habe gerade den Boden aufgeschraubt bekommen: Das innen-Leben scheint - soweit ich das beurteilen kann - wohl unberührt zu sein.
Das Problem ist jetzt halt: Wie funktioniert so ein Teil? Gibt es da irgendwo entsprechende dokumentationen von, mit denen ein Handwerklich unbegabter Doppellinkshänder eventuell nochmal nachprüfen kann, wie das Ding eigentlich mal gedacht war? Also bestimmte "Sollbruchstellen" ölen und vielleicht eine Art Schabmesser, wie es beim normalen Anspitzer existiert, auswechseln? Und vor allen Dingen: Wo sind solche Dinge untergebracht?
Ihr seht: Ich habe absolut keine Ahnung, aber ich möchte immerhin einen weiteren Stilbruch in mein jugendliches Durchschnittschaos mit einbringen. ^^
Edit: Google spuckt bei der üblichen Suche nach der Modellnummer übrigens nur Verkaufsangebote für das Ding aus. (Oder ich bin zu blöd die richtigen Suchbegriffe einzutippen.) Zumindest weiß ich schon mal, dass die Hülle Bakelit ist.
Plastic: It's fantastic. (Ja ich weiß: Bakelit ist ein Vorläufer unseres Kulturkunststoffes Numero Uno.)
A.W.FABER No. 52/14 - Wartungstips?
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2