Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
Stephan, hier sind ja schonmal einige illustre Markennamen gefallen, an denen Du Dich orientieren kannst. Aber auch da zeigt sich die Meisterschaft in den Details.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
- Dateianhänge
-
- Nib Creaper vs. Mabie Todd.JPG (227.5 KiB) 3717 mal betrachtet
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
Ein rotes und ein schwarzes Gewinde!
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
Absolut! Und Kanten. Der Mabie Todd setzt zum Abdichten auf der inneren Kappe auf.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
Ich bin gerade schwer beeindruckt, sowohl von deiner "kaltblütigen" Vorgehensweise, als auch von dem Ergebnis.
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
Ich hoffe mal, dass nicht alle Fueller mit so Kanten ohne Blindkappe sind. Sowas wie der Platinum 3776.Thom hat geschrieben:Absolut! Und Kanten. Der Mabie Todd setzt zum Abdichten auf der inneren Kappe auf.
PS: Wenn ich mir vom 3776 die neue Schoene Sonderedition ansehe, dann ist er wohl ohne.
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
Oh ja, da gibt es schon das ein oder andere schöne StückThom hat geschrieben:Stephan, hier sind ja schonmal einige illustre Markennamen gefallen, an denen Du Dich orientieren kannst.

Besonders diese "Mabie Todd"-Füllhalter scheinen es mir angetan zu haben...
Thom hat geschrieben:P.S. Verbrenne nicht auf der Suche nach einem Pfennig drei Kerzen.
Auf die Gefahr hin, mich für alle Zeit aus diesen exklusiven Kreisen zu katapultieren:YETI hat geschrieben:Genau so sehe ich das auch. (...) Leichter und nicht unbedingt viel teurer ist es, nach alten Füllern mit flexiblen Federn Ausschau zu halten.
solche Ratschläge versuche ich, so gut es geht, an mir vorbeiziehen zu lassen

Nicht aus mangelndem Respekt oder reiner Hybris! Nein, das soll bitte niemand von mir denken.
Viel mehr ist es ein Ehrgeiz, Wissen zu erlangen und zu erhalten.
Ein paar Beispiele aus meiner Vergangenheit:
Ich gehe nicht hin, und schmiede mir ein Messer, weil ich es brauche. Dazu gehe ich in den Laden und kaufe mir eins für 19,99€.
Auch baue ich mir keine Laute, nur weil ich mir das Geld für einen Instrumentenbauer sparen will.
Und ich repariere auch keine mechanische Uhr, wo es die Dinger genauer und günstiger auch neu gibt.
Es geht mir darum, etwas zu erhalten, es weiterzutragen.
Ich möchte meine Füller nicht nur kaufen, in die Vitrine legen, mich daran ergötzen und das Thema damit beenden.
Ich möchte viel mehr erfahren, wie die Geschichte dahinter aussieht. Nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch.
Auch ohne Strom hat man z.B. in der Antike Holzteile gedrechselt, deren Herstellung man in der Neuzeit erst wieder
"erlernen" musste. "Was, das geht ohne CNC?" Ja, und sogar viel mehr.
Heute baut man Möbel mit Schrauben und Weißleim, nach ein paar Jahren klappt der ganze Mist zusammen.
Seit frühester Zeit kennt man tierische Leime, die das Möbelstück schon Jahrhunderte zusammenhalten.
Das wissen viele Menschen einfach nicht (mehr).
Daher wäre ich mir auch nicht zu fein, eine Feder selbst herzustellen. Einfach nur, um zu erfahren, wie man das (früher) macht(e).
Dann käme der Tintenleiter, dann der Schaft und das ganze Drumherum.
Ob das ein Super-Gerät wird, das ist zweitrangig.
Ich meine, wer weiß denn heutzutage (außer uns Füller-Begeisterten), dass es auch mal Kolbenfüller gab?
Wer weiß, dass ein Füller auch butterweich schreiben kann, wenn man will und ihn lässt?
Manche wissen, so scheint mir, schon gar nicht mehr mit solchem Gerät richtig umzugehen.
Bei meiner Generation habe ich teilweise schon Zweifel, bei der nächsten sehe ich schwarz

Das ist meine Motivation: ein wenig der reichen Historie der Menschheitsgeschichte zu bewahren.
Zu viel ist schon verlorengegangen, viel geht immernoch verloren.
Das ist zwar der berühmte "Tropfen auf den heißen Stein", dennoch gefällt mir, was ich ab und zu lerne und allein das
ist für mich ausreichend, weiterzumachen

Die ganzen "Pfennige" mögen ihrem Materialwert nach zwar nie die "Kerzen" aufwiegen, doch der ideelle Wert ist für mich
unermesslich und um den geht es doch am Ende.
Freundliche Grüße,
Stephan
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
StephanM hat geschrieben:Besonders diese "Mabie Todd"-Füllhalter scheinen es mir angetan zu haben...
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
Hallo Stephan,
unter dem Gesichtspunkt verstehe ich dich nicht nur, da liegst du sogar genau auf meiner Linie. Ich baue auch lieber etwas selber, als es zu kaufen. Das geht bei mir vom Lenkdrachen über Messer, Möbel, Motorräder bis zum Federhalter. Dabei geht es mir meist darum, die Sachen so zu haben, wie ich es will und nicht so, wie es irgendein Hersteller liefert. Daran habe ich dann auch viel mehr Freude, als wenn ich es einfach gekauft hätte. Mit solchen selbstgemachten Sachen geht man auch ganz anders um.
Mein letztes Eigenbauspielzeug war ein Tintenfässchen mit Federhalterablage. Das ist zwar nicht unbedingt nötig, hat mir aber wieder Spaß gemacht.
Ich bin mal gespannt,was wir in Zukunft noch von deinen Basteleien erfahren. Vielleicht kommt ja wirklich ein Füller mit Flexfeder dabei heraus.
Gruß
Andreas
unter dem Gesichtspunkt verstehe ich dich nicht nur, da liegst du sogar genau auf meiner Linie. Ich baue auch lieber etwas selber, als es zu kaufen. Das geht bei mir vom Lenkdrachen über Messer, Möbel, Motorräder bis zum Federhalter. Dabei geht es mir meist darum, die Sachen so zu haben, wie ich es will und nicht so, wie es irgendein Hersteller liefert. Daran habe ich dann auch viel mehr Freude, als wenn ich es einfach gekauft hätte. Mit solchen selbstgemachten Sachen geht man auch ganz anders um.
Mein letztes Eigenbauspielzeug war ein Tintenfässchen mit Federhalterablage. Das ist zwar nicht unbedingt nötig, hat mir aber wieder Spaß gemacht.
Ich bin mal gespannt,was wir in Zukunft noch von deinen Basteleien erfahren. Vielleicht kommt ja wirklich ein Füller mit Flexfeder dabei heraus.

Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
"Gib nie mehr für einen Erwerb aus, als absolut nötig." (3. Ferengi-Erwerbsregel)
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
Ja, vollkommen richtig
Doch
"Das Schönste an einem Baum ist das, was du mit ihm machst, nachdem du ihn gefällt hast."
Somit legitimiert Regel 24 (unter Zuhilfenahme von Regel 40) eine Zurechtbiegung der Nummer 3.
Okay, das war's an OT, ich bin ja schon weg
Freundliche Grüße,
Stephan

Doch
"Das Schönste an einem Baum ist das, was du mit ihm machst, nachdem du ihn gefällt hast."
Somit legitimiert Regel 24 (unter Zuhilfenahme von Regel 40) eine Zurechtbiegung der Nummer 3.
Okay, das war's an OT, ich bin ja schon weg

Freundliche Grüße,
Stephan
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
Stephan hat doch Regel 3 exakt befolgt. Er hat keinen Montblanc 149 Sonderedition mit Brillanten fuer 15000 EUR genommen um an den Federn herumzubasteln sondern einen fuer 1.5 EUR. Ferengiger geht's doch garnicht!
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)
V.G.StephanM hat geschrieben:Hm, da rätsle ich auch schon, was man noch nehmen könnte.
Thomas
Re: Endlich eine Flex-Feder (auf die harte Tour)


so gesehen wäre manchen ForumsfreundInnen Regel 54 ans Herz gelegt:
Kaufe nichts, was du nicht mehr loswirst.
@t Gratulation zur gelungenen Operation