gut UND billig

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Hef
Beiträge: 60
Registriert: 09.11.2006 21:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Hef »

Im Einfachsektor schreibe ich u.a. mit 2 Warterman Kultur-Denonstratoren (gelb und lila - ebay 1,99€ + Porto) mit F-Federn.
Bei Beiden fülle ich die Patrone per Kanüle. Sie Schreibben einfach unheimlich klasse (und das obwohl ich sonst eher breitere Federn bevorzuge) und werden als robuste Alltagschreiber genutzt.

Sehr zufrieden bin ich auch mit dem neu erworbenen AURORA IDEA TRANSLUCENT in rot mit M-Feder (ebay 1,99€ + Porto).

Mehrere Pelikan M75 GO mit M-Feder (ebay 6€ + Porto) nutze ich gerne zum Ausprobieren und Schreiben von exotischen Tinten.

Der Rotring Tintenkuli ist ein netter Exot, aber nur mit Glück wirklich günstig zu bekommen.

Gruss
Hef
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
Aurora, Lamy und nicht zuletzt die Billigheimer von Waterman sind Füllhalter, die hier bis jetzt ziemlich rausstechen.
Go´s hat scheinbar jeder zuhause - wohl weniger wegen der Schreibeigenschaften, sondern eher um die (pelikanlastige?) Sammlung zu komplettieren? :lol:

Welchen Einfluss hatte dieser Thread bis jetzt auf mich?
Ich habe mir einen gelben Lamy Safari ersteigert, halte Ausschaunach einem Parker Frontier, biete für einen m65. (und träum von einem m800)

@hef: wäre dir für einen dezenten link (vielleicht per pm - um sich nicht dem vorwurf einer schleichwerbung auszusetzen) zu dieser lockenden aurora-gelegenheit sehr zu dank zu verpflichtet.

Ausserdem lege mir gerade mentale Selbstlegitimierungstrategien für den täglichen Füllerkauf zurecht: "Wer raucht, bezahlt jeden Tag mindestens 5? Euro für sein Laster - wer viel raucht noch mehr. Warum das Geld nicht für sinnvollere Sachen ausgeben

Ich hab hier im Forum von Lindauer-Füllern gelesen - wie findet ihr diesbezüglich das Preisleistungsverhältnis.

besten gruß
wolfgang
Zuletzt geändert von isegrimmgo am 14.02.2007 0:20, insgesamt 1-mal geändert.
M. Gonkohlt
Beiträge: 129
Registriert: 25.08.2005 19:25
Kontaktdaten:

Beitrag von M. Gonkohlt »

isegrimmgo hat geschrieben:Nicht zu wissen woran es liegen könnte ärgert mich mehr als die Tatsache, dass es nicht funktioniert.
Ich benutze Waterman- und Diamine-Tinte. Und zu Beginn habe ich den Konverter mit Wasser und einem Tröpfchen Spülmittel gereinigt. Ob's daran liegt? Habe leider auch keine Ahnung. :)
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo allerseits,
die Waterman Kultur haben sehr gute Federn, das kann ich nur bestätigen, die Stahlfeder sieht auch sehr gut aus.
Im Unterschied zum Phileas, der Kultur ist letztlich eine einfachere Variante, trocknet der Kultur recht schnell aus, was auch lästig werden kann.
Ansonsten haben diese Waterman FH, den Phileas bekommt man ja auch häufig günstig, ein sehr gutes Schreibverhalten. Gerade die Tintenleiter sind sehr leistungsfähig, die Auslaufsicherheit überragend.
Diese - wahrscheinlich - vorwiegend maschinell gefertigten Federn haben auch geringe Serienschwankungen.
Leider ist die gesamten Materialausführung eben doch gegenüber teureren Serien abgestuft, mehr ist halt für den Preis nicht zu machen. Für den robusten Einsatz sind diese Modelle aber sehr zu empfehlen.

Die Schreibqualität der Parker Frontier ist ebenfalls sehr überzeugend, die Tintenleiter sind sehr leistungsfähig. Was mich stört ist das gummiartige, sicherlich rutschfeste, Griffstück. Die Kappen sind gut gemacht, der Corpus gerade bei den schwarzen Ausführungen hingegen aus sehr einfachem Material, das mir mißfällt. Dieser wohl Macrolon-artige Spritzkunststoff (Thermoplast) ist weit entfernt vom sehr gutem Plexiglas-Kunststoff (Duroplast) der Parker "51".

In der Gesamtschau gut schreibender preisgünstiger FH fällt einem aber auf, daß das Schreibverhalten sehr viel, aber nicht alles ist. Richtig Freude an einem FH, vor allem dauerhaft, gelingt eher bei einem hochwertiger gemachten Modell.

Obwohl ich den Phileas im rauhes Einsatz sehr gerne einsetze, hat er die Ausstrahlung eines hochwertigen FH trotz seines hochwertigen Schreibverhaltens leider - auf Dauer - nicht.

Dennoch kann ein gut gemachter, preisgünstiger FH genau der richtige sein. Vielfach beginnt die Frustration erst dann, wenn der erste hochwertige FH das Schreibverhalten und die Praxistauglichkeit des einfachen Erstkaufes nicht erfüllt.

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Goldring
Beiträge: 17
Registriert: 11.12.2006 10:49
Wohnort: Vaihingen/Enz

Beitrag von Goldring »

Hallo Herr Bayer
ich habe den Parker Frontier in Schwarz (ohne Marmorierungen),aber auch einen Parker 51 (Schwarz,Walzgold 16k,1/10)Baujahr 1944!
Wenn ich die Kunststoffe(hinteres Füllhaltergehäuse) vergleiche dann sind die sich ziemlich ähnlich (leicht transparent in der Sonne).Ich kann da keinen Unterschied erkennen was die Haptik und Optik angeht.(Erhitzen will ich die Füller ja nicht)
Meine 3 Parker 45 scheinen aus einfacheren Kunststoff zu bestehen.
Gerade deswegen liebe ich den Frontier so sehr.Aber den gibt es ja wahrscheinlich auch in vielen Farbvarianten die sich nicht alle so gut anfühlen.
Nur schade das heute leider kein Hersteller von Füllern mehr Walzgold verwendet.Ich liebe Füller aus diesem Material.(Pelikan 60,Parker 61,Pelikan P1,Pelikan 500)
War preiswert und lange haltbar,wie ich an vielen Füllern der 40er oder auch 50er Jahre feststellen kann.Ich bezweifle das die neueren Verfahren der Vergoldung da mithalten können.
Ich weiß von früher das teilweise bis zu 65 mikrometer Gold(in Deutschland) aufgetragen worden.
Wie dick ist denn die Schicht 1/10 wenn man von englischen Maßeinheiten ausgeht?Kann mir da jemand weiterhelfen.
In einen Geschäft in meiner Nähe liegt noch ein 150 Jahre Pelikan 1838-1988 ganz in Gold(sehr teuer).Kennt das Modell jemand?Ist das noch Walzgold?

Viele Grüße Christian
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Es gäbe da ja auch noch die Diplomats, den Classic Traveller z. B. oder den Classic Master, den Carisma oder den Magnum. Ich denke, bis 40.- EUR darf man die Einsteigerklasse schon ansetzen, denn zwischen 20 und 40 EUR wird's wirklich interessant, weil dann auch schon der Pelikan Celebry 560 dazu gehört und der Phileas und ... .

Gruß
Peter
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo miteinander!

Tipp: Wer gerade ganz schnell einen "Phileas" sucht, sollte sich einmal bei den momentan angebotenen "Harley Davidson" Füllern umsehen, die da heißen "Flames", Blue Flame", Racing", "Flags" etc. Beispiel guckstu hier: http://cgi.ebay.de/Waterman-Harley-Davi ... dZViewItem . Die Füller sind baugleich mit dem Phileas!

Viel Spaß!
Peter
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

mönsch peter - du nimmst mir die frage aus dem mund - aber keine sorge ich hab noch genügend auf lager.
ich such schon seit 15 minuten nach waterman phileas und finde erstaunlich wenig kaufbares zu diesem thema !
danke
wolfgang

p.s.
hab mir grad mal die Teile angeschaut.
Irgendwie kenn ich den Laden (sogar die Kontonummer davon :lol: )
Die Teile schauen dem Demonstratormodell ja ziemlich ähnlich - ein bisschen mehr Harleymetall äh. Beschläge dran - aber sonst....
Schade, dass es die nicht mit vergoldeter Feder gibt.
Wer einen Phileas abzugeben hat - hier ist ein interessent :lol:
Hef
Beiträge: 60
Registriert: 09.11.2006 21:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Hef »

@isegrimmo
PM´s sind hier aktiviert.

Hier ml der Link zu meinem Kauf:
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 33191&rd=1
Hef
Beiträge: 60
Registriert: 09.11.2006 21:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Hef »

Tolle und günstige Füller (wg. ihrer Größe insb. für unterwegs) sind natürlich auch die Kaweco Sport Modelle.

Gruss
Hef
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

hallo hef,
danke für den (kleinen?) Einblick in deine Füllersammlung - sehr interessant! Wir haben bezüglich unserer Ebaypartner eine gewisse Schnittmenge. Wobei ich aber -Hut ab- sagen muss, dass ich IMMER mehr bezahlt habe. (tja Impulskontrolle halt)
Ich frag mit dir bestimmt niemand falschen, wenn ich wissen will, wieviel man für einen kaweco sport wohl bei ebay bezahlen soll.
gruß
wolfgang
Hef
Beiträge: 60
Registriert: 09.11.2006 21:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Hef »

Hallo,

meine Kawecos habe ich für 9,95€ direkt beim Hersteller gekauft.
Inzwischen liegen die Preise bei 11,95€

http://www.ka-we-co.de/shopkaweco/

Das sollte bei ebay also eine klare Preisobergrenze sein.

Ich habe aber auch schon mehrere Auktionen gesehen, die höher geendet sind.

Gruss
Hef
antigone
Beiträge: 188
Registriert: 03.10.2005 18:03

Beitrag von antigone »

@isegrimmo
(vor ungefähr 20 Posts, ich bin nicht so schnell wie ihr...)

Muji ist ein japanischer Laden, der es sich zum Motto gemacht hat, hochwertige, aber keine Markenartikel zu verkaufen. 'Muji' steht auch für den japanischen Satz 'Gute Qualität, kein Name' oder sowas (mein Japanisch ist leider ein kleinwenig eingerostet). Sie haben ganz viele sehr praktische und sehr schlicht/funktional designte Gebrauchsgegenstände, u.a. auch ein sehr schönes Schreibwarensortiment. Die einzigen Filialen in Deutschland stehen in München und Düsseldorf, man kann aber auch online bestellen: http://www.muji.de/produkte/ Auf der deutschen Seite konnte ich den Füller nicht finden, aber mein Acrobal Reader spinnt auch. Auf der britischen Seite ist er zu sehen. Und auch wenn kein Markenname draufsteht, sieht er meiner Meinung nach genauso aus wie ein Ohto Tasche. Ob er besser ist als ein Kaweco weiß ich aber nicht.


Und irgendwo in dieser Diskussion ging es immernoch um den Waterman Demonstrator, deshalb werfe ich jetzt einfach noch verspätet in den Raum:
Meiner ging tadellos mit seinem Konvertor.
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Beitrag von pelikaniac »

Hallo,
auch von mir eine Empfehlung für die kleinen Kawecos, da bin ich mit Hef einer Meinung. Am interessantesten ist da für mich im Augnblick mein kleiner Eyedropper von swisherpens.com. Eine, im Vergleich zu anderen Füllern dieser Preisklasse, riesige Tintenmenge und ein Gerät das aus dem Rahmen fällt für einen sehr kleinen Preis. Das Ding ist übrigens seit ein paar Wochen bei mir im täglichen Hosentascheneinsatz, und das völlig ohne Probleme!
Die Federn der kleinen Kawecos sind im allgemeinen auch sehr nett, wobei ich mit meinen beiden Alu-Versionen nicht so recht Freude habe, ich habe aber noch keine F-Fede3r ausprobiert da ich mehr auf fett stehe...
Gruss,
Jörg
Goldring
Beiträge: 17
Registriert: 11.12.2006 10:49
Wohnort: Vaihingen/Enz

Beitrag von Goldring »

Hallo,
die Karwecos gab es mit anderen Namen(Smartink) im Set Füller ,Tntenroller ,10 Patronen in Halterung in schwarz,blau,transparent für 10 Euro an der Kasse eines Stuttgarter Elektromarktes.Leider schreiben sie im Verhältnis zum Parker Frontier eher schlecht.
Ich muß aber sagen das ausprobieren von Füllhaltern ist beim Kauf unbedingt nötig.Ich habe einen Parker 45(aktuelles Modell) der einfach traumhaft schreibt(besser als jeder meiner Pelikane ,das sind nicht wenige).So das ich später in einen Geschäft nebenbei zwei Parker 45 (ca 20 Jahre oder älter) ohne Test kaufte.
Das sind die letzten Gurgen.
Manchmal sind die Verkäufer des Schreibwarenhandels doch ganz schön generft wenn ich bitte 3-4 gleiche Füller auszubrobieren.
Man zahlt doch manchmal auch Lehrgeld bei dem Hobby.

Viele Grüsse Christian

Ps.:Schön sind die Kawecos auf jeden Fall. Für die Transparenten habe ich später beim Fachhändler noch Kuli und Bleistift gekauft.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“