Ganz herzlichen Dank Zollinger für die ausführliche Antwort.
Sie hat mich veranlasst, die Stifte nochmal hervorzuholen und direkt zu vergleichen. Vorher hatte ich nur so aus dem Gedächtnis meine Empfindungen zum Schreibverhalten der Füller wiedergegeben. Es bleibt aber dabei, dass die Federn vom Falcon und vom 180 in meinem Fall relativ steif sind. Die drei Parker-Füller, die mir zur Verfügung stehen sind:
- Ein Parker 45 mit Stahlfeder (F),
- ein Parker 50 "Falcon" mit Stahlfeder (M) und
- ein Parker 180 mit Stahlfeder M/XF.
Alle natürlich in der hier besprochenen Stahlausführung.
Steif sind alle drei Federn, jedoch mit Unterschieden. Bei der relativ kleinen Feder des Parker 45 ist das ja auch irgendwie zu erwarten. Dennoch ist diese Feder noch die flexibelste. Sie ermöglicht sogar eine gewisse Strichvariation, allerdings einem Druck, der beim normalen Schreiben so in der Regel nicht aufgebracht wird. Die verhältnismäßig lange Stahlfeder des 180 federt dagegen nur ein wenig und zeigt keine Strichvariation mehr, jedenfalls nicht bis zu dem Druck, den ich dem 45 auch zugemutet habe. Mehr möchte ich den Füllern auch nicht zumuten, denn ich eigentlich froh, dass ich sie habe. Die Feder des Falkon 50 ist ja irgendwie aus dem Griffstück herausgearbeitet. Sie möchte ich deshalb natürlich überhaupt nicht verbiegen. Sie federt allerdings auch so gut wie gar nicht mehr und zeigt überhaupt keine Strichvariation. Besonders interessant ist bei diesem Füller die Kugel an der Federspitze.
Alle drei Füller schreiben sofort an, wenn man sie mal 14 Tage liegen läßt, auch haben sie alle einen guten Tintenfluss. Der Tintenfluss folgt auch sehr schnellen und großzügen Schreibschwüngen bei allen Füllern ohne Probleme. Da besitze ich andere Füller edleren Preises, die das so nicht hinbekommen. Alle drei verzeihen auch andere Füllerhaltungen, haben also keinen ausgesprochenen "Sweet Spot".
Insgesamt wirklich gute Schreibgeräte. Du hast mich jetzt neugierig gemacht. Vielleicht muss ich mich ja doch noch auf die Suche nach einem 180 mit einer Goldfeder machen, dann kann ich selbst vergleichen, wie groß der Unterschied ist. Spaß machen mir meine kleinen "Flugzeuge" aber auch jetzt schon.
