Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 657
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von Entschleuniger »

Bewegen wir uns doch mal weg von den Chinesen…
Wenn ich nach Japan schaue, bekomme ich zum Beispiel sehr schöne Schreibgeräte mit echt goldener Feder ab 130 €
Fängt beim Platinum 3776 an und für etwas mehr dann Sailor PGS. Das heißt ich bleibe unter 200 Strassenpreis….
Da wird es bei anderen Marken schon recht eng,wenn ich eine Goldfeder möchte…

LG Martin
1607_martin bei Instagram.
agathon
Beiträge: 3213
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von agathon »

Bei den Japanern finde ich interessant, dass sie durch die Bank interessante Federcharakteristiken haben und viel Wert auf das Zusammenspiel von Leiter und Feder legen. Das ist in meinen Augen ein deutliches Qualitätsmerkmal, auch und gerade im unteren Preissegment. Ebenfalls aus meiner Sicht geht das etwas zu Lasten der Gehäuse, die eher von einfacherer Qualität sind. Aber sicherlich kann man hier attestieren, dass hier viel eigenständiges Know-How vorliegt.
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 657
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von Entschleuniger »

agathon hat geschrieben:
03.01.2025 17:59
Bei den Japanern finde ich interessant, dass sie durch die Bank interessante Federcharakteristiken haben und viel Wert auf das Zusammenspiel von Leiter und Feder legen. Das ist in meinen Augen ein deutliches Qualitätsmerkmal, auch und gerade im unteren Preissegment. Ebenfalls aus meiner Sicht geht das etwas zu Lasten der Gehäuse, die eher von einfacherer Qualität sind. Aber sicherlich kann man hier attestieren, dass hier viel eigenständiges Know-How vorliegt.
Da hast du sowas von recht….
viewtopic.php?f=24&t=40099
1607_martin bei Instagram.
Gast1
Beiträge: 589
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von Gast1 »

alt_genug hat geschrieben:
03.01.2025 17:12
... Bei Schreibgeräten aus der Anfangszeit der Füllfederhalter ist kaum noch nachzuvollziehen, wer wann zuerst von wem kopiert hat: Italiener von Franzosen, Deutsche von Amerikanern, Japaner von Schweizern. ...
Die Hoch-Zeit der Fuellhalter ist vorbei (auch wenn ich da jetzt wieder gesteinigt werde :) ). Also, wenn man nach der besten Qualitaet sucht, dann sollte man das nicht in einem anderen Land, sondern in einer anderen Zeit machen. Allerdings erfordert das einige Sachkenntnis, sonst kann es auch richtig in die Binsen gehen.
SteamDevil

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von SteamDevil »

Lacky hat geschrieben:
03.01.2025 14:34
Der Füller soll funktionieren und vielleicht wirklich mehr als 100,00 kosten. Bei eBay/Kleinanzeigen sieht man immer mal Füller für diesen Preis. Da bin ich mir aber unsicher ob die „was sind“.
Mal weg von den chinesischen (und deutschen) Herstellern:

In Sachen hochwertige Füller mit Goldfeder wurde Japan schon mal ins Feld geführt.
Und ja, die machen durchaus sehr interessante und wertige Schreibgeräte.
Nicht umsonst empfehle ich gerne für Einsteiger gerne den Pilot Elite 95s (witziger Weise vom chinesischen Händler), der zur Zeit ab ca. 113,- € angeboten wird. Vor ein paar Monaten war der noch um die 95,- € zu haben.
Egal… Als Neukunde bekommt man noch den einen oder anderen Rabatt (5,- $), dann ist das auch nicht mehr so tragisch.

Ich würde ja auch gerne einen WingSung/Junlai 630 mit Goldfeder empfehlen, aber das Vertrauen vieler in chinesische Marken allgemein ist dann doch eher abwesend. Außerdem wäre der auch deutlich kostspieliger. Ist also keine Option.
Alternativ gäbe es ja dann noch den Wingsung/Junlai 629, der nur ca. 10,- € mehr kostet als der Pilot Elite 95s.

Da das Kernthema in diesem Faden "Qualität und Preis von Füllfederhaltern" lautet, ist der Pilot Elite 95s ein sehr gutes Beispiel.
Hier kommen nahezu all die Dinge zusammen, die eingangs des Fadens angesprochen wurden.
Namhafte Marke, gute Reputation, gutes Material, spitzen Verarbeitung, tolle Optik, angenehmes Schreibgefühl (mit dem für japanische Federn typischen Feedback) und ein verhältnismäßig günstiger Preis.
Wie oben schon gesagt: Aus meiner Sicht der nahezu perfekte Einstieg für Goldfedern.

Im gesamten Beitrag Affiliate Links entfernt
Gast1
Beiträge: 589
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von Gast1 »

Jetzt mache ich auch mal eine Empfehlung. Machen wir gleichmal die Ausstiegsdroge vor'm Einstieg, denn 10x100 ist ja auch 1000.

Waterman 7 Pink Nib
agathon
Beiträge: 3213
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von agathon »

Gast1 hat geschrieben:
03.01.2025 22:21
Also, wenn man nach der besten Qualitaet sucht, dann sollte man das nicht in einem anderen Land, sondern in einer anderen Zeit machen. Allerdings erfordert das einige Sachkenntnis, sonst kann es auch richtig in die Binsen gehen.
Ich denke, dass kann man nur dreifach unterstreichen. Mit meinem Hinweis auf den Pelikan 400 bei der Eröffnung des Fadens habe ich ja auch schon in diese Richtung gewiesen. Der Hinweis auf die 20ziger ist natürlich noch konsequenter. Überspitzt formuliert - auch damit man eine These hat, die sich trefflich diskutieren lässt: Es kommt nicht auf den Schnapper und das Preis/Leistungsverhältnis an, sondern auf die Feder. Auch das habe ich in meinen Posts in diesem Faden angedeutet. Und ich denke, so gehts auch denen, denen es tatsächlich (neben denen, die gerne europäisch, historisch oder systematisch sammeln) auch ums Schreiben geht. Und dann nimmt man halt auch einen gewissen Preis in Kauf, weil es bestimmtes Zeugs halt in preiswerter Form nicht gibt und ich keinen einzigen China-Füller kenne, der auch nur im Ansatz an das rankommt, worauf Gast und ich angespielt haben. Und das hat auch rein gar nichts damit zu tun, dass es Füllfederhalter aus chinesischer Produktion mittlerweile auch mit Goldfedern gibt, da die bloße Tatsache, dass irgendwo eine Goldfeder verbaut ist, noch lange nichts über (für bestimmte Zwecke) ideale Schreibfähigkeiten sagt.
Gast1
Beiträge: 589
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von Gast1 »

agathon hat geschrieben:
03.01.2025 23:45
... Und dann nimmt man halt auch einen gewissen Preis in Kauf, weil es bestimmtes Zeugs halt in preiswerter Form nicht gibt und ich keinen einzigen China-Füller kenne, der auch nur im Ansatz an das rankommt, worauf Gast und ich angespielt haben. ...
Die Chinesen sind prima Leute, aber an diese historischen Fueller kommt einfach nix ran. Feder, Tintenleiter, innere Kappe, etc. besser geht's nicht. Man sollte sich aber, wie gesagt, mit der Thematik befassen. Mir ist selbst schon bei einer Waterman's 2 der rechte Federbacken abgebrochen, weil ich uebersehen hatte, dass er angeknackst war.
Freizeitsportler
Beiträge: 487
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von Freizeitsportler »

Gast1 hat geschrieben:
03.01.2025 22:21

Die Hoch-Zeit der Fuellhalter ist vorbei
Als Freund des Schreibens bin ich aber froh, dass es immer noch jede Menge guter Füller in sehr vielen Geschäften zu kaufen gibt. Füller sind jedenfalls keine ausschließlichen Luxus-Gegenstände, sondern selbst beim Einkauf für den alltäglichen Bedarf auch bei Supermärkten und Drogerien, Haushaltswaren- und "Bastel"-Geschäften erhältlich, sogar gelegentlich bei Discountern. Der Fachhandel bietet darüber hinaus ein breites Angebot an. Kleine Schreibwarengeschäfte mit ausgewähltem Angebot finden sich ebenso. Es gibt weiter Kaufhäuser mit Schreibwarenabteilungen sowie Markenläden. Ergänzend kann jederzeit online fast jede Qualität an Schreibgerät regional oder global eingekauft werden. An einer Verfügbarkeit von Innovation und Qualität mangelt es derzeit bei Weitem nicht.
SteamDevil

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von SteamDevil »

Freizeitsportler hat geschrieben:
04.01.2025 6:37
Füller sind jedenfalls keine ausschließlichen Luxus-Gegenstände, sondern selbst beim Einkauf für den alltäglichen Bedarf auch bei Supermärkten und Drogerien, Haushaltswaren- und "Bastel"-Geschäften erhältlich,
Was wieder in die Thematik greift, warum speziell wir Deutschen ein eher stiefmütterliches Verhältnis zu Füllern Pflegen.
Für uns ist der Füller ein eher gewöhnlicher Alltagsgegenstand, da wir schon von Kindesbeinen an damit umzugehen lernen.
So wie meine Enkelin, die Ende der 2. Klasse in der Schule mit Füller angefangen hat. (Nur gut, daß sie vorher schon von mit eingewiesen wurde :) )

In anderen Ländern, wo diese Praxis nicht Usus ist, werden Füller auch eher als etwas elitäres oder gar luxuriöseres betrachtet. Etwas, was man mit Erfolg, sozialen Stand und Bildung in Verbindung bringt.
Um aber beim Kernthema zu bleiben:
In diesen - ich nenne sie mal - Kulturkreisen hat man daher auch eine ganz andere Sicht auf Qualität und Wert/Preis.
Da geht es dann weniger um "italienisches Design" oder "indische Handwerkskunst", sondern eben um das elitäre Flair.
Benutzeravatar
Jürgen K
Beiträge: 236
Registriert: 31.08.2007 18:01
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von Jürgen K »

Hallo,

die Qualitätsdiskussion bei Luxusgegenständen ist müßig.

Was nutzt der beste hochpreisige Füller, wenn er mir nicht gefällt,
weil er die "falsche" Farbe hat, zu leicht oder zu schwer, zu dick oder zu dünn ...
Auch die Schreibeigenschaften möchte der ein oder andere Kunde mehr so oder
mehr so (Flex, Feedback ...).
Und dann kommt noch die Ausstattung (Kolben, Patronensystem).
Nicht zu vergessen ist auch die Aura. Welche Gefühle werden klammheimlich
transportiert?

Letzten Endes muss jeder sein eigenes Lastenheft schreiben und dann
schauen, was auf dem Markt dazu passt.

Grüße
Jürgen
best quality - ganz subjektiv
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1181
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von Querkopf »

Nochmal einen Schritt zurück.
desas hat geschrieben:
03.01.2025 9:45
Ein oft unterschätzter Aspekt in dieser Fragestellung ist die Emotionalität, mit der Sammler die Sache angehen.
Ein Füller ist so viel wert, wie man dafür auszugeben bereit ist.
Insofern ist es nicht verwunderlich, dass ein Sammler häufig einen höheren Preis zu zahlen bereit ist als ein rationaler Nutzer ohne Sammelambitionen. ...
Es hilft nix, ich muss es komplizierter machen. Ich selber bin zwar "Nutzerin ohne Sammelambitionen", aber mitnichten "rational". Klar, für mich muss ein Füller bestimmte "objektive" Qualitätskriterien erfüllen, nicht nur solala, sondern in aller Strenge. Aber zusätzlich gibt es "subjektive" Kriterien. Haptik, Optik etcetera - alles, was den Akt des Schreibens nicht nur erfolgreich und befriedigend macht, sondern zudem vergnüglich. Etwas Überschießendes. Wenn es allein schon Freude macht, einen Stift anzuschauen und in die Hand zu nehmen - noch vor dem ersten Strich -, ist das ein "ideeller Mehrwert", den ich mir durchaus was kosten lasse (ok, in begrenztem Rahmen, aber im Prinzip schon).

Gibt's auch sonst bei Werkzeugen. Beispiel aus einem anderen Hobby-Bereich: Gartengeräte. Spaten von Fiskars (funktional top, nüchtern, relativ preiswert)? Oder Spaten von Sneeboer (funktional ebenfalls top, doch mit Extras, die ein handgemachtes Werkzeug nun mal hat, leider gut doppelt so teuer)? In meinem Bestand steckt beides. Den Sneeboer-Spaten schwinge ich am liebsten. Von GartenfreundInnen weiß ich, dass es ihnen ebenso geht. Werkzeugbenutzern fallen bestimmt auch andere Beispiele ein – ein "schönes" Gerät macht mehr Spaß. (Genau deshalb kann es u. U. bessere Ergebnisse liefern: Es motiviert stärker.)
desas hat geschrieben:
03.01.2025 9:45
...So, wie ich mir bei jedem Produkt die Frage stellen muss, ob ich mit dem Erwerb moralisch bedenklich agierende Konzerne unterstütze, kann ich mich natürlich auch fragen, ob ich mit dem Kauf eines teuren deutschen Füllhalters Arbeitsplätze in Deutschland stützen oder mit dem Kauf eines z.B. chinesischen Füllers lieber Arbeitsplätze in Fernost finanzieren möchte. ...
Das kommt hinzu. Bei allen Konsumentscheidungen. Fängt bei Kleidung an und hört bei Schreibgeräten nicht auf. Auch wenn es, ich gesteh's, bei Stiften für mich ein sekundäres Kriterium ist...
desas hat geschrieben:
03.01.2025 9:45
...Ich mach's mir da ganz einfach: Wenn das Schreibgerät mir den aufgerufenen Preis wert ist, kauf ich's. Wenn nicht, dann nicht.
Ja. Und:
desas hat geschrieben:
03.01.2025 9:45
...Letztlich leisten wir uns hier allesamt den Luxus, Schreibgeräte zu kaufen, die wir nicht wirklich benötigen. ...
Schöne Grüße
Doris
Benutzeravatar
Querkopf
Beiträge: 1181
Registriert: 27.08.2016 16:10
Wohnort: SW-Deutschland

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von Querkopf »

Und wieder einen Schritt nach vorne, zu den jüngsten Diskussionsbeiträgen.
agathon hat geschrieben:
03.01.2025 23:45
Gast1 hat geschrieben:
03.01.2025 22:21
Also, wenn man nach der besten Qualitaet sucht, dann sollte man das nicht in einem anderen Land, sondern in einer anderen Zeit machen. ...
Ich denke, das kann man nur dreifach unterstreichen. Mit meinem Hinweis auf den Pelikan 400 bei der Eröffnung des Fadens habe ich ja auch schon in diese Richtung gewiesen. ... Überspitzt formuliert ...: Es kommt nicht auf den Schnapper und das Preis/Leistungsverhältnis an, sondern auf die Feder. ... dann nimmt man halt auch einen gewissen Preis in Kauf, weil es bestimmtes Zeugs halt in preiswerter Form nicht gibt...
Ja, historische Federn sind oft traumhaft. Die Füller, die dranhängen, oft auch.

Aber es gibt auch heutige Federn (und Füller!), die in meinen Augen perfekt sind. MB Heritage 1912 zum Beispiel. Oder die MB-Schimpf-Sonderedition "Italic 100".
Wobei ich die Preise, die heute dafür aufgerufen werden, sofern man die Stifte überhaupt noch findet – deutlich vierstellig –, schon prohibitiv finde. Als ich die Stifte vor ein paar Jahren erwarb, war's zwar teuer, ich hab' geschluckt, aber es war immerhin noch klar dreistellig.
Oder die Flexfedern von Scribo, voran die Italic-Flex, die es bei Schimpf als limitierte Edition gab: wow. Gibt's nicht "in preiswerter Form“, ok, akzeptiert. Und die Halter sind exquisit gestaltet. Aber mit der Scribo-Füllerform, sehr pummelig und mit krasser Stufe zwischen Griffstück und Schaft, kann ich absolut nicht, und eine Solofeder anderswo einbauen zu lassen, hätte die Kosten in irre Höhen getrieben - ich hab's gelassen. Nur mäßig bedauernd ;).

Fazit: Je anspruchsvoller ich werde in Sachen Qualität (sehr subjektiv verstanden), desto weniger Füller kaufe ich :lol: ...
Schöne Grüße
Doris
moniaqua

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von moniaqua »

Querkopf hat geschrieben:
04.01.2025 15:22
Spaten von Fiskars (funktional top, nüchtern, relativ preiswert)? Oder Spaten von Sneeboer (funktional ebenfalls top, doch mit Extras, die ein handgemachtes Werkzeug nun mal hat, leider gut doppelt so teuer)?
Der, der schon in der Schupfen stand. Bestimmt auch handgemacht und hat gar nichts gekostet ;) Funktional natürlich top.

Bei Füllern ist es leider nicht ganz so leicht mit vintage, nachdem ich was gegen die Bucht hab. Sachverstand braucht es da glaub ich schon auch ein gerüttelt Maß, vielleicht noch mehr, als ins Ausland zu gehen.
SteamDevil

Re: Qualität und Preis von Füllfederhaltern

Beitrag von SteamDevil »

Querkopf hat geschrieben:
04.01.2025 15:25
Fazit: Je anspruchsvoller ich werde in Sachen Qualität (sehr subjektiv verstanden), desto weniger Füller kaufe ich :lol: ...
Was genau zeigt, daß jeder auf Grund seiner eigenen Ansprüche auch die entsprechenden Prioritäten anders setzt.

Ich selbst zum Beispiel kann mit modernen Goldfedern recht wenig anfangen.
Da man letztendlich ja auch nur mit einem Iridium Korn schreibt, sind mir die Unterschiede dann doch zu gering, als das es sich für mich lohnen würde. Auch wenn ich eine weiche Feder (also mit "bounce") durchaus zu schätzen weiß.
Aber spätestens mit den beiden neuen HongDian WA35 und CA35 hat sich das auch geändert.
Mit ihrem neuen Konzept der "Federdämpfung" - was immer die da auch gemacht haben wollen - sind die Federn in diesen Füllern schon geradezu bösartig nahe am Verhalten einer Goldfeder. Der gleichen Einschätzung ist unter anderem auch Vincenzo von Fountain Pen Therapy. Zitat: "With the behavior of a gold nib!"

Für meine Ansprüche und der Prämisse möglichst unter 50,- € zu bleiben, liegen meine Anforderungen in Sachen Qualität auch auf einer deutlich anderen Ebene.
Natürlich habe ich da auch einige Punkte, die zwingend erfüllt sein müssen.
  • Keine scharfen Kanten oder Grate
  • Sauber laufende Gewinde
  • Keine losen Teile
  • Dichtigkeit
  • Langlebigkeit (bei "normalem" Gebrauch)
An zweiter Stelle liegen dann Ergonomie und Haptik und - zu guter Letzt - die Optik bzw. das Design.
Ja... OK... Schreiben sollte er natürlich auch können.
Nein, im Ernst. Das vorherige alles ist schön und gut. Aber am Ende entscheidet die Feder über das Ganze.
Und da hat auch jeder so seine Vorlieben und Abneigungen.
Wo für andere eine Feder von JoWo das Maß aller Dinge ist, ist eine solche für mich einfach nur das Mittelmaß, an dem ich alle meine chinesischen Federn vergleiche.

Man sieht daran also, ein jeder empfindet die Dinge unterschiedlich und setzt dem entsprechend auch seine Prioritäten ganz anders als man selbst.
Da etwas allgemeingültig zu pauschalisieren ist schlicht unmöglich.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“