Muss der Drucker bei der Post irgendwie registriert sein um Online-Porto drucken zu können??
Nein, muss man nicht. Es sind verschiedene Einstellungen verfügbar, darunter auch Brother:
PostDruck1.JPG (45.63 KiB) 3759 mal betrachtet
PostDruck2.JPG (45.53 KiB) 3759 mal betrachtet
Wir verwenden die 22205 Etiketten.
Du brauchst aber ein Kundenkonto bei der Post, geht wirklich einfach. Dann kannst Du Porto drucken, Zahlung per Paypal, Rechnung kommt per Email... alles easy und unkompliziert.
Liebe Grüße, Christiane
Anstatt Porto selbst zu drucken oder herkömmliche Briefmarken zu verwenden, ist es auch möglich über eine App die Mobile Briefmarke der Post zu nutzen ... Mit Füller!
ich habe eine Frage zum M100x. Kann man bei der schwarzen Version den Tintenstand, wie beim grün-gestreiften ablesen?
Jein. Bei einigen geht es, da das grüne Tintenfenster transluzent sein soll, bei anderen Exemplaren allerdings ist es so dunkel geraten (zumal, wenn eine Tinte die Wand noch zusätzlich mit einer Schicht überzieht), dass man tatsächlich auch gegen das Licht gehalten nichts erkennen kann.
Das ist übrigens bei den anderen schwarzen Souverän-Modellen auch so. Selbst erlebt habe ich es bei mehreren M1000ern und bei den kleinen M300 bzw. M350.
Falls Du einen Kauf davon abhängig machst, wäre es wohl sicherer, vor dem Abschluss nachzufragen, ob der- oder diejenige das für Dich überprüfen oder ggf. fotografieren kann.
klingt sehr nach Glücksspiel. War das immer schon so? Da wundert mich der große Aufschrei, wegen der Umstellung der Binden umso mehr. Mein M400 in Schildpatt lässt einen guten Blick auf die Tinte zu und ich dachte, das wäre immer so, nur bei den Sondereditionen wie Ocean Swirl und Stone Garden ist es etwas schwieriger.
Ich erwäge einen oder zwei M1000 zu kaufen aber eher die älteren Modelle, da mich eine O3B-Feder sehr interessieren würde. Da muss ein Modell vor 2013 her.
PS.: Ich vermisse Deine Tintenbetrachtungen wirklich sehr Unter anderem habe ich mir deinetwegen die L‘Artisan Pastellier Heur Dorée und die Olivastre besorgt
„Lernen ist nicht gleichbedeutend mit Wissen. Es gibt Wissende und Weise. Das Gedächtnis macht die einen, die Philosophie macht die anderen.”
klingt sehr nach Glücksspiel. War das immer schon so?
Sagen wir mal so:
Es gibt Modelle, da funktioniert das mit dem Durchscheinen ganz hervorragend (mein alter 400er in Schildpattbraun). Bei meinen neueren funktioniert es ausreichend (M1005 Streseman grau) bis mangelhaft (M800 Blau/Schwarz). Bei dem Letzteren muss ich schon eine Lampe dahinter halten, um was zu erkennen.
Wenn alle so wären, wie mein M800, kann man auf die Funktion auch verzichten. Grundsätzlich finde ich sie aber erhaltenswert.
Weiß vielleicht jemand zufällig was für Minen das sind bzw für welche Stifte sie gedacht sind?:
20230530_160211_compress5.jpg (187.5 KiB) 3096 mal betrachtet
Ungefähr 6cm lang, kein Hersteller zu erkennen; am Boden steht bei der einen 17B, bei der anderen 17C - im Schriftbild sehe ich allerdings keinen Unterschied.
Ganz dieselben wohl nicht - bei meinen ist das Käppchen nicht spitz, sondern abgerundet. Und den blauen Boden haben sie auch nicht.
Ansonsten wirken sie aber schon recht ähnlich - vielleicht der Ableger eines anderen Herstellers/no-name?
Ich hab jetzt mal Bildersuche für den Griffix durchgeführt und auf/in manchen Packungen schauen die beiliegenden Patronen doch genauso aus wie meine.
Vielleicht hat Pelikan da irgendwann mal ne minikleine Designänderung gemacht