Neueste Füller-Zugänge

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
SimDreams
Beiträge: 2107
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von SimDreams »

Depardieu hat geschrieben:
bella hat geschrieben:Aber jetzt kann ich auch auf die "new chosen colour" Anfang Juni warten …… ohh bitte, macht was tolles, neues, kein Klaracryl…..
Bitte doch! "Ice" ist genau das, worauf ich warte! :P
Ich habe nur Ausschlusstipps: Ich glaube, dass es weder Emerald noch ICE sein wird. :)
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
hotap

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von hotap »

Freddy hat geschrieben:So, hab mal ausnahmsweise über den eigenen Tel... Schnabelrand hinweg geguckt :mrgreen:
Leverless mit No.4 Feder :-)
Weiss jemand wie man das Ding auseinander baut und ob es normal ist, dass sich der Knopf oben verhältnissmäßig wenig drehen lässt? Oder bin ich von Kolbenfüllern zu vorbelastet was die Drehbarkeit angeht und versuche es auf den Swan zu übertragen? :mrgreen:
Gibt es irgendwas zu beachten bei diesem Füller?
Ja, der Knopf oben, der innen mit einer Art Druckstange verbunden ist, dreht sich nur wenig.

Innen drin befindet sich ein Schlauch, ähnlich wie bei den Hebel- bzw. Druckknopffüller, der die Tinte aufnimmt, wenn der Sack zusammengedrückt wird.
Da du des englischen mächtig bist? Hilft dir dieses hier vielleicht schon etwas:
http://www.vintagepens.com/Swan_leverless.shtml
http://www.richardspens.com/?page=ref/glossary/L.htm
https://www.youtube.com/watch?v=spWLwRg4s4I
https://www.youtube.com/watch?v=nMQRvK6C7Mo
http://www.fountainpennetwork.com/forum ... mechanism/

Auseinanderbauen? Am Korpus und Griffstück erwärmen (Fön z. B.) dann kannst du eigentlich (eigentlich, wenn es nicht noch zusätzlich verleimt ist) den Korpus ganz normal vom Griffstück abziehen.

Sollte alles funktionieren, Feder ins Tintenglas, am Griffstück drehen, Griffstück zurückdrehen und bis 10 Sek. warten, Füller aus Tintenglas raus.

Aber erwarte nicht allzu viel an Tinteninhalt.

Schöne Grüße
Günter
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von Freddy »

hotap hat geschrieben: Aber erwarte nicht allzu viel an Tinteninhalt.

Schöne Grüße
Günter
Guten Tag Günter ( wirklich ohne h?),
Vielen Dank für die Erklärung und die Links, welche ich bei einem
Five o' clock Tee durchgehen werde :wink:

Der zitierte Satz war meine größte Sorge, deswegen zweifelte ich
an der Korrektheit der Umdrehungen. Aber wenn es normal ist,
dann werde ich nicht daran Basteln :) Schränkt aber die Alltagstauglichkeit
schon ein? Es wird nicht mehr als halber ml aufgenommen.

MfG Eddy

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
hotap

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von hotap »

Freddy hat geschrieben:Guten Tag Günter ( wirklich ohne h?),
...
Der zitierte Satz war meine größte Sorge, deswegen zweifelte ich
an der Korrektheit der Umdrehungen. Aber wenn es normal ist,
dann werde ich nicht daran Basteln :) Schränkt aber die Alltagstauglichkeit
schon ein? Es wird nicht mehr als halber ml aufgenommen.
Hallo Eddy,

korrekt! Günter ohne „h“. Ohne Haar, fast genauso wie auf dem Kopf. :wink:

Ich hatte und habe bisher nicht nachgemessen wie viel oder wie viel weniger Tinte in meinem „Swan Leverless“ reinpasst, als in Hebel- oder Druckknopffüller vergleichbarer Größe. Aber da mehrere bekannte Sammler mir das bestätigt hatten, war es mir eigentlich egal.

Überlegt hatte ich auch schon mal, verschiedene Gummisackgrößen einzubauen. Aber bei diesem Vorsatz ist es geblieben.
Dadurch, dass ich den Schaft ohne große Kraftanstrengung vom Griffstück abziehen kann, habe ich ihn mit reichlich Tinte versorgen können, indem ich das Griffstück samt Feder/Tintenleiter ins Tintenglas gehalten und den Sack einfach mit den Fingern zusammengedrückt habe. Danach war ordentlich Tinte drin.
Ist zwar nicht „im Sinne des Erfinders“, war für mich aber in Ordnung.

Schöne Restpfingsten
Günter
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von Freddy »

Danke dir, ich durfte Arbeiten :-)
Nach paar mal über das Meshgridpad 4000er kratzt die Feder nicht mehr und beim Flexen reißt er das Papier auch nicht mehr an :) Danach mit Politur nochmal kurz übers Korn und tada, ein sanft gleitender Swan.
Gleich auch den etwas versifften Tintenleiter bereinigt und ihn gleich etwas näher an die Spitze positioniert.
Jetzt ist er perfekt, Tintenfluss reißt nicht mehr ab und lässt Tinte auf dem Papier wie ein Pelikan.

Damit komme ich zwar beim Schreiben nicht sehr weit (noch nicht ausprobiert, wie weit genau), aber dafür umso angenehmer :wink:

Hab ich einen Ausreßer in Sachen "vom Werk aus perfekt" erwischt, oder sind die Swan No.4 Federn aus dem Werk leicht kratzig? Klar es ist eine "F" Feder und mit den Zappelphillip-Beinchen nicht gerade zum Gleiten gemacht...

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von wilfhh »

Freddy hat geschrieben:Hab ich einen Ausreßer in Sachen "vom Werk aus perfekt" erwischt, oder sind die Swan No.4 Federn aus dem Werk leicht kratzig?
Aus dem Werk? Ich schätze mal, das Werk gibt es seit rund 50 Jahren nicht mehr...
:mrgreen:
Benutzeravatar
reduziert
Beiträge: 2694
Registriert: 19.10.2012 16:17
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von reduziert »

Einen Füller habe ich mir auf der PenShow in Nürnberg gegönnt, einen Eyedropper aus dem Hause Aikin-Lambert aus New York, irgendwann aus den Jahren 1920-1930, schätze ich nach ersten Recherchen im Netz.
DSC00363.jpg
DSC00363.jpg (877.85 KiB) 4134 mal betrachtet
DSC00369.jpg
DSC00369.jpg (996.05 KiB) 4136 mal betrachtet
DSC00371.jpg
DSC00371.jpg (480.49 KiB) 4128 mal betrachtet
DSC00374.jpg
DSC00374.jpg (558.91 KiB) 4130 mal betrachtet
DSC00378.jpg
DSC00378.jpg (527.02 KiB) 4133 mal betrachtet
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von Freddy »

wilfhh hat geschrieben:
Freddy hat geschrieben:Hab ich einen Ausreßer in Sachen "vom Werk aus perfekt" erwischt, oder sind die Swan No.4 Federn aus dem Werk leicht kratzig?
Aus dem Werk? Ich schätze mal, das Werk gibt es seit rund 50 Jahren nicht mehr...
:mrgreen:
Daaaaaamals aus dem Werk :mrgreen:
Eine Feder wird ja nicht aus Spaß kratzig, entweder die ist so rausgekommen,
oder wurde misshandelt :mrgreen:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von wilfhh »

Ich glaub, die Marke hat einen (guten!) Ruf wie Donnerhall - also wird im Laufe der Jahre wohl irgendwer dran gekratzt haben... :wink:
Peter Stegemann
Beiträge: 433
Registriert: 22.02.2014 14:22

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von Peter Stegemann »

Eigentlich wollte ich ja keine 200er mehr, aber wenn er mit so einer huebschen Feder angeflogen kommt, darf er eben doch bleiben:
2015_05_24_Eglisau_1.jpg
2015_05_24_Eglisau_2.jpg
Die grössten Kritiker der Elche, sind oft selber welche!
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von glucydur »

Hallo Peter,

der Pelikan ist sehr schön in Szene gesetzt! Herzlichen Glückwunsch zu Deinem Neuerwerb.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von hessi »

Die Nürnberger Schreibgerätebörse hatte viel zu bieten - ich hätte mein allokiertes Budget sicher mindestens zehn Mal ausgeben können und trotzdem nur einen kleinen Teil der für mich interessanten Füllfederhalter mit nach Hause nehmen können.

"Leider" erblickten meine Augen schon nach wenigen Minuten ein nicht ganz unauffälliges Schreibgerät französischer Herkunft mit deutlich asiatischen Designanleihen, das ich bisher noch nie persönlich in Augenschein nehmen durfte, das mir aber - seit ich es das erste Mal auf Bildern gesehen habe - immer im Hinterkopf gespukt hat. Die Rede ist natürlich vom Waterman Sérénité, hier in der klassisch schwarzen Ausführung.

Er lag doch recht deutlich über meinem Budget, aber ich bin trotzdem die nächsten drei Stunden immer wieder um ihn herumgeschlichen, so dass der trotz allem immer noch sehr freundliche Händler mir irgendwann von sich aus erst 10% Rabatt eingeräumt hat und dann auch noch bereit war, die zugehörige zweite (F) Feder zu behalten, um den Preis weiter zu drücken.

Irgendwann bin ich dann tatsächlich über meinen Schatten gesprungen und habe ihn mitsamt zweiter Feder gekauft - und hier ist er nun:
Serenite_1.jpg
Serenite_1.jpg (282.63 KiB) 4018 mal betrachtet
Zu einem Samuraischwert Füllfederhalter passt nur eine blutrote Tinte - in Ermangelung einer solchen habe ich de Atramentis Orientrot getankt, da stimmt zumindest die Bezeichnung:
Serenite_2.jpg
Serenite_2.jpg (261.24 KiB) 4021 mal betrachtet
Gruß hessi
hotap

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von hotap »

Freddy hat geschrieben: Jetzt ist er perfekt, Tintenfluss reißt nicht mehr ab und lässt Tinte auf dem Papier wie ein Pelikan. Damit komme ich zwar beim Schreiben nicht sehr weit (noch nicht ausprobiert, wie weit genau), aber dafür umso angenehmer
Hallo Eddy,

Schau am besten mal, was du an Tinte hinein bekommst.

Das hier ist bei unseren italienischen Freunden von „fountainpen.it“ gespeichert.
http://www.fountainpen.it/images/9/92/P ... 588550.pdf

Die „M“ Feder meines „Leverless“ kratzte früher und auch jetzt nicht.

Schöne Grüße
Günter
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von bella »

Glückwunsch Hessi zum Samurai ……. ich reibe mir wieder immer ungläubig die Augen das dieser Füller von Waterman ist. Er ist so gänzlich anders als die sonstigen Modelle. Ein absoluter Traumfüller
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Neueste Füller-Zugänge

Beitrag von glucydur »

Der Sérénité ist der mutigste Füller, den Waterman je heraus gebracht hat. Vom Design her vielleicht sogar der mutigste Füller überhaupt. Und der Mut, mal etwas wirklich innovatives zu machen, wurde belohnt. Das Ergebnis ist Eleganz gepaart mit Extravaganz und Exotik. Glückwunsch zu diesem wirklich grandiosen Schreibgerät.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“