herzlichen glückwunsch zu deinem neuzugang aus good old england. schick ist er, mit seiner braunen marmorierung. und auch die goldenen beschläge stehen ihm sehr gut, wie ich finde.
hab viel freude mit dem edlen stück.
liebe grüße,
stefan.
sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Bei Wheelers Dealers haben sie die Aufbereitung so eines Holz Austin gezeigt. Überall Feuchtigkeitsschäden. Das neue Eschenholz musste individuell für dieses Modell neu zugeschnitten werden. Solche Handwerker für einen Woody findest du nicht mehr auf dem Festland, nur noch auf der Insel.
Kauf lieber meinen Mini 35. Der hat zentimeterdickes Wurzelholz ohne Ende bis unters Dach. Noch britisch massiv und nicht Mercedes hauchdünn.
amarti hat geschrieben:Überall Feuchtigkeitsschäden. Das neue Eschenholz musste individuell für dieses Modell neu zugeschnitten werden. Solche Handwerker für einen Woody findest du nicht mehr auf dem Festland, nur noch auf der Insel.
Deswegen bleibt's ja ein Traum. Mini geht nicht, da sitze ich mit den Knien an den Ohren wie Affe auf Schleifstein. Also bleib ich lieber beim hauchdünnen Blech...
wilfhh hat geschrieben:Mini geht nicht, da sitze ich mit den Knien an den Ohren wie Affe auf Schleifstein.
Aha. Und warum haben dann damals alle Basketballspieler gesagt, dass sie nur im Mini (mit der normalen Sitzschienenverlängerung) als einzigem Wagen eine normale Sitzposition einnehmen können?
In den nächsten Tagen gibt es eine ausführlichere Vorstellung, denn beim mir hat sich auch etwas getan. Noch nicht ganz komplett wie ich es mir vorstelle, aber auf der Zielgeraden. Einer muss nochmal zurück, ein anderer kommt verspätet aus der Werkstatt.
Die Hebelfüller von Delta habe ich auch schon lange "umkreist". Bei mir im Fokus momentan das Hawaii- und das Israel-Modell.
Diese Modelle, wie auch die von Dir vorgestellten Füllfederhalter, sind ein wenig ungewöhnlich. Obwohl ich Hebelfüller reizvoll finde, so habe ich doch ein wenig Bedenken, wenn es um einen (irgendwann) notwendigen Austausch des Tintensacks geht. Bei einem alten Mallat habe ich den Wechsel noch selbst vorgenommen, aber das war auch ein Restaurationsobjekt. Bei diesen Modellen hätte ich aber schon Skrupel.
Nichtsdestotrotz, eine schöne Sammlung.
ich habe die Serie aus den gleichen Gründen zweigeteilt: Die Hebelfüller sind reine Sammelfüller bzw. Geldanlage, benutzen werde ich die Patronen- und den Kolbenfüller. Der rechte Maya mit push button Füllmechanismus ist leider nicht in Ordnung, den tausche ich noch. Mein Tuareg ist in Italien, weil er einen Kappendefekt hatte. Im BriBri war die Fusion Feder die ich gerade verkauft habe; sah ganz merkwürdig zu dem rot/pink aus. Jetzt perfekt mit mittlerer rhodinierter Feder. Der Mapuche schreibt ebenfalls ganz hervorragend mit einer Edelstein Tanzanite Patrone. Ich hätte übrigens auch keine Idee, wie ich die Hebelfüller öffnen sollte. Allerdings haben sie eine lebenslange Garantie, so dass man nicht selbst Hand anlegen muss. Und noch sind sie relativ günstig, wobei auch hier die Preise bei mm etwas angehoben wurden.
Für meinen Geschmack wären die doch etwas zu bunt. ^^"
Heute ist das Päckchen mit meinem Pilot Prera eingetroffen. (Foto habe ich gerade nicht zur Hand.)
Der Füller ist echt winzig.
Ich wußte schon, daß der klein ist, war aber doch überrascht, wie klein. Immerhin, die Feder schreibt traumhaft weich, trotz daß sie so fein ist.