Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Für die Erstausstattung schlage ich nun vor, daß jeder an Wolfgang schickt:
1 Sache im Wert von 40 Euro
1 Sache um 20 Euro
2 Sachen bis 10 Euro.
Sollen wir auch eine Ramsch-Kategorie einführen, aus der unbegrenzt entnommen werden darf, ohne etwas einzulegen?
1 Sache im Wert von 40 Euro
1 Sache um 20 Euro
2 Sachen bis 10 Euro.
Sollen wir auch eine Ramsch-Kategorie einführen, aus der unbegrenzt entnommen werden darf, ohne etwas einzulegen?
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
DiBa, vier Sachen finde ich etwas viel. Dann hätte ich praktisch nichts mehr, was ich eintauschen könnte, wenn das Päckchen bei mr ankommt. Reicht es nicht, wenn jeder ein Teil schickt?
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Doch, eine Sache genügt natürlich auch. Ich wollte nur sichergehen, dass wir unterschiedliche Wert-Kategorien zusammenbekommen.
Also jeder eine Sache und wer mehr spenden möchte darf es tun?
Also jeder eine Sache und wer mehr spenden möchte darf es tun?
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Moin, moin in die Runde!
Ich würde auch gerne mitspielen
Nur um sicher zu gehen, dass ich nichts übersehen habe, trage ich vielleicht nochmal kurz zusammen, was wir bislang haben, und steuere einige Vorschläge bei:
1) Jeder auf der Liste schickt vorab eine Sache an Wolfgang, um das Paket überhaupt erst füllen zu können. (Diese Sache sollte deutlich einer preislichen Kategorie zuzuordnen sein. Mein Vorschlag: Kategorie a<15€, Kategorie b<30€, Kategorie c>30€ - so kann jeder spenden, was er loswerden möchte - also auch die überschüssigen 149er
- und es bleibt dennoch eine gewisse Fairness gewahrt [wie ich im letzten Punkt kurz erklären möchte].)
2) Von Wolfgang wird - vielen Dank vorab - ein Logbuch erstellt, in dem jeder vorab an ihn gesandte Artikel vermerkt und einer Kategorie zugeordnet wird. Zudem natürlich die Sache, die er getauscht hat. Sprich: Er darf sich ein Teil aus dem Paket nehmen, was entweder der Kategorie zugehört, der er ein neues Teil zufügt, oder aber ein Teil aus den Kategorien darunter. Nochmal praktisch: Jeder von uns spendet eine Erstspende. Wolfgang hat dann 10 Teile vor sich, möchte unbedingt einen 149er loswerden (Kategorie c) und darf sich dementsprechend ein Teil aus der Kategorie c oder aber ein Teil aus der Kategorie b oder ein Teil aus der Kategorie a nehmen. Sollte Wolfgang allerdings ‚bloß‘ ein Tintenfässchen beisteuern wollen, darf er sich im Gegenzug natürlich auch nur ein Teil aus der Kategorie a nehmen. Klar soweit?
Zusätzlich darf Wolfgang weitere Spenden machen, die wir unter der Kategorie x fassen wollen. Diese Kategorie ist preislich ungebunden und kann von Schund, bis zu Tibaldi-Füllern reichen
Aus dieser Kategorie darf jeder etwas entnehmen, der etwas dorthinein spendet. [Die Wichtigkeit dieser Kategorie wird ebenfalls im letzten Punkt erklärt.]
Alle Spenden und Entnahmen sind von Wolfgang akribisch im Logbuch zu verzeichnen.
3) Wolfgang schickt das Paket nach einer Woche (?) weiter - die Versandreihenfolge ist noch nicht geklärt. Der Empfänger hat ebenfalls eine Woche (?) Zeit, sich an der prall gefüllten Kiste zu erfreuen, ein Neues Teil in Kategorie a,b oder c zu spenden, um sich im Gegenzug ein Teil aus der Kategorie seiner Spende oder darunter auszusuchen. Zudem kann auch der zweite Name auf der Liste beliebige Teile in die Kategorie x einbringen und ein Teil daraus entnehmen. Alle Spenden und Entnahmen sind zu verzeichnen.
4) So geht das immer weiter, bis schließlich alle dran waren.
5) Nun wird das Paket mit zehn Teilen, die den Kategorien a, b oder c zuzuordnen sind, und beliebig vielen Teilen der Kategorie x an Wolfgang zurück geschickt. Jetzt mein Vorschlag: Die zehn Teile von a,b und c werden je nach Kategorie ihrer Erstspende unter den Listenteilnehmern ausgegeben.
Übrig bleiben die Gegenstände der Kategorie x, welche als Grundlage für die nächste Runde des Pakets mit neuer Teilnehmerliste dienen sollen. Je nach dem, wie viele Gegenstände zusammen kommen, kann die zweite Teilnehmerliste vielleicht sogar auf eine Erstspende verzichten, wenn wir so großzügig waren, genügend Gegenstände der Kategorie x zu spenden.
Das Logbuch darf neben der Auflistung von Spenden und Entnahmen natürlich gerne mit Fotos, Sprüchen, Gedichten, Danksagungen, guten Wünschen, Rezensionen der Getauschten Artikel etc. gefüllt werden.
… Ich hoffe ich habe nichts vergessen oder übersehen …
Vorfreudige Grüße an alle
Armin
Ich würde auch gerne mitspielen

Nur um sicher zu gehen, dass ich nichts übersehen habe, trage ich vielleicht nochmal kurz zusammen, was wir bislang haben, und steuere einige Vorschläge bei:
1) Jeder auf der Liste schickt vorab eine Sache an Wolfgang, um das Paket überhaupt erst füllen zu können. (Diese Sache sollte deutlich einer preislichen Kategorie zuzuordnen sein. Mein Vorschlag: Kategorie a<15€, Kategorie b<30€, Kategorie c>30€ - so kann jeder spenden, was er loswerden möchte - also auch die überschüssigen 149er

2) Von Wolfgang wird - vielen Dank vorab - ein Logbuch erstellt, in dem jeder vorab an ihn gesandte Artikel vermerkt und einer Kategorie zugeordnet wird. Zudem natürlich die Sache, die er getauscht hat. Sprich: Er darf sich ein Teil aus dem Paket nehmen, was entweder der Kategorie zugehört, der er ein neues Teil zufügt, oder aber ein Teil aus den Kategorien darunter. Nochmal praktisch: Jeder von uns spendet eine Erstspende. Wolfgang hat dann 10 Teile vor sich, möchte unbedingt einen 149er loswerden (Kategorie c) und darf sich dementsprechend ein Teil aus der Kategorie c oder aber ein Teil aus der Kategorie b oder ein Teil aus der Kategorie a nehmen. Sollte Wolfgang allerdings ‚bloß‘ ein Tintenfässchen beisteuern wollen, darf er sich im Gegenzug natürlich auch nur ein Teil aus der Kategorie a nehmen. Klar soweit?
Zusätzlich darf Wolfgang weitere Spenden machen, die wir unter der Kategorie x fassen wollen. Diese Kategorie ist preislich ungebunden und kann von Schund, bis zu Tibaldi-Füllern reichen

Alle Spenden und Entnahmen sind von Wolfgang akribisch im Logbuch zu verzeichnen.
3) Wolfgang schickt das Paket nach einer Woche (?) weiter - die Versandreihenfolge ist noch nicht geklärt. Der Empfänger hat ebenfalls eine Woche (?) Zeit, sich an der prall gefüllten Kiste zu erfreuen, ein Neues Teil in Kategorie a,b oder c zu spenden, um sich im Gegenzug ein Teil aus der Kategorie seiner Spende oder darunter auszusuchen. Zudem kann auch der zweite Name auf der Liste beliebige Teile in die Kategorie x einbringen und ein Teil daraus entnehmen. Alle Spenden und Entnahmen sind zu verzeichnen.
4) So geht das immer weiter, bis schließlich alle dran waren.
5) Nun wird das Paket mit zehn Teilen, die den Kategorien a, b oder c zuzuordnen sind, und beliebig vielen Teilen der Kategorie x an Wolfgang zurück geschickt. Jetzt mein Vorschlag: Die zehn Teile von a,b und c werden je nach Kategorie ihrer Erstspende unter den Listenteilnehmern ausgegeben.
Übrig bleiben die Gegenstände der Kategorie x, welche als Grundlage für die nächste Runde des Pakets mit neuer Teilnehmerliste dienen sollen. Je nach dem, wie viele Gegenstände zusammen kommen, kann die zweite Teilnehmerliste vielleicht sogar auf eine Erstspende verzichten, wenn wir so großzügig waren, genügend Gegenstände der Kategorie x zu spenden.
Das Logbuch darf neben der Auflistung von Spenden und Entnahmen natürlich gerne mit Fotos, Sprüchen, Gedichten, Danksagungen, guten Wünschen, Rezensionen der Getauschten Artikel etc. gefüllt werden.
… Ich hoffe ich habe nichts vergessen oder übersehen …
Vorfreudige Grüße an alle
Armin
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Hallo Armin,
hab Dank für die lückenlose Zusammenfassung!
Ich würde noch gerne auch ein paar Interessenten warten und Vorerst ein Maximum für den "Probelauf" von ca. 15 Teilnehmern anstreben.
Wie wollen wir mit Interessenten aus den europäischen Nachbarländern (z. B Österreich) verfahren?
lieben Gruß
Wolfgang
hab Dank für die lückenlose Zusammenfassung!
Ich würde noch gerne auch ein paar Interessenten warten und Vorerst ein Maximum für den "Probelauf" von ca. 15 Teilnehmern anstreben.
Wie wollen wir mit Interessenten aus den europäischen Nachbarländern (z. B Österreich) verfahren?
lieben Gruß
Wolfgang
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Moin allerseits,
ich denke, wir sollten den ersten Versuch vielleicht auf inländischen Versand begrenzen, zumal die Einführung meiner Kategorie x - so sie denn auch bei allen anderen Anklang findet - dazu führen könnte, dass das Paket recht schnell recht groß und schwer werden könnte, was bei internationalem Versand einfach ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor sein kann...
Grüße
Armin
ich denke, wir sollten den ersten Versuch vielleicht auf inländischen Versand begrenzen, zumal die Einführung meiner Kategorie x - so sie denn auch bei allen anderen Anklang findet - dazu führen könnte, dass das Paket recht schnell recht groß und schwer werden könnte, was bei internationalem Versand einfach ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor sein kann...
Grüße
Armin
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
sofern wir mehrere Wiener Teilnehmer bekommen, könnten die sich absprechen, sodaß das Porto sich auf zwei oder mehr Personen verteilt und damit erträglich wird. Und in Basel könnte ich das Paket gelegentlich über den Zaun werfen.
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Guten Tag oder Mahlzeit allerseits.
Wanderpäckchen ist eine interessante Idee, allerdings kann es da auch zu leicht zu Zwistigkeiten kommen, wenn es denn auf der Reise ist und der Empfänger etwas rausnimmt, was nicht dem Wert des "Reingelegten" entspricht oder umgekehrt...
Ich habe mich aus diesen Sachen immer bewusst rausgehalten, hier genauso, da ich als "Neuling" nicht über nennenswerte "Schätzchen" o.ä. verfüge und sich auch mein Tintenbestand, bzw. "Papierlager" auf einem Minimum bewegt.
Trotzdem ist es eine gute Idee und sollte auch verwirklicht werden, das ist dann wie ein "kleines Weihnachten" das ganze Jahr über.
Ich wünsche einen angenehmen "Vatertag" und wenn ihr unterwegs sein solltet, kommt heil und gesund wieder nach Hause.
Wanderpäckchen ist eine interessante Idee, allerdings kann es da auch zu leicht zu Zwistigkeiten kommen, wenn es denn auf der Reise ist und der Empfänger etwas rausnimmt, was nicht dem Wert des "Reingelegten" entspricht oder umgekehrt...
Ich habe mich aus diesen Sachen immer bewusst rausgehalten, hier genauso, da ich als "Neuling" nicht über nennenswerte "Schätzchen" o.ä. verfüge und sich auch mein Tintenbestand, bzw. "Papierlager" auf einem Minimum bewegt.
Trotzdem ist es eine gute Idee und sollte auch verwirklicht werden, das ist dann wie ein "kleines Weihnachten" das ganze Jahr über.
Ich wünsche einen angenehmen "Vatertag" und wenn ihr unterwegs sein solltet, kommt heil und gesund wieder nach Hause.
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Nochmal ein Vorschlag zur Verringerung des Portos:
Wir beginnen mit einem abgespeckten Paket, das immer umfangreicher wird. In der ersten Runde legt jeder mindestens einen Gegenstand mehr hinein als er herausnimmt. Wer mehr als eine Sache reinlegt hat ein entsprechendes Guthaben, das er wieder entnehmen darf.
Also z.B. könnte ich 15 Sachen an Wolfgang schicken. Der legt noch seine Sachen hinein und wir haben ein ausreichend umfangreiches Starterpaket. Wenn das Paket wieder bei mir ist darf ich max. 14 Sachen herausnehmen (unter Berücksichtigung des Wertes).
Dadurch könnte ich quasi Tauschmaterial vorab einlegen und erst später einen eingetauschten Gegenstand herausnehmen.
Wir beginnen mit einem abgespeckten Paket, das immer umfangreicher wird. In der ersten Runde legt jeder mindestens einen Gegenstand mehr hinein als er herausnimmt. Wer mehr als eine Sache reinlegt hat ein entsprechendes Guthaben, das er wieder entnehmen darf.
Also z.B. könnte ich 15 Sachen an Wolfgang schicken. Der legt noch seine Sachen hinein und wir haben ein ausreichend umfangreiches Starterpaket. Wenn das Paket wieder bei mir ist darf ich max. 14 Sachen herausnehmen (unter Berücksichtigung des Wertes).
Dadurch könnte ich quasi Tauschmaterial vorab einlegen und erst später einen eingetauschten Gegenstand herausnehmen.
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Armins Zusammenfassung ist meiner Meinung nach eine tragfähige Basis, um das Wanderpäckchen zu starten.Flügelfeder hat geschrieben:Moin, moin in die Runde!
Ich würde auch gerne mitspielen![]()
Nur um sicher zu gehen, dass ich nichts übersehen habe, trage ich vielleicht nochmal kurz zusammen, was wir bislang haben, und steuere einige Vorschläge bei:
1) Jeder auf der Liste schickt vorab eine Sache an Wolfgang, um das Paket überhaupt erst füllen zu können. (Diese Sache sollte deutlich einer preislichen Kategorie zuzuordnen sein. Mein Vorschlag: Kategorie a<15€, Kategorie b<30€, Kategorie c>30€ - so kann jeder spenden, was er loswerden möchte - also auch die überschüssigen 149er- und es bleibt dennoch eine gewisse Fairness gewahrt [wie ich im letzten Punkt kurz erklären möchte].)
2) Von Wolfgang wird - vielen Dank vorab - ein Logbuch erstellt, in dem jeder vorab an ihn gesandte Artikel vermerkt und einer Kategorie zugeordnet wird. Zudem natürlich die Sache, die er getauscht hat. Sprich: Er darf sich ein Teil aus dem Paket nehmen, was entweder der Kategorie zugehört, der er ein neues Teil zufügt, oder aber ein Teil aus den Kategorien darunter. Nochmal praktisch: Jeder von uns spendet eine Erstspende. Wolfgang hat dann 10 Teile vor sich, möchte unbedingt einen 149er loswerden (Kategorie c) und darf sich dementsprechend ein Teil aus der Kategorie c oder aber ein Teil aus der Kategorie b oder ein Teil aus der Kategorie a nehmen. Sollte Wolfgang allerdings ‚bloß‘ ein Tintenfässchen beisteuern wollen, darf er sich im Gegenzug natürlich auch nur ein Teil aus der Kategorie a nehmen. Klar soweit?
Zusätzlich darf Wolfgang weitere Spenden machen, die wir unter der Kategorie x fassen wollen. Diese Kategorie ist preislich ungebunden und kann von Schund, bis zu Tibaldi-Füllern reichenAus dieser Kategorie darf jeder etwas entnehmen, der etwas dorthinein spendet. [Die Wichtigkeit dieser Kategorie wird ebenfalls im letzten Punkt erklärt.]
Alle Spenden und Entnahmen sind von Wolfgang akribisch im Logbuch zu verzeichnen.
3) Wolfgang schickt das Paket nach einer Woche (?) weiter - die Versandreihenfolge ist noch nicht geklärt. Der Empfänger hat ebenfalls eine Woche (?) Zeit, sich an der prall gefüllten Kiste zu erfreuen, ein Neues Teil in Kategorie a,b oder c zu spenden, um sich im Gegenzug ein Teil aus der Kategorie seiner Spende oder darunter auszusuchen. Zudem kann auch der zweite Name auf der Liste beliebige Teile in die Kategorie x einbringen und ein Teil daraus entnehmen. Alle Spenden und Entnahmen sind zu verzeichnen.
4) So geht das immer weiter, bis schließlich alle dran waren.
5) Nun wird das Paket mit zehn Teilen, die den Kategorien a, b oder c zuzuordnen sind, und beliebig vielen Teilen der Kategorie x an Wolfgang zurück geschickt. Jetzt mein Vorschlag: Die zehn Teile von a,b und c werden je nach Kategorie ihrer Erstspende unter den Listenteilnehmern ausgegeben.
Übrig bleiben die Gegenstände der Kategorie x, welche als Grundlage für die nächste Runde des Pakets mit neuer Teilnehmerliste dienen sollen. Je nach dem, wie viele Gegenstände zusammen kommen, kann die zweite Teilnehmerliste vielleicht sogar auf eine Erstspende verzichten, wenn wir so großzügig waren, genügend Gegenstände der Kategorie x zu spenden.
Das Logbuch darf neben der Auflistung von Spenden und Entnahmen natürlich gerne mit Fotos, Sprüchen, Gedichten, Danksagungen, guten Wünschen, Rezensionen der Getauschten Artikel etc. gefüllt werden.
… Ich hoffe ich habe nichts vergessen oder übersehen …
Vorfreudige Grüße an alle
Armin
Ich finde, wir brauchen die Frage noch nicht endgültig klären, wie mit den Erstbeiträgen zu verfahren ist. Lassen wir das Paket erst mal laufen.
Der Wert der Entnahme sollte natürlich die Einlage nicht überschreiten. Natürlich kann mehr eingelegt werden als entnommen wird - dies kann ja in einer darauffolgenden Runde durch entsprechende entnahme wieder ausgeglichen werden. Die Abstufung nach verschiedenen Kategorien finde ich sehr sinnvoll. Zusätzliche Einlagen (quasi als Entnahmeoption für die kommende Runde) sollten aber auch in dieser Form kategorisiert werden.
Ich werde allen Interessenten meine Kontaktdaten per pm mitteilen. Ausserdem lege ich dem Paket eine Adressliste bei.
Ich möchte die Teilnehmer bitten, ihre "Eröffnungsbeiträge" bis spätestens bis zum 24. Mai an mich zu schicken. Bitte eine Beschreibung und eine Werteinstufung nicht vergessen. Ich werde diese im Logbuch verzeichnen. Ich finde es besser, vorerst nur mal mit einem oder maximal zwei Artikeln aus Anfangsbeitrag einzusteigen, sonst haben wir vielleicht schnell einen Umzugskarton beeinanden.
Um die Kosten des Internationalen Versandes zu senken sollten vielleicht noch mehrere aus dem betreffenden Europäischen Nachbarland Interesse zeigen.
Der erste Empfänger (z.B) in Österreich sollte sich auch mit seinem Sender in Deutschland wegen der Erstattung (oder Ausgleich) der Portokosten absprechen.
Noch was vergessen?
Gruß
Wolfgang
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Hallo liebe Sammler - und Tauschfreunde,
die ersten Päckchen sind schon bei mir angekommen.
Bevor ich das Paket nächste Woche auf die Reise schicke, werde ich noch ein Foto von dem ganzen Berg machen. Ihr dürft gespannt sein!
Ich erlaube mir, die Reihenfolge auszulosen - die Glücksfee spielt hierbei mein unbestechlicher zweijähriger Sohn, der die Zettel aus meinem Hut ziehen wird.
Der Zug ist noch nicht abgefahren - Interessenten können sich nach wie vor noch für die erste Runde bei mir anmelden!
Lieben Gruß
Wolfgang
die ersten Päckchen sind schon bei mir angekommen.
Bevor ich das Paket nächste Woche auf die Reise schicke, werde ich noch ein Foto von dem ganzen Berg machen. Ihr dürft gespannt sein!
Ich erlaube mir, die Reihenfolge auszulosen - die Glücksfee spielt hierbei mein unbestechlicher zweijähriger Sohn, der die Zettel aus meinem Hut ziehen wird.
Der Zug ist noch nicht abgefahren - Interessenten können sich nach wie vor noch für die erste Runde bei mir anmelden!
Lieben Gruß
Wolfgang
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Hallo,
sollte euch in den Sinn kommen, eure Postadresse längere Zeit zu verlassen (Urlaub oder so ...) sagt mir doch bitte vorher kurz Bescheid. Wäre ja schade, wenn das Paket irgendwo in einem Depot Staub ansetzt oder Return to Sender geht.
lieben Gruß
Wolfgang
sollte euch in den Sinn kommen, eure Postadresse längere Zeit zu verlassen (Urlaub oder so ...) sagt mir doch bitte vorher kurz Bescheid. Wäre ja schade, wenn das Paket irgendwo in einem Depot Staub ansetzt oder Return to Sender geht.
lieben Gruß
Wolfgang
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Hallo aus Wien!
Wie schon erwähnt, würde ich gerne an an dieser Aktion teilnehmen.
Jedoch bewegen sich die Versandkosten für ein größeres Paket in einem Bereich zwischen 14,- und 20,- Euro, je nach Transportunternehmen (Post, DHL, Hermes).
Von meiner Seite wäre das OK, wenn der Inhalt des Wanderpaketes ansprechend ist.
Wie seht Ihr das mit dem Porto? Schreckt Euch das grundsätzlich sehr ab, oder würde sich jemand finden, der mit einem Versand nach Österreich auch einverstanden wäre und mit den Portokosten leben könnte?
LG
Andreas
Wie schon erwähnt, würde ich gerne an an dieser Aktion teilnehmen.
Jedoch bewegen sich die Versandkosten für ein größeres Paket in einem Bereich zwischen 14,- und 20,- Euro, je nach Transportunternehmen (Post, DHL, Hermes).
Von meiner Seite wäre das OK, wenn der Inhalt des Wanderpaketes ansprechend ist.
Wie seht Ihr das mit dem Porto? Schreckt Euch das grundsätzlich sehr ab, oder würde sich jemand finden, der mit einem Versand nach Österreich auch einverstanden wäre und mit den Portokosten leben könnte?
LG
Andreas
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Tauschbörse mal anders - das Wanderpäckchen!
Hallo zusammen,
so, heute ist auch mein Päckchen auf den Postweg zu Wolfgang gegangen. Konnte es leider erst heute versenden, da ich für einen Kollegen eingesprungen bin und mit einer Klasse auf Klassenfahrt war. Pelikan-, Rotring- und Caran d'Ache-Freunde dürfen schon mal auf die erste Runde des Wanderpäckchens gespannt sein - aber mehr wird nicht verraten!!
Viele Grüße,
Christian
P.S.: Auch von mir hier schon mal ein dickes Dankeschön an Wolfgang für sein Engagement und die Bereitschaft, die Organisation für das Päckchen zu übernehmen!!!
so, heute ist auch mein Päckchen auf den Postweg zu Wolfgang gegangen. Konnte es leider erst heute versenden, da ich für einen Kollegen eingesprungen bin und mit einer Klasse auf Klassenfahrt war. Pelikan-, Rotring- und Caran d'Ache-Freunde dürfen schon mal auf die erste Runde des Wanderpäckchens gespannt sein - aber mehr wird nicht verraten!!

Viele Grüße,
Christian
P.S.: Auch von mir hier schon mal ein dickes Dankeschön an Wolfgang für sein Engagement und die Bereitschaft, die Organisation für das Päckchen zu übernehmen!!!