Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von Barbara HH »

Hallo,
schöner bump, nett, hier mal wieder reinzuschauen.

übrigens,
MBurock hat geschrieben: Mein Accent hatte in der ersten Abiklausur dank verbogener Feder zu klecksen angefangen! :twisted:
die Feder vom Lamy Accent kostet ungefähr 2,50€ und kann ganz einfach durch Abziehen und Aufstecken gewechselt werden.

Grüße,
Barbara
piembi
Beiträge: 51
Registriert: 04.09.2007 16:23

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von piembi »

Der Füller der Wahl war für mich seinerzeit der M200 - auch wegen der entsprechenden Tintenfüllmenge. Zudem hatte er einen perfekten Tintenfluß und eine butterweiche Feder. Hatte damals noch meinen Parker 45 Schulfüller, der aber wegen Patronenbetriebs (= zu geringe Tintenmenge) nicht in Frage kam.

Heute ist ein alter 400er Pelikan mit einer B-Feder der Füller der Wahl für Besprechungsmitschriften. "Wohnt" neben einem 400er mit M-Feder im Etui, wenn es ausnahmsweise eine feinere Feder sein muß.

Besagter B-400er wäre heute mein Füller der Wahl für eine Prüfung:
- Tintenfüllmenge noch größer als bei der M2xx/M4xx-Reihe
- wunderbar weiche Feder, perfekt zum Schnellschreiben
- der leichte Stub-Charakter der alten B-Feder führt zu dem lesbarsten Schriftbild aller mir zur Verfügung stehenden Federn (daher auch optimal für schnelles Mitschreiben in Besprechungen - muß ich ja später auch lesen können!)

Ach ja, die Tinte: die alten 400er bevorzugen Pelikan-Tinte und ich die Version in Blauschwarz. Daher also Pelikan Blauschwarz für besagte Prüfung. Hat den Vorteil, dass die Tinte auch auf schlechtem Papier annehmbar schreibt.
füller-fan
Beiträge: 86
Registriert: 04.06.2011 18:19
Wohnort: Raum Stuttgart

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von füller-fan »

meine Prüfungen habe ich seinerzeit mit einem Parker 45 Flighter geschrieben. Ging alles problemlos - hat immer geschrieben und das mit der Tintenpatrone war auch nie ein Problem. 1. Hat große Tintenpatronen (zwar nicht so ein großer Tintentank wie in einem Kolbenfüller)
2. Hab immer eine Ersatzpatrone mitgenommen - Wechseln in der Prüfung ratzfatz.

Ich kann aber piembi voll zustimmen mit dem M200. Ist für mich einer der besten und unkompliziertesten Alltagsfüller.

Gruß
Andreas
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von meinauda »

Hallo, ich habe 4 sehr zuverlässige Favoriten:
Meine Eyedroppererfahrungen mit dem kleinen Kaweco-Sport würden mich bei einer Prüfung, wenn ich denn noch eine durchzustehen hätte, zum frisch gefüllten Kaweco-Sport mit der B-Feder greifen lassen. Ich nutze ihn täglich von 2-Stunden-Protokolle über Notizen usw.. Er schreibt immer an, auch nach Liegen ohne Kappe und schreibt und schreibt und schreibt.
(Bei der Tankfüllung locker ein paar Prüfungslängen).

Der Lamy CP1 mit B-Feder schreibt bei mir auch sehr gut, der dann geeignet wäre, wenn ich Patronen nutzen wollte.

Wenn ein Tintenfass gestattet würde, nähme ich mein Lamyfässchen in türkiser Farbe mit, das ja eine Löschrolle im Fuß hat, (da wäre die Befüllung sauber geregelt) und würde mit meinem Lamy 2000 oder Lamy 86 beide mit B-Federn loslegen.

Alle vier haben sich bei mir für lange Schriftstücke am besten bewährt.

Gruß
Else Marie
PEOPLES
Beiträge: 39
Registriert: 11.12.2012 16:03

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von PEOPLES »

Ich studiere auch Nebenberuflich ein wenig und ich habe mir auch "damals" (am Anfang) Gedanken gemacht, mit welchem Gerät in die Prüfung.
Beruflich muss ich alles mit dem Kuli machen, privat habe ich eigentlich immer gerne mit einem Füller geschrieben und besaß auch nur einen Lamy Logo (mittlerweile wird der wohl bestimmt 16/17 Jahre alt).

In den letzten Jahren kam dann ein Lamy Studio (Geschenk), ein Reform 1785 und ein Kaweco Liliput dazu.

In der letzten Klausur hatte ich den Reform dabei, der aber irgendwie nicht "mithalten" konnte, wenn ich schnell schreibe, dann gibt die weiche Feder ein wenig auf und der Tintenfluss ist gestört. Ausserdem kratzt er leicht, wenn man ihn nicht sauber hält.

Der Lamy Logo ist mit einer F-Feder bestückt, das macht ihn nützlich, wenn man eher mit Formeln ect. um sich schmeißt, aber (weis der Geier warum) ich habe irgendwie "Ergonomieprobleme" mit ihm, also wenn ich viel und lange damit schreiben soll, dann verkrampfen meine Finger.
Eigentlich komisch, ich habe ihn durch die Schulzeit und auch danach fleissig genutzt und hatte nie ein Problem.

Mit dem Kaweco komme ich nach anfänglichen Problemen gut zurecht, auch der Lamy Studio ist gut, wenn ich auch filigranere/leichtere Füller bevorzuge. Damit lässt sich schön schreiben (M-Feder), aber Formel ect. werden damit entweder schnell unleserlich oder man muss riesig schreiben.

Der Liliput wird mich wohl in die nächste Klausur begleiten.

Als Tinte nutze ich in allen Füllern die MB Dunkelblau (die mit dem Eisengallus-Anteil), dachte das sei aufgrund der Dokumentenechtheit notwendig, letztendlich kann man aber auch mit ganz normaler Tinte (auch Königsblau) schreiben, das hat noch niemand gestört.
Aber das Fass hält bei mir ohnehin Jahre :mrgreen:

Nur eins weis ich: in einer Klausur, in der ich Bedenken um die Reichweite hätte, würde ich NIE einen Kolbenfüller mitnehmen.
Ich mein, ich finde die Dinger auch toll und bisher hält mich der "Geiz" ab, mir da etwas teureres zu kaufen, als den Reform, aber in den Klausuren die ich besucht habe, muss ich ohnehin schon schreiben wie nen Plotter um überhaupt alle Aufgaben adäquat beantworten zu können ("Open Book" ist da nur "Makulatur", wer da lange reinschaut, dem fehlt hinten wieder die Zeit)
Wenn da ein Füller/Stift streiken würde, dann wird einfach der nächste benutzt, zum "rumspielen" bleibt da keine Zeit.
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von YETI »

Hallo Peoples

Zu genau dem Thema hbe ich hier etwas geschrieben:http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 2&start=15
Ich hoffe, das hilft dir auch.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
PEOPLES
Beiträge: 39
Registriert: 11.12.2012 16:03

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von PEOPLES »

Solche technischen Sachen interessieren mich immer, ich frage mich auch immer, wie lange wohl so Kugelschreiberminen ect. halten.

Wobei mir die 13 Seiten ja ein wenig "wenig" vorkommen, das wären bei einer kleinen Patrone (Pelikan) ja nur 7 Seiten Reichweite.
Aber eigentlich isses (bei mir) auch egal, ich habe ohnehin die 3 Füller (mit der gleichen Tinte) dabei, sollte einer schlapp machen, dann muss halt der nächste ran. Wobei ich bis jetzt noch keine solchen Marathonklausuren habe und ein Staatsexamen muss ich wohl auch nie schreiben werden :wink: .
Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von beta »

Die Angst, dass der Füller/Stift mitten in der Klausur aufgibt, scheint ja doch einige Leute zu begleiten. Das hab ich jetzt auch schon von einigen "normalen" (sprich nicht Schreibgerät-Begeisterten) Leuten gehört. Ich hatte die Angst irgendwie bisher noch nie, und es ist mir auch noch nie passiert.

Zu Schulzeiten hab ich immer wieder gewechselt, zwischen Lamy Safari und Kugelschreibern, ab der Oberstufe hatte ich dann einen Tintenroller von Online mit dem ich ganz gut zurecht kam und der mich die gesamte Oberstufe begleitet hat. Gleiches Spiel dann in der Uni, wo ich ebenfalls mit einem Tintenroller von Online arbeite in Klausuren. Mit richtigen Füllern komm ich unter Zeitdruck einfach nicht so gut zurecht, und ganz abgesehn davon ist das Papier in den Klausuren oft super billiges Kopierpapier, mit dem meine Füller auch gar nicht zurecht kommen (ich habe das ein oder andere Mal schon das Schmierpapier nach Klausuren mit nach Hause genommen und getestet 8) )
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Benutzeravatar
schwimmer
Beiträge: 150
Registriert: 04.06.2011 6:06

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von schwimmer »

Meine Prüfungen habe ich mit Füller geschrieben, einem Geha Kolbenfüller mit einer goldenen OB Feder. Das Fass mit Montblanc blauschwarz immer auf dem Tisch.

Ich kann mich nicht erinnern dass es Schwierigkeiten gab.

Wobei: im Rückblick betrachtet war ich zwar nicht der einzige der mit Füller schrieb, aber der einzige mit einem Kolbenfüller...

Martin
Klassebild
Beiträge: 129
Registriert: 19.10.2012 17:08

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von Klassebild »

Ich habe im Januar Abi-Arbeiten geschrieben und war vom Papier (wurde ausgeteilt) wirklich enttäuscht! :cry:
Mein Lamy 2000 Füller schrieb schlecht, dann habe ich den Lamy 2000 Tintenroller getestet, ebenfalls nicht brauchbar auf diesem Papier.
So blieb mir nur die Möglichkeit alles mit meinem Lamy 2000 Kugelschreiber zu schreiben.

Das Papier schien mir wie billiges Din A3 Kopierpapier, welches wohl selbst bedruckt wurde. :x

Dies erging mir in jeder Abi-Klausur so.
Kugelschreiber war die einzige brauchbare Möglichkeit. :lol:


Deshalb würde ich wohl einen Kugelschreiber in eine Klausur mitnehmen, wenn denn nur ein Stift erlaubt wäre. :mrgreen:
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3110
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von Andi36 »

Tja - leider ist es so, dass Laserdrucker - und die haben sich dort, wo viel gedruckt/kopiert wird, so ziemlich durchgesetzt - leider die Struktur des Papiers verändern.

Auch halbwegs ordentliches Kopierpapier ist nach dem Bedrucken oft zum davon laufen.

Aus dem Grunde bleibe ich beim Tintenpiesler; zumindest zuhause.

Aber Du warst ja zum Glück bestens gegen alle Widrigkeiten gewappnet.
Viele Grüße,
Andreas
Don't feed the troll.
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von thobie »

Also, ich habe vor ganz, ganz vielen Jahren für die Klausuren im 2. Staatsexamen immer ein Montblanc Meisterstück 146 mit B-Feder genutzt. Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, hat die Tankfüllung immer gereicht. Ich hatte aber immer noch einen Lamy P26 und einen Lamy 2000 als Ersatz dabei. Und natürlich einen Kugelschreiber und mehrere Bleistifte. Gebraucht habe ich eigentlich nur den 146 und einen Bleistift.

Ich würde niemals in eine wichtige Klausur gehen und nur einen Stift mit nehmen. Stellt euch mal vor, was passiert, wenn der Füllhalter in der Hektik auf den Boden fällt und die Feder unbrauchbar wird...

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von patta »

Wohl dem, der einen Lamy 2000-Dreierpack am Mann führt! Als Abi-Belohnung würde ich über einen passenden Bleistift nachdenken (und natürlich ein neues, passendes 4er-Etui) :wink:

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von meinauda »

Nachdem ich den TWSBI mini und 580 kennengelernt habe, die ja beide einen beachtlich großen Tank haben, würde ich mir die beiden mit der gleichen Tinten befüllen und sicher durch die Klausuren kommen. Ein Bleistift und ein Kugelschreiber (Lamy2000 vielfarbig) wären auch mit im Etui.
Aber das mit den Klausuren kann mir ja mittlerweile nicht mehr passieren. :wink:
Kichererbse
Beiträge: 155
Registriert: 06.02.2013 22:21

Re: Schriftliche Prüfung - welchen Füller nehmt Ihr mit?

Beitrag von Kichererbse »

Also ich habe in der Schule, Oberstufe, mit einem Parker 45 geschrieben und während meiner Unizeit mit einem Duofold von Parker. Damit habe ich auch meine Klausuren geschrieben und habe immer genug Tinte gehabt. Darin waren keine Patronen, sondern Konverter.
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“