Das ist ja schöne an den Pelikan Kolbenfüllern, Du kannst die Federeinheit ganz einfach herausschrauben.
Da passiert nichts, keine Sorge
Gegen den Uhrzeigersinn rausdrehen, mit dem Uhrzeigersinn wieder rein.
Du hälst dann die ganze Einheit (Feder+Tintenleiter, das ist eine feste Einheit) in der Hand. Ich mache das fast immer so. Ich habe viele schmale Diamine-Fläschchen, den Füller da reintauchen ist mir eine zu große Matscherei. Spritze geht einfacher und sauberer. Auch Konverter betanke ich auf diese Weise.
Das mir mein Hund das liebste sei, sagst Du, oh Mensch, sei Sünde...
Mein Hund bleibt mir im Sturm noch treu, der Mensch nicht mal im Winde...
Ich wär´ da ehrlich gesagt etwas vorsichtiger. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Gewinde für ein ständiges Hinein- und Herausschreiben gemacht sind. Ich sehe auch keinen vernünftigen Grund, den Füller auf die althergebrachte konventionelle Art und Weise zu befüllen.
Ich weiß nicht wie oft Du Deine Füller befüllst, bei mir ist das nicht so extrem häufig.
Wenn die Kappe es aushält ständig auf- und abgeschraubt zu werden, dann doch sicher auch die Feder, vor allem wenn das in wesentlich längeren Abständen passiert. Ich hatte bisher nie Probleme. Zum durchspülen nehmen viele die Feder ja auch heraus.
Vielleicht bin ich zu ungeschickt, aber wenn ich den Füller tief in eine schmales Diamine-Fläschchen tauche, hab ich schnell das Griffstück gut vollgeschmiert. Da ist mir die Spritze lieber. Das Problem hab ich schon bei den schmalen M200/M215, ich weiß gar nicht wie "gut" der M600 da reinpasst, den ich jetzt seit kurzem habe.
LG
Sonja
Das mir mein Hund das liebste sei, sagst Du, oh Mensch, sei Sünde...
Mein Hund bleibt mir im Sturm noch treu, der Mensch nicht mal im Winde...
Wenn man eine Minute Zeit hast, kann man auch die Feder drin lassen und mit besagter Spritze zwei-drei Tropfen an Feder & Tintenleiter geben, bis es gefährlich aussieht. Das wiederholt man dann einige Male, bis der Füller voll ist.
Ich befülle meinen Pelikan M300 Pearl so, seit ich bemerkt habe, dass beim Eintunken ins Glas sonst Tinte hinter/unter den kleinen Goldring am Ende des Griffstücks läuft und dort zu Verfärbungen führt.
agathon hat geschrieben:Ich wär´ da ehrlich gesagt etwas vorsichtiger. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Gewinde für ein ständiges Hinein- und Herausschreiben gemacht sind. Ich sehe auch keinen vernünftigen Grund, den Füller auf die althergebrachte konventionelle Art und Weise zu befüllen.
Grüße
agathon
Da fehlt im letzten Satz ein inhaltlich nicht unwesentliches nicht, wie ich gerade festgestellt habe.
Thom hat geschrieben:Man weiß eben überhaupt nicht wie. Die Tinte am Griffstück kann man aber wirklich einfach wieder abwischen.
Am Griffstück wäre sie mir auch egal, andere Füller ziehe ich ja auch aus dem Glas auf. Aber bei meinem M320 Pearl suppt sie unter den Ring und färbt da das helle Material sowie, manchmal, Finger. Mit einem feuchten Tuch kann man sie dort auch wieder "rausziehen", aber das macht letztlich noch weniger Spaß als den Füller auf die oben beschriebene Art zu füllen.
Eines vorweg: Ich bin absolut kein Montblanc Fan, außer manche LE Tinten mag ich sehr gerne.
Aaaaaber......den Montblanc Heritage finde ich schon mega cool und der taucht immer mal wieder in meinen Gedanken auf. Der Preis hat mich immer davon abgehalten ihn zu kaufen. Und was soll ich sagen?
In der Münchner Innenstadt habe ich ihn heute 280,00 Euro günstiger gesehen.
Ich habe ihn mir mal spaßes-(oder sicherheits-) halber bis morgen zurücklegen lassen. Er ist mir immer noch zu teuer aber so günstig werde ich ihn wohl nicht mehr bekommen, denke ich.
Deshalb hadere und überlege ich. Und ihr müsst mich jetzt bitte davon abhalten ihn zu kaufen.