Ich glaub ich muss auch mal meinen Bestand darlegen...
Die werden auch noch alle benutzt... in der Uni machen wir viel Malen nach Zahlen... da braucht es schon verschiedene Farben. Und jetzt sind se auch noch alle schön verpackt...
Danke für die zwei neuen und die schöne Verpackung.
Da hast Du aber eine interessante Sammlung, die Dich da begleiten darf. Respekt, C..V..
Hier zeig ich nun meinen neuesten Schreiber mit einer wunderbar weichen B-Feder, gefüllt mit der Akkerman Nr. 28, der Hofkwatier Groen .
Von allen TWSBIs die ich habe, hat der redblue die weicheste Feder. Ich bin begeistert!
Dank an Christiane und Volker!
image.jpg (161.37 KiB) 4357 mal betrachtet
Das Notizbuch von Rico Design auf dem Foto passt ja hervorragend dazu, ist auch ebenso, nämlich füllertauglich!
nachdem gestern der Flohmarkt in Sachen Füller nicht erfolgreich war habe ich heute mein Glück auf dem 8. Regensburger Antikmarkt versucht. Und gleich erfolgreich!
Nachdem zunächst lange kein Füller gesichtet wurde, später nur diverse MontBlancs vom 32 über 342G bis Meisterstücken zu sehen waren (zu sehr ambitionierten Preisen), habe ich kurz vor Ende diesen sehr gut erhaltenen Pelikan 400 mit M-Feder günstig erwerben können:
Pelikan400.JPG (290.02 KiB) 4164 mal betrachtet
Pelikan400_2.JPG (276.91 KiB) 4161 mal betrachtet
Auf dem Weg zum Bus konnte ich dann noch dieses alte Tintenglas 82S mit Eisengallustinte mitnehmen:
Pelikan_Tintenglas82s.JPG (283.4 KiB) 4161 mal betrachtet
Als Beifang gleich am Anfang konnte ich noch meine Rasierhobel-Sammlung um dieses schöne Stück erweitern, ein Gillette New "Oxford" von 1930 im unbenutzen Zustand, es fehlt leider die untere Hälfte der Klingenbox, trotzdem ein schönes Stück in diesem Zustand.
Der braucht keine Tinte, nur Schaum, idealerweise selbst aufgeschlagen mit einem guten Dachshaarpinsel. 8)
Falsch drehen bzw. ziehen am Ballend kann man da übrigens auch nicht. 8)
Na Katharina, das scheibt er doch: mit einem guten Dachshaarpinsel! Du greifst nächstes Mal in der Kneipe einfach an die Garderobe und machst einen vom nächsten Hut ab...
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc. Joachim Ringelnatz
nun endlich bin ich mal dazu gekommen, den von mir im Mai bei Rolf Thiel erworbenen M800 vorzustellen. Er ist dem Forum ja bekannt, da seine Markteinführung auch schon wieder ein Weilchen her ist. Ich liebe ihn vor allem deshalb, weil die braunen Streifen so unregelmäßig sind und damit vollkommen individuell. Man kann das braun nicht mit den M400er aus den Neunzigern vergleichen, in denen ich bei meinem Chemie-Lehrer zum ersten Mal auf einen Schildpatt-braunen aufmerksam geworden bin. Es geht leicht ins silberne und orange. Die Farbgebung ist halt was ganz eigenes.
Viele Grüße
Alexander
Dateianhänge
L1030134_bearbeitet-1.jpg (354 KiB) 4122 mal betrachtet
L1030137_bearbeitet-1.jpg (396.08 KiB) 4124 mal betrachtet
L1030139_bearbeitet-1.jpg (355.87 KiB) 4121 mal betrachtet
L1030140_bearbeitet-1.jpg (362.18 KiB) 4120 mal betrachtet
gab es bei den Engländern bei Dir noch Zuwachs? Bei mir bisher nocht nicht. Der Conway Stewart Dartmoor Hebelfüller ist mir noch immer zu teuer. Ist so ein schönes Gerät. CS macht wirklich tolle Sachen, vor allem was das die Maserungen anbetrifft.
nein, bei mir gab es in Sachen Engländer keinen Zuwachs mehr. Ich habe mich in der letzten Zeit tatsächlich ausschließlich auf Pelikane beschränkt. Hinzu kommt bei mir ja auch so etwas wie ein Sättigungseffekt. Mit 122 Füllern gegenwärtig kaufe ich mir nur noch dann einen Füller, wenn ich ein Sondermodell sehe, dass ich unbedingt haben muss - und es mir gerade auch leisten kann. Und da hakelt es doch ein wenig mit den Engländern, besonders da man sie kaum bei einem hiesigen Händler sieht, geschweige denn, dass man sie mal anfassen könnte. (Da weiß ich dann doch einfach, was ich an einem Pelikan habe.)
Allerdings: Wer weiß schon, was die Zukunft bringt. Im Zweifelsfall habe ich ja noch viele Jahre Zeit, um mir noch das eine oder andere englische Schätzchen kaufen zu können.
Du kannst Dich glücklich schätzen, dass Du schon einen gewissen Sättigungsgrad erreicht hast Das kann ich von mir (leider?) noch nicht behaupten. Es ist gut, wenn man sich auf eine Marke konzentrieren kann. Nachdem ich früher eher in die Tiefe gesammelt habe, gehe ich aktuell eher in die Breite. Das fehlende Austesten der Haptik und der Schreibeigenschaften bei Online-Käufen, wie bei CS notwendig, ist tatsächlich ein Problem. Den Marlborough Dartmoor konnte ich in London dankenswerter Weise testen.