(...)
...nur in bicolor, richtig. (Lass mich raten: dir würde ein M 1005 (Stresemann oder der schwarze?) vorschweben?)
Ps.: Geburtsheimat (...)
Danke Dir für die Info.
Nein, wenn, dann hätte ich gerne eine für meinen M1000... ist aber derzeit nicht drin
& Meine Geburtsstadt ist Celle aber schon laaange her...
Na, im Moment werden ja auch noch keine neuen WdW-Termine vergeben. Und es ist doch eigentlich immer ganz schön, wenn man auch noch Pläne/Ziele/Wünsche hat. Und das hübsche Celle mit der schönen Aller (und dem Schlosstheater, das ich in netter Erinnerung hab -gibt’s das noch??) ist bestimmt auch nächstes oder übernächstes Jahr noch eine Reise wert (und von Peine aus durchaus ja noch in Reichweite). Ich drücke dir jedenfalls die Daumen, dass es irgendwann einmal passt.
...vielen lieben Dank! Alfred hat mich angesteckt (s. oben) und so ist es ein 805er Stresemann geworden (mich stört die Bicolor-Feder nicht). Und der schreibt mit ganz zauberhafter Linienvarianz und wunderweich - obwohl Herr Köhn da durchaus kritischer war als ich und gern noch mal nachgeschliffen hätte. Ich war und bin aber superglücklich mit der Feder und hab´s ihm quasi „verboten“
Nen 805 Stresemann habe ich auch, dem habe ich aber seine Silberfeder gelassen.
Zuvor war M600 mein Lieblingsfüller. Aber die 800er Größe ist genau richtig für mich.
Den 1000er hatte ich beim WdwF Termin in der Hand. Aber der ist einfach zu groß für mich.
...Nen 805 Stresemann habe ich auch, dem habe ich aber seine Silberfeder gelassen.
Zuvor war M600 mein Lieblingsfüller. Aber die 800er Größe ist genau richtig für mich.
Den 1000er hatte ich beim WdwF Termin in der Hand. Aber der ist einfach zu groß für mich.
Das ging mir sehr ähnlich. Ich hatte auch gedacht, dass die 600er die perfekte Größe für mich wären- und dann lagen die 800er doch mindestens ebenso gut in der Hand.Die Silberfeder steht dem Stresi ja auch ausnehmend gut! Und mein M405 wird seine auch behalten. Wie schön, dass Pelikan so viele Größen und so viel Auswahl bietet
SailorXWancherLavender.png (567.61 KiB) 4190 mal betrachtet
Der seeeehr schöne Sailor x Wancher Lavender. Bestellt bei einem Aliexpress-Händler, was mich ein bisschen nervös gemacht hat bzgl. Authentizität. Sieht aber gut aus, fühlt sich solide an, und vom gleichen Händler hatte ich vorher schon mal einen (echten) Prera bezogen.
Was mich gewundert hat: Obwohl der Händler den tatsächlichen Warenwert auf der Sendung angegeben hat, wurden keine Zollgebühren und EUSt. fällig. Sind Schreibwaren davon befreit?
Was mich gewundert hat: Obwohl der Händler den tatsächlichen Warenwert auf der Sendung angegeben hat, wurden keine Zollgebühren und EUSt. fällig. Sind Schreibwaren davon befreit?
Hallo Sebastian, grundsätzlich nicht, es sei denn, Du hättest weniger als 22 EUR (sog. Ware mit geringem Wert) gezahlt, denn nur dann fallen weder Zoll noch EUSt an. Es kann aber sein, dass diese Kosten schon im Verkaufspreis an Dich enthalten waren und der Spediteur des Verkäufer Zoll und EUSt verauslagt und an den Verkäufer zurückbelastet hat (die zurückbelastete Summe hat der Verkäufer ja schon beim Kauf von Dir eingesammelt bzw. im Verkaufspreis kalkuliert).
Der Sailor lag schon deutlich über den EUR 22 und es würde mich doch sehr wundern, wenn Aliexpress-Händler die Zollabwicklung übernehmen und einpreisen. Vielleicht sind die armen Zollbeamten einfach mal wieder überlastet und haben die Zollinfos übersehen?
Nun gut, einfach freuen und nicht weiter drüber nachdenken!
Freu Dich einfach und wirf die gesparten Euro dem nächsten motz-Verkäufer in den Hut, oder so. Manchmal rutscht tatsächlich etwas durch, vor allem bei Briefsendungen.
Der Sailor lag schon deutlich über den EUR 22 und es würde mich doch sehr wundern, wenn Aliexpress-Händler die Zollabwicklung übernehmen und einpreisen. Vielleicht sind die armen Zollbeamten einfach mal wieder überlastet und haben die Zollinfos übersehen?
Nun gut, einfach freuen und nicht weiter drüber nachdenken!
Richtig, da ich bei einem Onlinehändler arbeite und mich obendrein noch mit Zollrecht befasse, ich kann ich aus Erfahrung sagen, dass die oben beschriebene Vorgehensweise nicht unüblich ist, aber natürlich kann es auch durchgerutscht sein.
Wie auch immer, freu Dich über den schönen Neuzugang (und möglicherweise gespartes Geld).
Was mich gewundert hat: Obwohl der Händler den tatsächlichen Warenwert auf der Sendung angegeben hat, wurden keine Zollgebühren und EUSt. fällig. Sind Schreibwaren davon befreit?
Bei den Millionen von Sendungen aus China können die nicht jede einzelne überprüfen. (Der Zoll kann ja noch nicht einmal jeden ankommenden Container im Überseehafen kontrollieren.) Von daher rutscht oft etwas durch. Tendenziell werden wohl auch eher größere Pakete mit vermutlich wertvollerem Inhalt genauer angeschaut. Beim Rest sind es einfach Stichproben.
Das klingt gut ... dann bist Du wohl durch.
Mir hat DHL aber auch mal einen Nakaya aus den USA so überlassen.
Das Packerl hatte das hübsche grüne Siegel „zollamtlich abgefertigt“ ... und war auch sauber vom Versender deklariert