Füller und Tee
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Füller und Tee
@papiertiger
Da ich morgen in Kiel bin, werde ich mal dort vorbeischauen. Danke für den Tip!
Schönen Sonntag noch.
Da ich morgen in Kiel bin, werde ich mal dort vorbeischauen. Danke für den Tip!
Schönen Sonntag noch.
No risk - No fun 8)
Re: Füller und Tee
A propos Füller & Tee:
Ich bin kürzlich auf diesen Kanal gestoßen: https://www.youtube.com/user/smadayrrek
Ich bin kürzlich auf diesen Kanal gestoßen: https://www.youtube.com/user/smadayrrek
Re: Füller und Tee
Für gewöhnlich trinke ich meinen Tee vom Blatt, so wie es die Chinesen tun.
Auch in der Arbeit ist das praktisch. Teeblätter rein, Wasser drauf und bis zu fünf mal aufgießen.
In meinem Teeladen sind diese Grüntees extra gekennzeichnet. Sie bittern nicht nach.

Aber ein feiner Oolong hat natürlich auch was. Ist aber um einiges aufwendiger in der Zubereitung.

Auch in der Arbeit ist das praktisch. Teeblätter rein, Wasser drauf und bis zu fünf mal aufgießen.
In meinem Teeladen sind diese Grüntees extra gekennzeichnet. Sie bittern nicht nach.

Aber ein feiner Oolong hat natürlich auch was. Ist aber um einiges aufwendiger in der Zubereitung.

Liebe Grüße
Nicole
Nicole
Re: Füller und Tee
Hallo Nicole,Pruppi hat geschrieben:Für gewöhnlich trinke ich meinen Tee vom Blatt, so wie es die Chinesen tun.
ja, direkt "vom Blatt" liebe ich Grüntee auch, dann wird jede Teepause zum Genuss für alle Sinne, weil man den Blättern ganz entspannt beim Entrollen zusehen kann! Ich gönne mir dies aber nur dann, wenn ich genug Zeit habe, denn es dauert schon eine ganze Weile, bis sich die Teeblätter gesetzt haben und man den Tee oben abtrinken kann.
Noch einen entspannten Sonntag Nachmittag für alle,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
- 1415926535
- Beiträge: 81
- Registriert: 17.09.2016 18:16
Re: Füller und Tee
Gibt es da eigentlich auch einen deutschen Begriff zu? Aus dem Englischen kenne ich für diese Art Tee zu trinken den Begriff „GrandPruppi hat geschrieben:Für gewöhnlich trinke ich meinen Tee vom Blatt, so wie es die Chinesen tun.
Auch in der Arbeit ist das praktisch. Teeblätter rein, Wasser drauf und bis zu fünf mal aufgießen.
In meinem Teeladen sind diese Grüntees extra gekennzeichnet. Sie bittern nicht nach.
![]()
[…]
Schöner Nakaya (?) übrigens.

Ist das eine Yixing-Kanne, und wird die bei dir auch nur für Oolongs benutzt?Pruppi hat geschrieben:[…]
Aber ein feiner Oolong hat natürlich auch was. Ist aber um einiges aufwendiger in der Zubereitung.
Meinen Taiwanischen Oolong werde ich mir wohl morgen auch mal wieder zu Gemüte führen, aber dann wohl ganz einfach in der Glaskanne mit großem (!) Edelstahl-Sieb, „Western-Style”. Bei meinen Gaiwan-Gehversuchen ist mir der Kollateralschaden noch zu hoch, als dass ich dafür diesen (für mich) teuren Tee nutzen möchte. Da werde ich erstmal weiter mit einem grünen Darjeeling von Paul Schrader üben. Angeblich „FTGFOP1”, aber wenn ich mir den Tee so angucke, dann kann das wohl nur sein, wenn sich mal jemand auf die Packung gesetzt hat, bevor sie bei mir ankam. Ich habe da noch kein einzigen intaktes Blatt erkennen können.
Jørn
Re: Füller und Tee
Ja das ist eine Yixing Kanne und darin wird ausschließlich Oolong zubereitet. Und natürlich sieht diese Kanne keine Spülmaschine und kein Spülmittel. Nur heißes Wasser zum ausspülen. 

Liebe Grüße
Nicole
Nicole
- 1415926535
- Beiträge: 81
- Registriert: 17.09.2016 18:16
Re: Füller und Tee
Steht Pu'er bei dir auch auf der Getränkekarte?Pruppi hat geschrieben:Ja das ist eine Yixing Kanne und darin wird ausschließlich Oolong zubereitet. Und natürlich sieht diese Kanne keine Spülmaschine und kein Spülmittel. Nur heißes Wasser zum ausspülen.

Jørn
Re: Füller und Tee
Das Bild macht für mich die Freude auf zu Hause noch ein wenig größer. Die Art, Tee im Glas, mit ganzem Blatt, zu trinken, war damals mein erster Eindruck in China. Unser größter chinesischer Partner hat seinen Hauptsitz in Hangzhou, daher entfaltet sich in meinem Glas ein edler Lung Ching, den ich mir entweder von da mitbringe oder wenn ich es länger nicht hin schaffe, geschickt bekomme.Pruppi hat geschrieben:Für gewöhnlich trinke ich meinen Tee vom Blatt, so wie es die Chinesen tun.
Auch in der Arbeit ist das praktisch. Teeblätter rein, Wasser drauf und bis zu fünf mal aufgießen.
In meinem Teeladen sind diese Grüntees extra gekennzeichnet. Sie bittern nicht nach.
Unsere eigene Niederlassung ist in Shanghai, da fliegt regelmäßig jemand aus meinem Team, da kriege ich dann gern den Suzhou Pi Lo Chun. Der Tee in der Region ist aus meiner Sicht ein echtes Highlight, ich habe da Abends nach der Arbeit gern am West Lake im Teehaus gesessen und Tee getrunken.
Ich habe da auch ein gut Stück von dem Stolz den die Chinesen mit ihrem Tee verbinden mitbekommen und auch auch was für eine Strapaze es ist ihn zum Wachsen zu bewegen und zu pflücken. Hangzhou hat im Sommer ein unglaubliches Klima, wir haben viele Tage gehabt, die 40°C und mehr hatten, bei 90% und mehr Luftfeuchtigkeit. Ich habe schon geschwitzt wie verrückt, nur beim Wandern durch die Teeplantagen, ohne etwas machen zu müssen.
Danke für das Bild, es wird heute in der heimischen Küche noch Tee geben, denke ich.....
Mark
PS.: Zu deiner Teekanne, wirklich nur ausspülen. Ich habe eine mehrstündige Schulung erhalten (unfreiwillig) im Umgang mit chinesischen Tonkannen. Am wichtigsten ist sie täglich zu wässern wenn sie nicht benutzt werden. Bei uns zu Hause erledigt so etwas mein Sohn. Er hat selbst eine Kanne geschenkt bekommen, die er sehr gern mag und die nur er benutzt. Wir ergänzen uns da, bin ich nicht da, pflegt er meine mit, ist er nicht da, habe ich seine auch im Auge. Unsere Kannen sehen aber von der Nutzung her sehr viel dunkler aus....
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Füller und Tee
Ist bestimmt lustig, wenn man in den Urlaub fährt. "Könnt Ihr bitte die Katze füttern, Blumen gießen und die Teekanne täglich wässern?"MarkIV hat geschrieben:chinesischen Tonkannen. Am wichtigsten ist sie täglich zu wässern wenn sie nicht benutzt werden.

Re: Füller und Tee
Der deutsche Begriff ist: Vom Blatt trinken.
Ich habe die Kanne über Nacht gewässert vor Erstgebrauch bzw. in einen Topf mit kochendem Wasser kurz durchgekocht und dann mit Oolong Tee über Nacht stehen gelassen damit sich die Poren schließen. Bei mir wird nicht täglich gewässert.
Ich habe die Kanne über Nacht gewässert vor Erstgebrauch bzw. in einen Topf mit kochendem Wasser kurz durchgekocht und dann mit Oolong Tee über Nacht stehen gelassen damit sich die Poren schließen. Bei mir wird nicht täglich gewässert.
Liebe Grüße
Nicole
Nicole
Re: Füller und Tee
Ich habe eine Kanne die schon seit sehr langer Zeit in Gebrauch ist (also vor mir war). Ich habe die von einem chinesischen Kollegen, eher Freund, der sicher stellt, dass ich in China nicht untergehe. Das Reich der Mitte hat es eher überhaupt nicht mit Fremdsprachen und mein Chinesisch reicht um Bier zu kriegen und Taxi zu fahren, aber für Konversationen zur Problemlösung eher nicht.
Er hat mir erklärt wie man die Kannen benutzt, dabei spielt wohl die Teesorte als solches keine so große Rolle (aber möglichst nur eine pro Kanne). Die Chinesen lassen beim Aufbrühen den Tee auch unbedingt überlaufen, damit er auch über die Aussenseiten der Kanne läuft. Die chinesischen Teetabletts haben deswegen ein Bambusrost auf dem die Kanne steht und eine Auffangschale darunter, die den Resttee auffängt.
Meine Kanne war mal Terracottafarben, jetzt erkennt man das kaum noch. Die Patina auf der Kanne macht einen größeren Teil des Geschmackes, also je länger die Kanne in Benutzung ist, desto intensiver das Aroma. Ob das so stimmt ist natürlich schwer nachzuweisen, ich habe keine Ahnung wie der Tee aus der Kanne geschmeckt hat, als sie neu war.
Wie haben unsere beiden Kannen auf einem Teetablett stehen (ein günstiges aus Kunststoff) und wir gießen täglich mit einer kleinen Kelle (nicht lachen, habe ich auch von da, sieht aus wie ein Holzeimer mit Stiel) Wasser über die Kanne. Ich bin angewiesen worden sie täglich mit Wasser zu übergießen, damit die Feuchtigkeit im Ton bleibt, ich bin aber sicher, dass zwei oder drei Tage nicht zu machen ist auch kein Problem, solange sie nicht in der Sonne steht. Aber ich folge gern den Anweisungen, schließlich ist es ein Freundschaftsgeschenk. Unser Klima ist eh mit dem in Zhejiang nicht zu vergleichen......
Mark
Er hat mir erklärt wie man die Kannen benutzt, dabei spielt wohl die Teesorte als solches keine so große Rolle (aber möglichst nur eine pro Kanne). Die Chinesen lassen beim Aufbrühen den Tee auch unbedingt überlaufen, damit er auch über die Aussenseiten der Kanne läuft. Die chinesischen Teetabletts haben deswegen ein Bambusrost auf dem die Kanne steht und eine Auffangschale darunter, die den Resttee auffängt.
Meine Kanne war mal Terracottafarben, jetzt erkennt man das kaum noch. Die Patina auf der Kanne macht einen größeren Teil des Geschmackes, also je länger die Kanne in Benutzung ist, desto intensiver das Aroma. Ob das so stimmt ist natürlich schwer nachzuweisen, ich habe keine Ahnung wie der Tee aus der Kanne geschmeckt hat, als sie neu war.
Wie haben unsere beiden Kannen auf einem Teetablett stehen (ein günstiges aus Kunststoff) und wir gießen täglich mit einer kleinen Kelle (nicht lachen, habe ich auch von da, sieht aus wie ein Holzeimer mit Stiel) Wasser über die Kanne. Ich bin angewiesen worden sie täglich mit Wasser zu übergießen, damit die Feuchtigkeit im Ton bleibt, ich bin aber sicher, dass zwei oder drei Tage nicht zu machen ist auch kein Problem, solange sie nicht in der Sonne steht. Aber ich folge gern den Anweisungen, schließlich ist es ein Freundschaftsgeschenk. Unser Klima ist eh mit dem in Zhejiang nicht zu vergleichen......
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Füller und Tee
Janwillem gleicht das aber aus.bender hat geschrieben:Für Dürerhase und Siddharta gibts aber große Punktabzüge
Hans
Von Humanität durch Nationalität zur Bestialität. Grillparzer
Re: Füller und Tee
Wäre es da nicht besser, die Kanne z.B. in einem Eimer oder einer Wanne unter Wasser aufzubewahren oder habe ich da was falsch verstanden?MarkIV hat geschrieben: Wie haben unsere beiden Kannen auf einem Teetablett stehen (ein günstiges aus Kunststoff) und wir gießen täglich mit einer kleinen Kelle (nicht lachen, habe ich auch von da, sieht aus wie ein Holzeimer mit Stiel) Wasser über die Kanne. Ich bin angewiesen worden sie täglich mit Wasser zu übergießen, damit die Feuchtigkeit im Ton bleibt, ich bin aber sicher, dass zwei oder drei Tage nicht zu machen ist auch kein Problem, solange sie nicht in der Sonne steht. Aber ich folge gern den Anweisungen, schließlich ist es ein Freundschaftsgeschenk. Unser Klima ist eh mit dem in Zhejiang nicht zu vergleichen......
Mark