Damit der neue Füller nicht so alleine ist, kam gerade auch noch sein Brüderchen. Ist zwar ein Townsend Kugelschreiber, man möge mir hier verzeihen, ich hoffe, ich habe den Thread jetzt nicht entweiht, aber das ist halt ein Doppelpack.
Limited Edition in Chrom/Rot
20210826_162107_resized_2 (4).jpg (665.04 KiB) 5491 mal betrachtet
Tja, vor dem Urlaub kam noch ein Füller zu mir aus Holland:
Opus88.JPG (113.57 KiB) 5257 mal betrachtet
Ein Opus88 Lennon Toolbar gefüllt mit Félicette Colorverse
Und in Brussel in einer französischen Galaria Kaufhof zwei Füller gefunden. Ich wollte nur eins mitnehmen und mein Mann meinte dann den zweiten bekomme ich von ihm
Auf die Schnelle, 2 Neuzugänge aus einer forenbekannten Füllermanufaktur.
Etwas Kleines in Blau, ausgelegt für 250er Bockfedern, aber jetzt müssen alle Bockfans ganz tapfer sein: es steckt eine Moonman-C1-Feder drin, die herrlich satt und weich läuft. Da der Füller so intensiv blau leuchtet, kam nur eine Tinte in Betracht: Noodler's Baystate Blue.
20210831_100508_P1119364_1200.jpg (97.61 KiB) 5000 mal betrachtet
20210831_100536_P1119365_1200.jpg (93.25 KiB) 5000 mal betrachtet
Und weil es auf die Größe ankommt:
380er Bocksystem. Die Titanfeder in B kommt aus einer spanischen Federveredlungsschmiede und ist auf satten Fluss getrimmt. Tinte? Wechselnd, alltagstauglich, was mir gerade gefällt.
20210831_100348_P1119362_1200.jpg (97.27 KiB) 5000 mal betrachtet
20210831_100426_P1119363_1200.jpg (86.03 KiB) 5000 mal betrachtet
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Waldmann Grandeur
Ich habe mir letzte Woche das Nachfolgemodell für den Commander geholt.
Endlich mit der großen Feder ausgestattet.
Zunächst mit einer Stahlfeder in F, habe ich nun doch auf die Goldfeder von Jowo in M aufgerüstet.
Viel Spaß mit den Bildern. Die letzten 2 sind aus dem Katalog von Waldmann.
Berthold
Auf die Schnelle, 2 Neuzugänge aus einer forenbekannten Füllermanufaktur.
380er Bocksystem. Die Titanfeder in B kommt aus einer spanischen Federveredlungsschmiede und ist auf satten Fluss getrimmt. Tinte? Wechselnd, alltagstauglich, was mir gerade gefällt.
20210831_100348_P1119362_1200.jpg20210831_100426_P1119363_1200.jpg
Moin,
es gibt sie noch, die schönen Füller!
Wie nennt sich dieses Modell?
es gibt sie noch, die schönen Füller!
Wie nennt sich dieses Modell?
Viel Freude damit
Jens
Danke. Es ist ein Saarpen.
Eine Sonderanfertigung auf speziellen Wunsch. Volker hat ihn sehr elegant hinbekommen und von den Abmessungen her präzise auf die Federgröße getrimmt, so dass der Füller nicht klobig, sondern elegant wirkt, was durch das Grau-in-Grau nochmals betont wird. Finde ich.
Durch das semitransparente Material kann man die Tinte schwappen sehen, sehr dezent, aber es geht. Tinte? Schwappen? Ja, ich betreibe ihn als Eyedropper. Ups. Ein #8er Tintenleiter als Eyedropper. Habe den Füller jetzt zweimal leergeschrieben (was bei 5 mL Tankvolumen eine Weile dauert) und im Normalbetrieb (Schreibtisch) keine Probleme damit. Nur Reisen, Transport und größere Schwankungen der Umgebungstemperatur mag er nicht, da reagiert er pikiert... Eyedropper halt. Aber das ist auch nicht sein vorgesehenes Arbeitsumfeld.
Grüße, Matthias
--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
es gibt sie noch, die schönen Füller!
Wie nennt sich dieses Modell?
Viel Freude damit
Jens
Danke. Es ist ein Saarpen.
Eine Sonderanfertigung auf speziellen Wunsch. Volker hat ihn sehr elegant hinbekommen und von den Abmessungen her präzise auf die Federgröße getrimmt, so dass der Füller nicht klobig, sondern elegant wirkt, was durch das Grau-in-Grau nochmals betont wird. Finde ich.
Durch das semitransparente Material kann man die Tinte schwappen sehen, sehr dezent, aber es geht. Tinte? Schwappen? Ja, ich betreibe ihn als Eyedropper. Ups....
20210914_175046_resized_2.jpg (382.89 KiB) 4239 mal betrachtet
Gerade angekommen. Ich muss sagen, ich bin begeistert. Hätte ich nicht gedacht. Jetzt muss er nur noch so gut schreiben, wie er aussieht. Werden wir gleich mal testen.
Hübsch isser! Ein Faber Castell Emotion Parkett, oder?
Jawoll, sehr hübsch! Der sieht in Natura viel besser aus, als auf den Werbefotos. Da kommt er manchmal etwas unvorteilhaft rüber. Und ja, ist ein e-motion Parkett. Schreibtest hat er auch bestanden. Gleitet weich, kratzt nicht und der Tintenfluss ist ausgezeichnet. Eine wirklich gelungene Stahlfeder/Tintenleiterkombination. Zudem liegt er wider Erwarten sehr angenehm in meiner eher größeren Hand (ohne Kappe hinten drauf). Ich hatte den gar nicht auf dem Schirm. Ich darf hier im Forum nicht so viel lesen, das bringt einen ja um Haus und Hof.