Mein Name lautet Sebastian Köhler, ich bin bald 26 Jahre alt und wohnhaft in Wiesbaden.
Eigentlich hatte ich ja eine andere Intention, als ich mich hier angemeldet habe.
Aber ich habe jetzt gerade einige Threads gelesen und irgendwie bin ich doch wieder begeistert vom Füller.
Letztmalig habe ich in der Grundschule mit Tinte geschrieben.
Ich habe schon immer ein bisschen Probleme mit Füllern, dass ich Linkshänder bin hat da sicherlich seinen Beitrag geleistet.
* Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter einsetzen?
Momentan schreibe ich alles handschriftliche mit Bleistift, da kann man nur wenig falsch machen

Ich suche also eine Alternative dazu, um künftig Briefe und ähnliches mit Tinte verfassen zu können.
* Wieviel möchtest du ausgeben?
Preislich möchte ich mich in dem Rahmen bis 150€ bewegen.
* Welchen Füllmechanismus möchtest du verwenden?
Mich begeistern seit jeher Füller, die aufgezogen werden können.

* Welche Eigenschaften soll die Feder haben?
Das ist eine gute Frage, die auf meine vorgenannten Schwierigkeiten Bezug nehmen soll, ich weiß nicht welche Feder am besten zu einer relativ "schroffen" Schreibweise passt. Ich bin zwar schon seit Jahren bemüht, den Druck beim Schreiben zu minimieren, aber ich drücke gewiss immer noch fester auf, als die Meisten.
* Wie groß und schwer soll der Füllhalter sein?
Ich habe relativ kleine Hände, aber präferiere schwere Schreibgeräte.
* Aus welchen Materialien soll der Füllhalter bestehen, aus welchen nicht?
Ich mag Metall, weil es zügig die Temperatur der Hände annimmt.
* Welche Farbe und Musterung soll der Füllhalter haben?
Falls ich den Füller auch dienstlich mal verwenden möchte, benötige ich eine eher dezente Optik.
* Welche Farbe sollen die Beschläge haben?
Ganz klar Messing

* Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?
Wie bereits erwähnt, mag ich es schlicht.
* Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?
Früher hatte ich immer LAMY Füller, aber ich bin komplett offen.
