Die Begeisterung ist geweckt...

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

SKöhler
Beiträge: 4
Registriert: 05.12.2014 14:59
Wohnort: Wiesbaden

Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von SKöhler »

Grüßt euch!
Mein Name lautet Sebastian Köhler, ich bin bald 26 Jahre alt und wohnhaft in Wiesbaden.

Eigentlich hatte ich ja eine andere Intention, als ich mich hier angemeldet habe.
Aber ich habe jetzt gerade einige Threads gelesen und irgendwie bin ich doch wieder begeistert vom Füller.

Letztmalig habe ich in der Grundschule mit Tinte geschrieben.
Ich habe schon immer ein bisschen Probleme mit Füllern, dass ich Linkshänder bin hat da sicherlich seinen Beitrag geleistet.


* Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter einsetzen?
Momentan schreibe ich alles handschriftliche mit Bleistift, da kann man nur wenig falsch machen ;)
Ich suche also eine Alternative dazu, um künftig Briefe und ähnliches mit Tinte verfassen zu können.

* Wieviel möchtest du ausgeben?
Preislich möchte ich mich in dem Rahmen bis 150€ bewegen.

* Welchen Füllmechanismus möchtest du verwenden?
Mich begeistern seit jeher Füller, die aufgezogen werden können. :)


* Welche Eigenschaften soll die Feder haben?
Das ist eine gute Frage, die auf meine vorgenannten Schwierigkeiten Bezug nehmen soll, ich weiß nicht welche Feder am besten zu einer relativ "schroffen" Schreibweise passt. Ich bin zwar schon seit Jahren bemüht, den Druck beim Schreiben zu minimieren, aber ich drücke gewiss immer noch fester auf, als die Meisten.


* Wie groß und schwer soll der Füllhalter sein?
Ich habe relativ kleine Hände, aber präferiere schwere Schreibgeräte.

* Aus welchen Materialien soll der Füllhalter bestehen, aus welchen nicht?
Ich mag Metall, weil es zügig die Temperatur der Hände annimmt.

* Welche Farbe und Musterung soll der Füllhalter haben?
Falls ich den Füller auch dienstlich mal verwenden möchte, benötige ich eine eher dezente Optik.

* Welche Farbe sollen die Beschläge haben?
Ganz klar Messing :)

* Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?
Wie bereits erwähnt, mag ich es schlicht.

* Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?
Früher hatte ich immer LAMY Füller, aber ich bin komplett offen. :)
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von Tenryu »

Ich weiß nicht, wie stark du drückst. Aber bevor du damit eine teuere Goldfeder ruinierst, würde ich dir für den Anfang zu einem günstigen Schulfüller (Lamy, Pelikan) raten. Die gibt es mit A-Federn. Die fallen etwas härter und robuster aus. Allerdings sind das keine Kolbenfüller. Aber für weniger als 20€ bekommst du einen guten Füller, mit dem du nicht viel falsch machen kannst, und der dir einen risikolosen Einstieg in die Welt der Füllhalter bietet.

Die meisten Kolbenfüller, die ich kenne, haben eher weiche Federn. Früher gab es Füller mit Durchschreibe-Feder, die sehr hart waren. Sind heute aber schwer zu bekommen.
Ein Pilot Custom Heritage 742 mit Po-Feder könnte in Frage kommen. Damit habe ich jedoch keine Erfahrung, kann sie also nicht wirklich empfehlen.

Für kleinere Hände sind die Pelikan Kolbenfüller M200/205 oder M400 (selbe Größe, andere Preisklasse) ideal. Es gibt sie in allen möglichen Farben vom schlichten Schwarz bis knalligem Rot. Allerdings sind die nicht aus Metall. (Es gibt auch kaum Kolbenfüller, die ganz aus Metall sind. Das Griffstück ist eigentlich immer aus Kunststoff. Bei Patronenfüllern gibt es zahlreiche Ganzmetall-Schreiber.
SKöhler
Beiträge: 4
Registriert: 05.12.2014 14:59
Wohnort: Wiesbaden

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von SKöhler »

Gibt es grundsätzlich Unterschiede hinsichtlich der Federn zwischen Linkshändern und Rechtshändern?

Ansonsten danke ich dir schon mal für die Darstellung der verschiedenen Optionen und Hinweise.

Beste Grüße
Sebastian
Hansn
Beiträge: 412
Registriert: 16.10.2014 23:37
Wohnort: Asten, Österreich

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von Hansn »

Hallo Sebastian!
Schön das es bei Dir "Füllermäßig" wieder gefunkt hat....viel Spaß beim Aussuchen, es sind ja einige Profis im Forum die Dich sicher besten beraten können.
Gruß
HANS
Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst,
er gibt auch anderen eine Chance.
(Winston Churchill)
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von MCA »

So oder so wirst du wohl erstmal nicht drumherum kommen, dich selber etwas umzuschulen was das Schreiben angeht.

Von dem was du schreibst, könntest du z.B. mit den Lamy 2000 glücklich werden. Da gibt es auch eine Edelstahlvariante, kann aber sein, dass die schon wieder zu auffällig ist. Der 2000er in Makrolon (schwarz) ist aber sehr dezent, Kolbenfüller, Griffstück aus Alu und eine Teilverdeckte Goldfeder. Da musst du aber schon etwas auf den Druck aufpassen, den du anwendest. Wobei ich hier nicht weiß was eine der Federn kostet...

Ansonsten ist der M200 sicher ein guter Einsteiger, wenn du es dezenter willst gibt es die 205er. Unterschied ist bei 200 sind Beschläge und Feder vergoldet/in Goldoptik und beim 205er ist es verchromt/Edelstahl poliert. Wenn du mehr Gewicht magst habe ich gehört wird da der M215 geschätzt, der wiegt etwas mehr als der normale 200er weil eben Metall auch am Korpus mit verwendet wurde.

Anderer Weg wäre, du schaust dich nach einem guten gebrauchten M400 um, der deinen Ansprüchen entgegen kommt, baust aber zum Anlernen eine der Edelstahlfedern aus der 200er Reihe ein. Die kosten meine ich nur um die 20€ (im vgl. die Goldfedern ab 90€) und schreiben trotzdem recht angenehm. Da wäre eine verbogene nicht ganz so schmerzhaftes Lehrgeld. ;)
Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von Tenryu »

Bei den Schulfüllern sind die L-Federn im Prinzip normale M-Federn. Jedoch sind die Griffmulden am Schaft entsprechend für die linke Hand angeordnet.
Bei normalen Füllern für Erwachsene gibt es meines Wissens keine speziell geschliffenen Linkshänder-Federn.

Da man als Linkshänder die Feder mehr über das Papier stößt als zieht (es sei denn man schreibe in Spiegelschrift), empfiehlt es sich eher breitere Federn (M oder B) zu verwenden, als F oder EF.
Die sind durch das größere Schreibkorn toleranter und neigen weniger zum Kratzen.

Stimmt. :o Den Lamy 2000 in der Edelstahlversion habe ich ganz vergessen. Das ist ein sehr schöner, schwerer Kolbenfüller. Kostet aber mindestens 200 €.
Zuletzt geändert von Tenryu am 05.12.2014 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von hessi »

SKöhler hat geschrieben:Gibt es grundsätzlich Unterschiede hinsichtlich der Federn zwischen Linkshändern und Rechtshändern?
Wenige Hersteller (Lamy fällt mir gerade ein) haben sogenannte Linkshänderfedern, aber die Vorteile halten sich in Grenzen.

Erstmal wäre zu klären, wie Du als Linkshänder überhaupt schreibst. Mit sind drei grundsätzlich unterschiedliche Schreibvarianten von Linkshändern bekannt: von unten, gerade schiebend und von oben. Ich selbst schreibe von oben, das funktioniert mit fast allen Federn von UEF bis BB ganz gut, auch gutmütige Stubs funktionieren prima. Nicht zurecht komme ich mit scharfen Italics, Oblique (rechts) und Waverly/Fude Nibs. Flex bei Federn kann ich nicht nutzen, normal schreiben kann ich mit den Federn aber schon.

Für Unterschreiber und Schieber wird das entsprechend anders ausfallen...
Gruß hessi
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von bella »

Hallo Sebastian,

erstmal herzlich willkommen ..... schön das Du das Füllerschreiben wieder für Dich entdecken willst.
Ich bin auch Linkshänder und es gibt für uns auch Füller ..... wir müssen vielleicht nur ein wenig länger probieren und suchen.

Ich rate nicht zu einem Schulfüller mit irgendwelchen Griffmulden. Und mit 26 und im Berufsleben stehend will man vielleicht auch nicht mit nem Schulfüller rumlaufen.

In Wiesbaden gibt es genug Fachhandel und Kaufhäuser um zu schauen und zu testen.
Ansonsten wäre Papier Kretschmann im MTZ noch eine Anlaufstelle.

Wenn Du das Thema Federn gründlich erkunden willst, wäre dann doch ein Schulfüller wie der Lamy Safari interessant .... die Federn kosten um fünf Euro und man kann mal quer probieren bis hin zu breiten Stub .....

Ansonsten ... Linkshänder in die Suche .. und erstmal einlesen.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von glucydur »

Hallo Sebastian,

souverän die Kurve gekriegt. Also mal von dem Kriterium ausgegangen, das bei Dir Begeisterung weckt: Füller, die aufgezogen werden können. Da verstehe ich jetzt mal Kolbenfüllfederhalter drunter, obwohl auch andere Füller "aufgezogen" werden können.

Die größte Schnittmenge zwischen Deinen Anforderungen und dem was es gibt, sähe ich im Lamy 2000 aus Edelstahl:

Kolbenfüller +
Schweres Schreibgerät + (in Relation ja)
Metall +
Dezent und schlicht +
Lamy Erfahrung +
Verfügbarkeit im Einzelhandel zum Ausprobieren: +

Preis - (im Onlinehandel: 220,00 EUR, regulär: 260,00 EUR)
Messing -

Stabilität der Feder ? Das musst Du probieren. Vor allem wenn Du sehr hart aufdrückst, könnte die Feder zu weich sein.

Ansonsten gehen natürlich auch die Kolbenfüllfederhalter der M- bzw. Classic Serie von Pelikan, der Classic-Serie von Cleo Skribent, Heritage 92 von Pilot, TWSBI 580 u.a.

Hier hast Du es aber in der Regel mit Kunststoff zu tun. Beim Heritage 92 reichen die 150,00 eventuell nicht aus. Günstig gibt es den oft nur in Japan.

Grundsätzlich gilt: Den Füllfederhalter ausprobieren, bevor Du ihn kaufst. Am handelsüblichsten sind hier Lamy und Pelikan. Die anderen genannten Marken sind im stationären Handel eher selten zu finden.

Viel Spaß im Forum.

Viele Grüße

Alexander
Zuletzt geändert von glucydur am 05.12.2014 20:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gutta cavat lapidem.
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von MCA »

Apropos TWSBI, da ginge noch der 580 AL. Hat zwar einen Kunststoff Korpus aber das Griffstück ist aus Aluminium.
Grüße,
Manuel
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von bella »

Wieso kommt ihr alle auf die Idee Linkshänder könnten stark aufdrücken ......??

Wir haben es doch eh schon schwerer weil wir schieben und nicht ziehen ..... probier das mal einer mit richtig Druck ..... da bohrt sich eher die Feder ins Papier und biegt sich .... ich glaube kaum das man als normaler Linkshänder mit viel Druck schreiben will.

Etwas anders bei Blockbuchstaben, so schreibe ich, da hat man ja schon gerade Linien und kann die Feder mal etwas reizen .....

Eine Linksfeder sollte nach meiner Erfahrung weich gleiten und daher für feinere Stärken sehr hochwertig und in einem Schreibgerät mit gutem Tintenfluss stecken oder etwas breiter sein.
Ach ja, zuviel Tintenfluss ist auch wieder doof wegen dem Schmieren, zumindest bei allen die keine akrobatische Handhaltung haben
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von agnoeo »

Ich weiß nicht ob man mit kleineren Händen mit dem Lamy 2000 Edelstahl glücklich wird; ich fand den schon etwas arg mächtig und ich hab eher größere Hände.

Die Pelikan M215 sind sicherlich ein guter Einstieg mit Stahlfeder, Kolben, nicht allzu groß und mit höherem Gewicht, solltest du dir mal näher ansehen. Wir haben kürzlich festgestellt, dass regulär wohl nur die Ausführung "Ringe" einfach verfügbar ist, aber das tut nichts zur Sache, ist jedenfalls gut seriös.

Mit Blick auf Größe und Gewicht wäre vielleicht noch ein Kaweco Liliput in Stahl, Messing oder Kupfer zu erwägen; hatte ich bisher leider noch nicht in der Hand, dürfte aber eher etwas mehr auf die Waage bringen und ist dazu noch kompakt.

Gruß
- David
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von agnoeo »

agnoeo hat geschrieben:Kaweco Liliput in Stahl, Messing oder Kupfer
Apropos: hier ist meines Wissens der Exklusivitätsanspruch bei Manufaktum für den aus Kupfer am 1.12. erloschen, und damit ist der auch anderweitig erhältlich. Das nur am Rande; am Preis tut das eher wenig.
- David
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von hessi »

agnoeo hat geschrieben:Ich weiß nicht ob man mit kleineren Händen mit dem Lamy 2000 Edelstahl glücklich wird; ich fand den schon etwas arg mächtig und ich hab eher größere Hände.

...

Mit Blick auf Größe und Gewicht wäre vielleicht noch ein Kaweco Liliput in Stahl, Messing oder Kupfer zu erwägen; hatte ich bisher leider noch nicht in der Hand, dürfte aber eher etwas mehr auf die Waage bringen und ist dazu noch kompakt.
Reden wir von gleichen 2000? Mächtig? Mir fielen ja viele Worte dazu ein, aber mächtig gehört nicht dazu... Ja, die Edelstahlvariante ist etwas schwerer, aber es ist immer noch ein kleinerer Füller.

Der Liliput ist dagegen RICHTIG klein, der ist in meinen Augen nur was für spezielle Anwendungsfälle (und nein, ich bin niemand, der nur mit M1000/149 glücklich wird).

Vom Preis/Leistungsverhältnis bin ich von den TWSBI 580ern sehr begeistert. Gute Qualität, Kolben und deutlich preiswerter als die M200.

Für's Federntesten eindeutig ein preiswerter Lamy, Safari, ALStar, Studio, egal. Einfach mal für 20 Euro alle Federstärken kaufen und durchprobieren können ist einfach unschlagbar.
Gruß hessi
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Die Begeisterung ist geweckt...

Beitrag von agnoeo »

hessi hat geschrieben:
agnoeo hat geschrieben:Ich weiß nicht ob man mit kleineren Händen mit dem Lamy 2000 Edelstahl glücklich wird; ich fand den schon etwas arg mächtig und ich hab eher größere Hände.
Reden wir von gleichen 2000? Mächtig? Mir fielen ja viele Worte dazu ein, aber mächtig gehört nicht dazu... Ja, die Edelstahlvariante ist etwas schwerer, aber es ist immer noch ein kleinerer Füller.
Mag sein mich täuscht meine Erinnerung und ich habe das hohe Gewicht auf die Größe übertragen.
- David
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“