Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 19.03.2015 15:39
Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Hallo zusammen,
als erstes möchte ich ein "Hallo" als neues Forenmitglied loswerden.
Ich möchte nach langer Zeit vom Kugelschreiber wieder zurück zum Füllfederhalter wechseln.
Zu meiner Studienzeit habe ich noch mit normalen Lamyfüllern geschrieben. Jetzt nach vielen Jahren mit Kugeschreibern (Cross) im Berufsleben würde ich gerne mit einem "Business-Füller" einsteigen.
Ich war bereits 2 Füllfederhalter ausgesucht die mir sehr gut gefallen würden und bereits geschrieben. (Federbreite M)
1. Pelikan M800
2. Mont Blanc Legrand
Dies sind beide ja Kolbenfüller
Für mich stellt sich immer noch die Frage ob es ein Kolbenfüller werden soll oder nicht.
Was spricht für und was gegen einen Füller:
Vielleicht noch ein paar Worte zum Einsatzgebiet:
Bin in vielen Meetings und möchte das edle Schreibgerät für meine Notizen, als auch für Angebots und Vertragsunterzeichnungen nutzen.
Bin mehr unterwegs als fest im Büro.
Was meint ihr? ich bin für jeden Tip und für jede Meinung dankbar.
Besten Gruß
als erstes möchte ich ein "Hallo" als neues Forenmitglied loswerden.
Ich möchte nach langer Zeit vom Kugelschreiber wieder zurück zum Füllfederhalter wechseln.
Zu meiner Studienzeit habe ich noch mit normalen Lamyfüllern geschrieben. Jetzt nach vielen Jahren mit Kugeschreibern (Cross) im Berufsleben würde ich gerne mit einem "Business-Füller" einsteigen.
Ich war bereits 2 Füllfederhalter ausgesucht die mir sehr gut gefallen würden und bereits geschrieben. (Federbreite M)
1. Pelikan M800
2. Mont Blanc Legrand
Dies sind beide ja Kolbenfüller
Für mich stellt sich immer noch die Frage ob es ein Kolbenfüller werden soll oder nicht.
Was spricht für und was gegen einen Füller:
Vielleicht noch ein paar Worte zum Einsatzgebiet:
Bin in vielen Meetings und möchte das edle Schreibgerät für meine Notizen, als auch für Angebots und Vertragsunterzeichnungen nutzen.
Bin mehr unterwegs als fest im Büro.
Was meint ihr? ich bin für jeden Tip und für jede Meinung dankbar.
Besten Gruß
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Erstmal herzlich willkommen im Forum 
Vorteil Kolbenfüller:
- schonst etwas die Umwelt, da du keine Einwegpatronen verbrauchst
- dir steht die ganze Welt der Tinten offen, da du aus dem Fass tankst
- je nach Tinte spart man gegenüber Patronen vielleicht sogar etwas Geld
- mehr Tintenvolumen als Patronen, mit bestimmten Füllfederhaltern sogar >3ml
- tolles Spielzeug und hat einfach etwas mehr Stil als Patronen finde ich (ganz persönlich)
Nachteile:
- auftanken unterwegs ist für manche zu heikel (Fass kippt um etc.)
- zum Tanken wird ein Fass benötigt, das lässt sich weniger einfach in einem Etui mit unterbringen als Patronen
- Pflege, ab und an sollte ein Kolben geschmiert werden, damit er weiter weich und sanft durch den Füller wandert
Letzten Endes musst du das für dich selbst entscheiden. Auch die Einwegpatronen kann man mit einer Spritze aus dem Fass wieder befüllen, wenn man denn so möchte. Oder man nutzt einen Konverter und hat Patronen nur als Notreserve dabei.
Sowohl M800 als auch der Montblanc LeGrand (146 oder 149?) sind bewähre Schreibgeräte die jeder ihre eigenen Fangemeinden haben. Pelikan ist bekannt für vorzüglichen Service, der M800 hat eine entnehmbare Mechanik (gut zum Warten/Pflegen) und die Federn lassen sich ohne Werkzeug austauschen. Montblanc hat in manchen Kreisen einen gewichtigeren Namen (wenn Prestige und Image wichtig sind). Ansonsten bietet der MB leider weder die ausbaubare Mechanik noch den Federwechsel ohne besondere Werkzeuge an. Service von MB wird auch gespalten aufgenommen. Gelegentlich sickert mal durch, dass MB insgesamt weniger Kulant ist und jede Leistung direkt bezahlt haben will.
Unterm Strich: Nimm den der dir beim ersten Mal in die Hand nehmen und schreiben am ehesten vermittelt hat "Das ist meiner!".
Leistung haben beide, Preis-Leistung geht aber soweit ich weiß klar an den Pelikan (fast 200€ günstiger im Neupreis, korrigiert mich wenn ich mich irre).

Vorteil Kolbenfüller:
- schonst etwas die Umwelt, da du keine Einwegpatronen verbrauchst
- dir steht die ganze Welt der Tinten offen, da du aus dem Fass tankst
- je nach Tinte spart man gegenüber Patronen vielleicht sogar etwas Geld
- mehr Tintenvolumen als Patronen, mit bestimmten Füllfederhaltern sogar >3ml
- tolles Spielzeug und hat einfach etwas mehr Stil als Patronen finde ich (ganz persönlich)
Nachteile:
- auftanken unterwegs ist für manche zu heikel (Fass kippt um etc.)
- zum Tanken wird ein Fass benötigt, das lässt sich weniger einfach in einem Etui mit unterbringen als Patronen
- Pflege, ab und an sollte ein Kolben geschmiert werden, damit er weiter weich und sanft durch den Füller wandert
Letzten Endes musst du das für dich selbst entscheiden. Auch die Einwegpatronen kann man mit einer Spritze aus dem Fass wieder befüllen, wenn man denn so möchte. Oder man nutzt einen Konverter und hat Patronen nur als Notreserve dabei.
Sowohl M800 als auch der Montblanc LeGrand (146 oder 149?) sind bewähre Schreibgeräte die jeder ihre eigenen Fangemeinden haben. Pelikan ist bekannt für vorzüglichen Service, der M800 hat eine entnehmbare Mechanik (gut zum Warten/Pflegen) und die Federn lassen sich ohne Werkzeug austauschen. Montblanc hat in manchen Kreisen einen gewichtigeren Namen (wenn Prestige und Image wichtig sind). Ansonsten bietet der MB leider weder die ausbaubare Mechanik noch den Federwechsel ohne besondere Werkzeuge an. Service von MB wird auch gespalten aufgenommen. Gelegentlich sickert mal durch, dass MB insgesamt weniger Kulant ist und jede Leistung direkt bezahlt haben will.
Unterm Strich: Nimm den der dir beim ersten Mal in die Hand nehmen und schreiben am ehesten vermittelt hat "Das ist meiner!".
Leistung haben beide, Preis-Leistung geht aber soweit ich weiß klar an den Pelikan (fast 200€ günstiger im Neupreis, korrigiert mich wenn ich mich irre).
Grüße,
Manuel
Manuel
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 18.02.2015 20:58
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Hallo,
ich benutze im täglichen (Geschäfts-) Leben sowohl den Montblanc 146 als auch den Pelikan M805. Beide sind tolle Füller, und ich finde es recht schwierig, den einen oder den anderen als rundum "besser" zu beurteilen. Der Preisunterschied spricht wahrscheinlich eher für den Pelikan, aber ... naja, ich mag sie halt beide.
Allerdings ernte ich manchmal ziemlich unterschiedliche Reaktionen mit dem Montblanc. Viele Leute wissen halt, dass diese Dinger sehr hochpreisige Schreibgeräte sind, und der ein oder andere lässt da schon mal eine Bemerkung fallen, weil ich mir offenbar einen solchen Füller leiste. Von dem Geld, das sie als Kunden an mich bezahlen. Skandalös, oder? Ähnliches erleben andere, wenn sie zu teure Autos fahren. Andere Kunden wiederum, die selbst gern mit edlen Gegenständen umgehen, reagieren auf den Montblanc durchweg positiv. Und ganz viele sagen gar nix zu dem Thema.
Vielleicht typisch deutsch.
Jedenfalls gibt es auf den Pelikan deutlich weniger bemerkenswerte Reaktionen, da scheint das Image eher in Richtung bieder zu gehen. Wenn du also mehr in Richtung Understatement gehen willst, empfiehlt sich möglicherweise eher der Pelikan, bei einem weniger kritischen oder luxusorientierten Umfeld punktest du unter Umständen eher mit dem Montblanc.
Obwohl ... eigentlich solltest du in erster Linie darauf schauen, welcher der beiden Kandidaten dir persönlich besser liegt. Mit keinem von beiden fährst du schlecht.
Dass der Kolbenfüller einfach die stilvollere Variante ist, unterschreibe ich vorbehaltlos, aber das bleibt natürlich Geschmackssache. Den Nachteil auf Reisen könnte man auf Dauer vielleicht mit einem Zweitfüller, der mit Patronen bestückt wird, lösen. Zum Beispiel mit einem Ductus (den ich auch gern noch hätte). Bei deiner Entscheidung gilt wohl die alte Erfahrung: probieren geht über studieren. Viel Glück und Spaß dabei.
Gruß
Michael
ich benutze im täglichen (Geschäfts-) Leben sowohl den Montblanc 146 als auch den Pelikan M805. Beide sind tolle Füller, und ich finde es recht schwierig, den einen oder den anderen als rundum "besser" zu beurteilen. Der Preisunterschied spricht wahrscheinlich eher für den Pelikan, aber ... naja, ich mag sie halt beide.
Allerdings ernte ich manchmal ziemlich unterschiedliche Reaktionen mit dem Montblanc. Viele Leute wissen halt, dass diese Dinger sehr hochpreisige Schreibgeräte sind, und der ein oder andere lässt da schon mal eine Bemerkung fallen, weil ich mir offenbar einen solchen Füller leiste. Von dem Geld, das sie als Kunden an mich bezahlen. Skandalös, oder? Ähnliches erleben andere, wenn sie zu teure Autos fahren. Andere Kunden wiederum, die selbst gern mit edlen Gegenständen umgehen, reagieren auf den Montblanc durchweg positiv. Und ganz viele sagen gar nix zu dem Thema.

Jedenfalls gibt es auf den Pelikan deutlich weniger bemerkenswerte Reaktionen, da scheint das Image eher in Richtung bieder zu gehen. Wenn du also mehr in Richtung Understatement gehen willst, empfiehlt sich möglicherweise eher der Pelikan, bei einem weniger kritischen oder luxusorientierten Umfeld punktest du unter Umständen eher mit dem Montblanc.
Obwohl ... eigentlich solltest du in erster Linie darauf schauen, welcher der beiden Kandidaten dir persönlich besser liegt. Mit keinem von beiden fährst du schlecht.
Dass der Kolbenfüller einfach die stilvollere Variante ist, unterschreibe ich vorbehaltlos, aber das bleibt natürlich Geschmackssache. Den Nachteil auf Reisen könnte man auf Dauer vielleicht mit einem Zweitfüller, der mit Patronen bestückt wird, lösen. Zum Beispiel mit einem Ductus (den ich auch gern noch hätte). Bei deiner Entscheidung gilt wohl die alte Erfahrung: probieren geht über studieren. Viel Glück und Spaß dabei.
Gruß
Michael
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Kolben! Kolben! Kolben!
Der Unterschied zwischen Kolbenmechanik und Konvertertechnik ist für mich so, wie zwischen einer mechanischen Uhr und einer Quarzuhr. Die Quarzuhr ist zwar praktischer, aber ihr fehlt einfach die Seele. Ich habe auch Konverterfüller, die toll sind, aber ein Kolbenfüller ist für mich eine ganz andere Liga.
Das ist meine sehr subjektive Meinung.
VG
Alexander
Der Unterschied zwischen Kolbenmechanik und Konvertertechnik ist für mich so, wie zwischen einer mechanischen Uhr und einer Quarzuhr. Die Quarzuhr ist zwar praktischer, aber ihr fehlt einfach die Seele. Ich habe auch Konverterfüller, die toll sind, aber ein Kolbenfüller ist für mich eine ganz andere Liga.
Das ist meine sehr subjektive Meinung.

VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Auf jeden Fall Pelikan M800, und zwar den neuen grau gestreiften M805 Stresemann.
1. Ich habe nur zwei Montblanc aber über 15 Pelikane. Davon alleine drei M800.
2. Das Problem "Kunde" und "Montblanc" sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Kaum ein Kunde erzählt mir, warum ich letztendlich einen Auftrag nicht bekommen habe.
3. Der graue Stresemann Pelikan wirkt seeeeeehr nobel und zurückhaltend.
4. In meinem Buroeinsatz bei reichlicher Fuellerbenutzung wird das Tintenfenster nur einmal am Wochenende kontrolliert. Zur Not gibt es aber auch drei verschiedene Tintengläser noch im Büro.
5. Hat man einen M800 tut man sich sehr leicht noch "mal eben" einen M200 Demonstrator, M605 Kaufhof, oder so was zu kaufen. Das geht bei Montblanc nicht.
Mein Tip:
M805 Stresemann und ein ZWEIER Etui.
Andreas
1. Ich habe nur zwei Montblanc aber über 15 Pelikane. Davon alleine drei M800.
2. Das Problem "Kunde" und "Montblanc" sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen. Kaum ein Kunde erzählt mir, warum ich letztendlich einen Auftrag nicht bekommen habe.
3. Der graue Stresemann Pelikan wirkt seeeeeehr nobel und zurückhaltend.
4. In meinem Buroeinsatz bei reichlicher Fuellerbenutzung wird das Tintenfenster nur einmal am Wochenende kontrolliert. Zur Not gibt es aber auch drei verschiedene Tintengläser noch im Büro.
5. Hat man einen M800 tut man sich sehr leicht noch "mal eben" einen M200 Demonstrator, M605 Kaufhof, oder so was zu kaufen. Das geht bei Montblanc nicht.
Mein Tip:
M805 Stresemann und ein ZWEIER Etui.
Andreas
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Ich bringe noch einen 3. ins Spiel: Visconti Homo Sapiens.
Ich hab auch die o.a. MB und Pelikane. Aber wenn ich mich für einen von den 3 entscheiden müsste: ich nähme den Visconti.
Solls MB oder Pelikan sein, stimme ich amarti zu. Der M805 in grau schaut (schon auf den Bildern) toll aus. Und mit Pelikan kannst du nix falsch machen.
Ich hab auch die o.a. MB und Pelikane. Aber wenn ich mich für einen von den 3 entscheiden müsste: ich nähme den Visconti.
Solls MB oder Pelikan sein, stimme ich amarti zu. Der M805 in grau schaut (schon auf den Bildern) toll aus. Und mit Pelikan kannst du nix falsch machen.
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Der Visconti Homo Sapiens ist tatsächlich ein toller Füller mit einer wunderbar schreibenden Palladium-Feder. Bei diesem Modell ist zu beachten, dass:
1. es eine Kolbenversion und eine Version mit Power-Filling-Mechanismus gibt.
2. die komplette Füllung des Füllers mit dem Power-Filling-Mechanismus eigentlich nur mit einem Visconti-Reisetintenfass möglich ist. Das Füllvolumen ist extrem groß.
3. das Lava-Material Tintenreste aufsaugt (ästhetisches Problem)
4. der Tintenfüllstand (außer bei den limitierten Crystal-Versionen) nicht kontrollierbar ist. Geht sowohl beim 146 LeGrand als auch beim gestreiften oder mit Tintensichtfenster versehenen M800/M805.
Weitere tolle Kolbenfüller, die in der Liga des M800/805 und MB Meisterstück 146 LeGrand spielen: Mein Lieblinge: Der Aurora 88 + der Aurora Optima mit Reservetintentank. Außerdem noch zu empfehlen: Sailor 1911 Realo Large mit 21K-Goldfeder. Bei den Japanern aber auf die Federbreite aufpassen (die fallen schmaler als die europäischen Federn aus). Auch eine Überlegung wert: der Omas Paragon.
Viele Grüße
Alexander
1. es eine Kolbenversion und eine Version mit Power-Filling-Mechanismus gibt.
2. die komplette Füllung des Füllers mit dem Power-Filling-Mechanismus eigentlich nur mit einem Visconti-Reisetintenfass möglich ist. Das Füllvolumen ist extrem groß.
3. das Lava-Material Tintenreste aufsaugt (ästhetisches Problem)
4. der Tintenfüllstand (außer bei den limitierten Crystal-Versionen) nicht kontrollierbar ist. Geht sowohl beim 146 LeGrand als auch beim gestreiften oder mit Tintensichtfenster versehenen M800/M805.
Weitere tolle Kolbenfüller, die in der Liga des M800/805 und MB Meisterstück 146 LeGrand spielen: Mein Lieblinge: Der Aurora 88 + der Aurora Optima mit Reservetintentank. Außerdem noch zu empfehlen: Sailor 1911 Realo Large mit 21K-Goldfeder. Bei den Japanern aber auf die Federbreite aufpassen (die fallen schmaler als die europäischen Federn aus). Auch eine Überlegung wert: der Omas Paragon.
Viele Grüße
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Viel wichtiger als Marke und Modell sind grundsätzliche Überlegungen, wie die Größe und das Gewicht des Füllers. Wird der Füller in einem Etui transportiert, oder in der Hemd/Rocktasche getragen? Soll der Füller Eindruck schinden, oder einfach nur zuverlässig und unaffällig seinen Dienst verrichten?
Soll der Füller robust sein und auch rauhere Behandlung vertragen? Besteht die Gefahr, daß man ihn verschusselt oder auch einmal unbeaufsichtigt irgendwo herumliegen läßt?
Wenn man unterwegs wenig schreibt, ist ein Kolbenfüller nicht schlecht, wenn man viel und länger schreibt, mag ein Patronenfüller praktischer sein. Beide Systeme gibt es in allen Preislagen, von günstig bis extravagant.
(Übrigens: Tintenpatronen sind umweltfreundlicher als Tintengläser, weil ihre Herstellung weit weniger Energie und Rohstoffe verbraucht als die von Glas.)
Soll der Füller robust sein und auch rauhere Behandlung vertragen? Besteht die Gefahr, daß man ihn verschusselt oder auch einmal unbeaufsichtigt irgendwo herumliegen läßt?
Wenn man unterwegs wenig schreibt, ist ein Kolbenfüller nicht schlecht, wenn man viel und länger schreibt, mag ein Patronenfüller praktischer sein. Beide Systeme gibt es in allen Preislagen, von günstig bis extravagant.
(Übrigens: Tintenpatronen sind umweltfreundlicher als Tintengläser, weil ihre Herstellung weit weniger Energie und Rohstoffe verbraucht als die von Glas.)
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Die von mir genannten Modelle waren vor allem in Bezug auf die Größe vergleichbar: Sailor 1911 Realo Large, Aurora 88, Le Grand, M800 sind ungefähr gleich groß und unterscheiden sich im Gewicht etwas.
Insofern waren Teile der Anforderungen von Tenryu bereits in den Modellvorschlägen enthalten.
Ein zentraler Aspekt fehlt in Tenryus Ausführungen: Die Feder und das Schreibverhalten. Essentiell neben Gewicht und Größe.
VG
Alexander
Insofern waren Teile der Anforderungen von Tenryu bereits in den Modellvorschlägen enthalten.
Ein zentraler Aspekt fehlt in Tenryus Ausführungen: Die Feder und das Schreibverhalten. Essentiell neben Gewicht und Größe.
VG
Alexander
Gutta cavat lapidem.
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
rockathome, du siehst, wir kommen von Hölzchen auf Stöckchen. Meine typische Empfehlung in so einem Fall:
Hast du die Gelegenheit bei einem Stammtisch vorbeizukommen? Da kannst du jeden Füller in Ruhe anschauen und probieren.
Hast du die Gelegenheit bei einem Stammtisch vorbeizukommen? Da kannst du jeden Füller in Ruhe anschauen und probieren.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 19.03.2015 15:39
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten. Die Idee mit dem Stammtisch ist nicht schlecht.
Wann und wo finden denn die Stammtische statt?
Wann und wo finden denn die Stammtische statt?
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Das ist der zentrale Gedanke, wie ich finde. Wenn es Dir primär um Repräsentation durch das Schreibgerät geht (was ja legitim, aber sozio-semiotisch leicht durchschaubar ist), solltest Du nach Marke kaufen, wenn es Dir darum geht, den für Dich passenden Füller zu finden, sollte das Kriterium vor allem sein, ob er zu Deinen Schreibgewohnheiten und Deiner Handhaltung passt, und ob das Kontakt- und Schreibgefühl angenehm ist.Tenryu hat geschrieben:Viel wichtiger als Marke und Modell sind grundsätzliche Überlegungen, wie die Größe und das Gewicht des Füllers.
Ob Kolben oder Konvertermechanik, sehe ich persönlich auch weniger religiös. Ich würde nie zum Füllhalter mit dem schlechteren Kontaktgefühl greifen, nur weil er einen Kolben hat. Der Vergleich von Quartzuhr und mechanischem Werk passt hier auch nicht. Der Konverter hat eine solche Verbreitung gefunden, weil er auf einige Probleme reagiert, die der Kolben hat. Konverter sind leicht zu warten und zu ersetzen, ohne dass er in die Werkstatt muss und wenns hart auf hart kommt, kann man eben nullkommanix auch mal ne Patrone verwenden.
Mein Tipp: Wenn es Dir primär um einen Füller geht, mit dem Du toll schreiben willst, ruf in einem Fachgeschäft mit einem breiten Angebot an und sage denen, dass Du einen Füller kaufen willst und für die Auswahl VIEL Zeit brauchst. Dann fahr da hin und probiere so viele Füller wie möglich aus und lass Dir die Preise dazu NICHT sagen. Lass Dich dann durch den Füller leiten und nicht durch Preis oder Prestige.
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5491
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Suche nach dem richtigen Füllfederhalter
Erst einmal herzlich willkommen.
Vielleicht einfach mal ein paar Fragen vorweg:
1) was für eine Federstärke stellst du dir so vor?
2) bist du der eher seriöse Typ, oder eher freigistig veranlagt?
3) möchtest du das andere sofort sehen mit was du schreibst (hoher Bekanntheitsgrad)?
4) stehst du eher auf gedeckte oder kräftige Farben? ( es gibt eine Welt voller wunderbar bunter Schreibgeräte)
5) wieviel bist du bereit zu investieren?
Als Unterschriftenfeder eignen sich natürlich eher M - B und wenn du sehr groß und raumgreifend schreibst sogar BB Federn
Ein Montblanc oder Pelikan wird in aller Regel auch von "Nichteingeweihten erkannt"
Wobei ich bei den Hamburgern nicht ausgerechnet auf einen "Le Grand" sondern eher auf einen Heritage 1912, einen Boheme, oder wenn es ein wenig extravaganter sein darf auch einen Writer oder Donation zurückgreifen würde
Ein Pelikan ist ein Pelikan, ist ein Pelikan...... aber auch da gibt es mehr als nur die Streifenmännchen
Tja, und dann gibt es eben Füller die sind Understatement pur .....
Befüllsysteme gibt es auch einiges mehr als nur Kolben und Patrone....
Vielleicht einfach mal ein paar Fragen vorweg:
1) was für eine Federstärke stellst du dir so vor?
2) bist du der eher seriöse Typ, oder eher freigistig veranlagt?
3) möchtest du das andere sofort sehen mit was du schreibst (hoher Bekanntheitsgrad)?
4) stehst du eher auf gedeckte oder kräftige Farben? ( es gibt eine Welt voller wunderbar bunter Schreibgeräte)
5) wieviel bist du bereit zu investieren?
Als Unterschriftenfeder eignen sich natürlich eher M - B und wenn du sehr groß und raumgreifend schreibst sogar BB Federn
Ein Montblanc oder Pelikan wird in aller Regel auch von "Nichteingeweihten erkannt"
Wobei ich bei den Hamburgern nicht ausgerechnet auf einen "Le Grand" sondern eher auf einen Heritage 1912, einen Boheme, oder wenn es ein wenig extravaganter sein darf auch einen Writer oder Donation zurückgreifen würde
Ein Pelikan ist ein Pelikan, ist ein Pelikan...... aber auch da gibt es mehr als nur die Streifenmännchen

Tja, und dann gibt es eben Füller die sind Understatement pur .....
Befüllsysteme gibt es auch einiges mehr als nur Kolben und Patrone....
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica